Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Fiver, der Hellseher in Abschnitt Neues Portal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Diskussion

Unsortierte Gedanken

Nachdem ich hier jetzt (leider ja verspätet ;-)) eine Weile mitlese, ein paar Gedanken dazu (Disclaimer: kein Archiv und auch das alte MB nicht durchgelesen).

  • Die Baustellenseite scheint zwar von knapp 300 Benutzern beobachtet zu werden, ernsthaft mitdiskutieren, beraten, sich für das „Projekt Neue Portale“ verantwortlich fühlen usw. scheinen aber nur wenige (wer sind meine Ansprechpartner?) – Die einzige heiße Diskussion, die mir in den letzten Monaten war noch die über das Portal:Ufologie. Was bedeutet das?
    • Neue Portale im Entstehen interessieren nur, wenn sie stark umstritten sind?
    • Bei den meisten läuft alles automatisch so prima, daß man nicht diskutieren braucht?
    • Die meisten schlafen eh wieder ein, da braucht man nicht diskutieren?
    • Einige Aufrechte kümmern sich hier um die Umsetzung eines Relevanz-MBs?
  • Zum Thema Relevanz
    • Es gibt die „automatisch relevanten“ Portale, viele davon scheinen von einigen wenigen Benutzern mehr oder weniger im Fließbandverfahren erstellt zu werden und dann mehr oder weniger von Bots gepflegt zu werden (korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege). z.B. wäre das Portal:Guinea-Bissau sofort relevant, würde neue Artikel in definierten Kategorien sofort aufgreifen, Lesern eine strukturierte Übersicht zu Themengebieten geben, womöglich Artikel in Wartungskategorien auflisten – und fertig. Meine Meinung zu dieser Art von Portalen ist neutral, sie sind vermutlich nützlich und schaden zumindest niemandem. Einigermaßen aktuell, Bots sei Dank. Reißt mich aber auch nicht vom Hocker.
      • Aber: „Ist dein Thema von den Relevanzkriterien abgedeckt - dann weiter zu Schritt 2“ -> für mich eigentlich falsch. „Suche Mitstreiter“ und „Erarbeite dein Thema“ ist auch bei glasklar relevanten Themen wichtig!
    • Auf der anderen Seite haben wir liebevoll gepflegte Schätzchen wie Portal:Body Modification (Portal:Brücken geht m.E. in die gleiche Richtung), die ohne Zweifel hinreichend Potential für ein Portal haben, aber aufgrund ihres interdisziplinären Ansatzes nicht von Relevanzkritierien abgedeckt sind. Hier auf der Baustelle finden sie wenig Resonanz (siehe oben: mangelndes allgemeines Interesse an diesem Projekt?). Man müßte sich vermutlich in interessierten oder befreundeten Kreisen seine „Unterstützer“ zusammentrommeln, und wäre recht flott durch den Prozess. Newbies werden das nicht hinbekommen (Aber bauen „Newbies“ überhaupt Portale?)
  • Selbst für mich, die ich doch einigermaßen mit den Prozessen in diesem Projekt vertraut sein sollte und an einem Abend eine Portalseite technisch zusammenstricke, war es ein ziemlicher Akt zu verstehen, was ich hier eigentlich machen sollte, welche Bausteine wohin gehörten und ob ich an alles gedacht hatte, wer das Ding nun bewertet und so weiter. Ideen dazu: weniger formalisieren, mehr konkrete Hilfestellung
    • Ich verlaufe mich immer noch, wenn ich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale starte, obwohl ich jetzt zigmal durchgeklickt habe.
    • Die Startseite mit seinen Statistiken und den Toolserver-Links schreckt mich irgendwie ab. Das sieht extrem technisch-automatisiert aus.
    • Idee: entschlacken. Startseite anders strukturieren. („Du willst ein Portal gründen“ --> hier klicken. „Du willst Dir einen Überblick über vorhandene Portale verschaffen“ --> hier klicken. „Adoptiere ein verwaistes Portal - hier“ „Du brauchst technische oder gestalterische Hilfe“ --> hier usw.)
    • Idee: Anleitung weniger technisch, mehr inhaltlich mit Tipps aufbauen. Wann macht es Sinn, ein Portal zu gründen? Was unterscheidet es von Kategorien, wie finde ich Mitstreiter? Portal des Monats, gute Beispiele zeigen usw.
  • Wer baut Portale? (anders gefragt: Wer ist die Zielgruppe für diese Seite?)
    • Leute mit einem Herzblutthema, oft Anfänger, die nicht wissen, wie's geht und was ein Portal ausmacht (siehe z.B. den Vorschlag für ein Portal:Feuerwerk oder Portal:Querflöte)
    • Professionelle Portalbauer, die Portale am Fließband raushauen
    • zwischendurch mal Leute wie der Raschka und ich ;-) oder andere erfahrene Leute, die oft aus einer Redaktion kommen oder schon lange an einem Thema arbeiten.
  • Die Baustellenseite ist elend lang, unübersichtlich und besteht zu großen Teilen aus eingeschlafenen Projekten (oder?).
    • Ist ein Archiv sinnvoll, in das nach sagen wir 1-3 Monaten eingeschlafene und abgelehnte Vorschläge verschoben werden? Mit einer einfachen Linkliste zum Nachschlagen, falls das Thema wieder aufkommt?
  • Ich würde mir ein Portal-Projekt wünschen, das sich eher als Ratgeber und Helfer für Portalinteressierte versteht denn als „Genehmigungs-Abwickler“ (so kommt es bei mir derzeit an). Natürlich steht und fällt das alles – wie bei allen Portalen und Projekten – mit dem vorhandenen personellen Ressourcen, und es hat ja mit Sicherheit einen Grund, warum hier so viel formalisiert und technisiert ist, weil das potentiell Arbeit abnimmt. Vielleicht ist das „Projekt Portale“ letztlich eben kein Herzblut-Thema, sondern ein Verwaltungsthema, bei dem sich Leute, die eigentlich noch was anderes in WP machen, nicht grade ums Mitmachen reißen … ?
    • Idee: Wenn man die Aufgaben besser strukturiert, finden sich vielleicht auch mehr Leute, die bei einzelnen Punkten Hilfestellung leisten. Beispiel: Leute, die sich besonders gut mit Portal-Vorlagen auskennen, oder Leute, die gerne mal ein Portalbanner gestalten oder Tipps zur Farbwahl geben.

Ich hoffe Ihr versteht, was ich mit diesem Beitrag erreichen will: ich möchte niemandem auf die Füße treten, sondern einfach mal Feedback, meine Eindrücke von diesem Projekt loswerden. Vielleicht kann es die eine oder andere Anregung geben, mal mutig zu sein und einfach eingefahrene Pfade zu verlassen. Ich hatte das Gefühl, daß man mit Abweichungen vom „Prozess“ dem einen oder anderen hier schnell verärgern oder verletzen kann, das sollte aber doch nicht so sein – Ziel ist doch eigentlich, daß Wikipedia schicke und sinnvolle Portal baut, oder?

Beste Grüße, --elya 16:19, 29. Dez. 2010 (CET)


Hinter Deinen Gedanken zu diesem Projekt steht für mich etwas anders. Meine Frage ist: Wer interessiert sich für Portale? Es sind ein paar interessierte Mitarbeiter der Portale und ein paar verirrte Leser. Mit [1] kann jeder die Zugriffszahlen der Wipikedia Seiten sehen. Portale werden danach von Lesern praktisch nicht angeschaut. Ein Beispiel: das Portal:Hannover (ein Portal mit Auszeichnung!) hat im Dezember 442 Zugriffe gehabt, der Artikel Hannover 46.779. Das Portal ist direkt über Navigationsleite Themenportal verlinkt. Warum interessiert sich niemand für das Portal? Die Antwort ist für mich einfach: das Portal:Hannover befindet sich nicht im Wikipedia-Namensraum und ist damit für Otto Normalleser nicht erreichbar. Hinweise für ein Portal in den Artikeln sind nur unter Weblink oder Siehe auch erlaubt. Ein Banner irgend einer Art oder ein deutlicher Hinweis auf das Portal im Artikel sind unerwünscht. Wie soll da jemand auf ein Portal stoßen?
Die Frage ist, was will ein Leser sehen, wenn er den Begriff Hannover in das Suchfeld eingibt. Einen mittlerweise 118 KB großen Artikel der ausgedruckt ca. 30 Seiten lang ist? Ich glaube nicht, das er das alles lesen will. Oder sucht er etwas spezielles zu Hannover? Über die Verlinkung in dem Artikel kommt er dann irgend wann zu seinen gewünschten Informationen. Wäre es nicht besser, wenn ein Leser Hannover eingibt, das er im Portal:Hannover landet und sich dann den gewünschten Artikel aussucht, oder nur mit einen weiteren Klick im Artikel Hannover landet?
Was ich mir wünsche: wenn es zu einem Artikel (Hannover) ein Portal gibt (Portal:Hannover), dann soll bei einer Suche nach Hannover das Portal:Hannover aufgerufen werden. Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben. Es wird ja auch nicht von der Software unterstützt, ein Workaround mit Weiterleitung finde ich nicht praktikabel. Da es ein Wunschtraum bleiben wird, werden die Portal und dieses Projekt weiter im Dornröschenschlaf vor sich hin dämmern. Schade um das Portal:Hannover, um dieses Projekt und alle anderen Portale. -- ClemensFranz 09:15, 9. Jan. 2011 (CET)

@Elya: Besser eine späte als keine Antwort auf deine Anregungen: Ansatzpunkt sowohl bei der Gründung als auch beim heutigen WikiProjekt Portale ist die Qualitätssicherung der bestehenden Portale und - ich muss es so deutlich sagen - die Verhinderung von ungepflegten Portalruinen à la en.wikipedia. Das war der Sinn sowohl der Einführung eines Bewertungssystems durch Elian (Grün/Gelb/Rot) als auch des von daher initiierten Meinungsbildes mit den "Relevanzkriterien" für Portale. Die Baustelle dient dabei allein der Überprüfung einer ausreichenden Unterstützung und Portalbetreuung, um "Eintagsfliegen" zu verhindern. Wer wirklich dauerhaftes Interesse an einem Portal hat, der hat sich bislang auch immer um ausreichend Unterstützer gekümmert, entweder im Vorfeld oder während der Baustellendiskussion. Wenn er nämlich im Thema wirklich drinsteckte, kannte er auch die Autoren in diesem Bereich. Sehr viele Portale wurden so auf der Baustelle letztlich einfach durchgewinkt, weil sie im Nu die ausreichende Zahl an Unterstützern und Betreuern beieinander hatten. Stehen blieben eben die anderen. Sie bleiben letztlich stehen, um neuen, die diese Idee haben, zu signalisieren, dass es bereits andere gab, die diese Idee verfolgten und sehen auch gleich die Reaktion der anderen, sofern es eine gegeben hat. In diesem Fall zeigt Portal:Ufologie genau, dass eine Nicht-Reaktion auch eine Reaktion ist, nämlich: Es interessiert sich außer dem einen keiner dafür. Warum eine Archivierung außerdem erwünscht ist, sind jene "Dornröschen"-Wachküsse, wie sie immer wieder passiert sind, jetzt zum Beispiel beim Portal:Münsterland.

Bezüglich deiner Aussage zu Portalen wie Portal:Guinea-Bissau: Ja, Staatenportale müssen nicht vom Hocker reißen, denn der Hauptsinn von Portalen ist es einen Überblick zu verschaffen, der einigermaßen aktuell ist. Außerdem: Auch hier kümmert sich das WikiProjekt Portale darum, relativ zeitnah zu erkennen, wenn nicht mal mehr ein Portalbetreuer, das ganze wirklich beobachtet, begleitet und pflegt. Wenn dies nicht mehr der Fall ist, kommt das ganze in die Kategorie:Portal ohne Betreuer. Derzeit teilen immerhin 41 Prozent unserer Portale dieses Schicksal. Wie bei der Informativerklärung des Portal:Oman gerade gesehen, gibt es viele Admins und Autoren, die deinen an und für sich richtigen Ansatz, dass auch an sich relevante Themen zuerst mehrere Mistreiter bräuchten und eine gute Erarbeitung des Themas, eben nicht einmal für notwendig erachten, um ein Portal informativ zu erklären. Wieso soll man dann bei der Erbeitung dieses Kriterium durchsetzen, das letztlich nicht beurteilbar ist. Wer entscheidet letztlich darüber, ob ein Portal qualitativ so weit ist, wenn doch selbst die dafür vorgesehene Grünwertung im Rahmen einer Relevanzdiskussion daran scheitert, dass es keine Pflichtreview gibt und deshalb zahlreiche Portale nicht einmal zu Beginn in die Review gelangen und wenn sie dort hingelangen, sich auch dort keiner wirklich um konstruktive Kritik bemüht. Elya: Hast du die Review für Portale unter Beobachtung?

Zu deiner Frage nach den Newbies: Nein Newbies bauen meiner Erfahrung nach selten Portale. Wie in anderen Bereichen auch, ist es auch nicht notwendig, alles in der Anleitung für die PORTAL-INFOS zu verstehen, abgesehen davon, dass 95% der Portal-Infos ohnehin von mir erstellt werden, weil die Liveschaltung eines Portals selten von mir unbeobachtet bleibt. Die fehlende konkrete Hilfestellung liegt an den fehlendenen konkreten Fragen in Verbindung mit den wenigen Portalmitarbeitern. Wer mich um Hilfe gebeten hat, hat sie auch immer bekommen. Für eine Hilfestellung ohne Auftrag habe ich nicht die Zeit. Neue Mitarbeiter im Portalprojekt sind immer herzlich willkommen, dann würde es wohl besser gehen.

Bezüglich der Hilfestellungen: Für was glaubst du, dass oben über jeder WikiProjekt Portale-Seite dieser Kasten steht. Er gibt an, was es an Hilfestellungen gibt. Dann sind vor allem verschiedene Diskussionsseiten, bei denen man Hilfe erfragen kann. Da jedes Portal erfahrungsgemäß "individuell" sein will, gibt es auch kaum Möglichkeiten standardisiert Hilfestellungen anzubieten. Wenn du dafür Möglichkeiten siehst und Ressourcen hast, diese zu erstellen, bist du herzlich eingeladen. Wer konkrete Fragen hat, bekommt auch Antwort, und von meiner Seite aus auch in der Regel sehr prompt. Nur bei allgemeinen Diskussionen, wie deine hier, setze ich meine Prioritäten anders. Solche beantworte ich erst, wenn ICH die Zeit dafür habe. Dafür bitte ich dich um Verständnis.

Die Startseite ist und bleibt Wikipedia:Portale! Das andere ist das WikiProjekt. Es richtet sich mit seinen Diskussionsseiten an alle, die Fragen haben, deshalb werden die auch relativ weit oben verlinkt. Und wer dabei auf die Diskussion oben klickt, kommt auf die zentrale Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Portale, eben diese hier. Das andere sind Seiten, die für die Projektmitarbeiter zur Wartung von Portalen gedacht sind. Sorry, wenn wir wenigen Mitarbeiter keine Lust haben, uns weiß Gott wohin durchklicken zu müssen, wenn wir sehen wollen, welche neue Portale gerade im Entstehen sind und welche Portal-Infos verändert wurden. Dazu brauche ich die Tools im Vordergrund, sprich das ist eine Mitarbeiterseite. So steht es auch im Vorspann. Wenn dich als potentieller Mitarbeiter des WikiProjekts Portale die Startseite mit Statistiken und Toolserver-Links abschreckt und die damit verbundene "technische Automatisierung" wirst du am Wikipedia:WikiProjekt Portale wenig Freude haben, denn es ist derzeit und war auch nie anders konzipiert, ein Projekt das keine neuen Portale hervorbringen will, sondern die Entstehung und Pflege dahingehend begleiteten will, dass es im Portalnamensraum nur "gelbe" bzw. "grüne" Portale gibt, also Portale keine schweren Fehler konzeptioneller oder technischer Art haben und bei denen die Wahrscheinlichkeit auch groß ist, dass sie einigermaßen gepflegt und aktuell gehalten werden. Es ist per Definition keine Hilfeseite für die Portalgründung! Wer Wikipedia:Portale nicht versteht, sollte auch keine Portale gründen! Das mag elitär klingen, ist aber im Blick auf Entwicklungen vor dem Meinungsbild und vor Gründung des Projekt sowie im Blick auf die Situation in Nachbarwikipedias ein legitimes Ziel. Herzblut sollte zunächst in Artikel gehen und dann wird man im Autorenkollektiv auch ein Team finden, um ein Portal zu bauen. Erfahrungsgemäß findet sich dann auch immer ein Autor, der Ahnung mit Portalen hat. Damit ist auch die Frage der Zielgruppe für diese Seite geklärt. Leute wie Raschka lehnen das WikiProjekt Portale für ihre eigenen Portale ohnehin ab und haben sich noch nie darum geschert, wie hier gedacht und gearbeitet wird und wie Portalqualität als Querschnittsaufgabe aussieht. Da steht immer nur der High-Quality-End-Bereich im Vordergrund. Da kann man noch so viel mit Schaffung von Präzedenzfällen oder Vorbildwirkung argumentieren, da werden wir immer die Formalisten und Bürokraten bleiben. Ich hoffe, das ist bei dir nicht so.

Gegen einen Versuch, die Seite zu relaunchen habe ich nichts einzuwenden, wir hatten immer wieder mal Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neu oder so ähnlich, wo diesbezüglich gerne Vorschläge gemacht werden können. Ich selbst habe in absehbarer Zukunft für einen derartigen Umbau keine Zeit.

Das mit der Baustellenseite habe ich oben schon angesprochen, daher halte ich auch eine Archivierung für Kontraproduktiv, selbst mit einer einfachen Linkliste zum Nachschlagen für wiederaufkommende Themen. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn einer mit seinem Portalprojekt hier "unfreiwillig" aufgeschlagen ist, und sich um Unterstützer bemüht, dann fängt er plötzlich an, sich auch um andere vorgeschlagene Themen zu interessieren und unterstützt hie und da auch andere Portalprojekte. Oftmals hat das auch schon bei einigen bewirkt, nicht nur Herzblut für das eigene Thema zu entwickeln, sondern den Elfenbeinturm zu verlassen und auch in anderen Themenbereichen mitzudenken und mitzuwirken.

Ich verstehe mich durchaus als Ratgeber und Helfer für diejenigen, die beim Bauen eines Portals Fragen haben und wie gesagt, ich habe ganz selten jemanden im Regen stehen lassen. Umgekehrt habe ich auch kein Problem mehr damit als „Genehmigungs-Abwickler“ wahrgenommen zu werden, weil in der Regel diejenigen, die das so empfinden, wenig Ahnung davon haben, was Qualitätssicherung im Bereich der Portale wirklich bedeutet. Ich kann nur nochmals den Blick in andere Wikipedias empfehlen. Warum sollte es im Bereich der QS für Portale anders sein als in der QS für Artikel oder Kategorien. Es sind immer nur einige wenige, die sich hier der "Verwaltung" annehmen, die natürlich so gestaltet sein muss, dass für die wenigen Mitarbeiter das ganze auch erträglich bleibt.

Meiner Erfahrung nach brauchen 75% der Portale keine technische Begleitung im Sinne von, wer bastelt mir eine gute Portal-Vorlage oder ein schönes Portalbanner. Bei 64 informativen Portalen gibt es genügend Anschauungsmaterial. Bei den 25% der anderen Portale handelt sich es in aller Regel um solche, die ohnehin durch die Baustelle müssen. Und dort erfahren sie während der Diskussion auch ausreichend Unterstützung. Bei Themen, die schnell Unterstützung finden, war bislang immer jemand dabei, der auch ausreichend technisches Know-how mitbrachte. Bei Portalisten, die selbst nicht genügend Know-how mitbringen, aber auch nicht so im Themenbereich verankert sind, dass ihr Portal über Monate hinweg keine Unterstützung findet, ist technische Beratung ehrlich gesagt unter Zeitmanagementsgesichtspunkten vergebene Liebesmühe.

Für die Verbesserungstipps wäre eine erste Review vorgesehen, wenn es noch um eine Verbesserung der Vorlagen, um einen besseren Portalbanner oder die Farbwahl geht. Wenn sich aber schon einer als Portalist nicht die Mühe macht, in der Review Tipps zu geben, verspreche ich mir auch wenig Unterstützung hier im Projekt. Auch damit will ich dir nicht auf die Füße treten, sondern deinen Blick auf das eigentliche Problem lenken. Ich kann nämlich auch nicht erkennen, dass du viele der in der Baustelle befindlichen Projekte zumindest unterstützt (was noch nicht einmal Arbeit macht), immerhin schaust du ja regelmäßig in der Review vorbei. Deshalb nehme ich deine Kritik auch ernst, sonst würde ich vermutlich gar nicht mehr reagieren. Denn die eigentliche Verärgerung rührte bei mir immer daher, dass bei mir der Eindruck von Besserwissis entsteht. Was wir hier im Projekt wirklich gut gebrauchen könnten, sind Bessermachis ;) Und da auch nur diejenigen, die auf neuere Portalisten nicht den Eindruck machen, eigentlich kann man ja im Bereich der Portale doch machen, was man will, das Meinungsbild juckt eigentlich niemanden mehr, und die vom WikiProjekt Portale sind eh nur Bürokraten, die man auch mal rechts oder links liegen lassen kann. Und was dabei rauskommt ist dann, dass ein neues Portal:Schmetterlinge drei Monate lang schon im Portalnamensraum steht, aber weder ein Portalinfo hat, noch in Portal:Wikipedia nach Themen aufgenommen ist und noch nicht mal im Kurier angekündigt wurde, geschweige denn, dass es eine allgemeine Review. Aber wieso auch, ein Raschka machts doch auch so ... und Hauptsache die Biologen wissens und klopfen sich gegenseitig auf die Schulter. Was soll da auch eine Review noch bringen, ist doch eh alles super, oder? Und womöglich würde sich dann auch noch ein fachfremder in die Portalgestaltung einmischen, nein danke? - SDB 10:24, 31. Mär. 2011 (CEST)

Danke für Deine ausführliche Beschäftigung mit meinen Gedanken :-) – einiges ist klarer für mich, andere Punkte sehe ich eher skeptisch und bestätigen mich ein wenig in einigen Eindrücken. Da ich jedoch nicht angetreten bin, das Projekt zu übernehmen oder umzukrempeln, sondern Anregungen zu geben, wie es einladender – sowohl auf Mitarbeiter als auch auf „Portalisten“ wirken könnte bzw. wie es auf jemanden „Außenstehenden“ wirkt, der sonst nichts damit zu tun hat, lasse ich unsere beiden Beiträge jetzt einfach mal so stehen. Beste Grüße, --elya 08:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
ClemensFranz hat eines der Hauptprobleme (aus der Sicht des Lesers, aber für den wird WP ja nicht gemacht) benannt, nämlich, dass man fast nie weiß, ob es ein Portal gibt, zu dem ein Artikel gehört. Das wird nun allerdings in anderssprachigen Wikipedian anders gemacht! Aber bloß nix von denen lernen, hier ist ja alles besser und die englische WP stattdessen runtermachen. Da wird die Projektdiskussionsseite, auf der das Thema, nebenbei gesagt, auch angesprochen wurde, natürlich auch nichts dran ändern, das ist ne Sache der Einstellung. --95.117.215.22 11:55, 30. Sep. 2011 (CEST)

Open Space in Berlin, 20. März 2011

Von Interesse für euch? --Martina Disk. 17:19, 20. Feb. 2011 (CET)

Portal:Nepal

Hallo zusammen, da ich sah dass im ersten Portal:Nepal-Versuch von [[Benutzer:Wingtip[Wingtip]] seit längerer Zeit nichts gseschehen ist und ich das Portal anders gestalten würde einen eigenen Portal:Nepal-Versuch gestartet. Ich möchte schon im vorraus sagen, dass ich nich mit der Version von Wingtip konkurrieren möchte, sondern zu zeigen wie ich es machen würde. Freundliche Grüsse G. Steiger 22:35, 6. Mai 2011 (CEST)

mach wie du es willst. Ich hatte irgendwann nach etlichen Portalen mal wieder Lust auf Flughäfen, bald sicherlich wieder auf Portale. Das ist der Grund. Mach aber wie es dir gefällt.--wingtip.diskussion.bewertung. 13:06, 7. Mai 2011 (CEST)

Oke vielen Dank! LG G. Steiger 17:08, 7. Mai 2011 (CEST)

Portal:Osnabrück

Hallo Zusammen, ich wollte eine Portal:Osnabrück aufmachen, auf Grund der Bedeutung und Geschichte Osnabrücks sowie der Unterseiten zur Stadt. Dann habe ich aber gerade das „Relevanzkriterium: Städte über 200.000 Einwohner“ für Portale gelesen. Bevor ich unnötige Zeit investiere und hinterher ein LA und "geht garnicht" kommt, meine Frage ist das Relevanzkriterium fix? Danke für eine Antwort und Gruß --Roland1952DiskBew. 16:50, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das Relevanzkriterium ist fix (Meinungsbild!) in Bezug auf das Verfahren. Das heißt du kannst das Projekt bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Osnabrück oder unter Benutzer:Roland1952/Portal:Osnabrück ruhig schon starten, musst aber auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle um zwei Mitbetreuer und 7+x weitere Unterstützer (x=Gegenstimmen) und somit um indirekte Relevanz werben. Relevanzkriterium bedeutet bei Portalen also etwas fundamental anderes als bei Artikeln. Während Artikel über Personen/Gegenstände, die nicht relevant sind, gelöscht werden, können Portale auf indirektem Wege die Relevanzkriterien überwinden, siehe zum Beispiel Portal:Memmingen oder Portal:Kreis Düren. - SDB 21:28, 25. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. Erweitert könnte man vielleicht über ein "Portal:Landkreis Osnabrück" statt "Portal:Osnabrück" nachdenken. Wäre auch ergiebiger. Welche Relevanzkriterien gelten da? Gruß --Roland1952DiskBew. 23:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
Für Landkreise gilt per se, was für Städte < 200.000 gilt, einfach vorschlagen, Unterstützer suchen und im Benutzer- oder Baustellenbereich anfanghaft aufzeigen, worum es gehen soll. - SDB 10:36, 26. Jun. 2011 (CEST) PS: Wenn dann würde ich weniger auf den Landkreis, sondern auf eine Kombination von Stadt und Region (siehe zum Beispiel Portal:Braunschweig (Portal:Region Braunschweig) gehen oder aber direkt auf Kategorie:Osnabrücker Land als Regionenportal. - SDB 10:39, 26. Jun. 2011 (CEST)
Hallo SDB, danke für deinen Kommentar, so macht Wikipedia Spass. Nicht nur sofort abschmettern, sondern Hinweise und Tips geben. Das Thema "Portal:Osnabrücker Land" ist gut und auch wohl ergiebig. Werde mich die Tage mal auf Unterstützer- und Ideensuche begeben. Also, noch Mals danke und ,wie gesagt, für Ideen bin ich immer dankbar. Grüsse --Roland1952DiskBew. 12:46, 26. Jun. 2011 (CEST)
In der Vorlage:Regionenportale findest du mehr oder weniger gute Beispiele für Regionenportale. Von den deutschen Regionenportalen gelten bislang Portal:Lausitz, Portal:Ostfriesland, Portal:Pfälzerwald, Portal:Rheinhessen und Portal:Westerwald als informativ (inhaltlich und optisch gelungen). 2011 neu hinzugekommene Regionenportale sind: Portal:Harz, Portal:Münsterland, Portal:Emsland, Portal:Elbsandsteingebirge und Portal:Oldenburger Münsterland. Und wie gesagt, wenn du genügend Unterstützer und Mitarbeiter hättest, würde ich persönlich eine Aufteilung à la Portal:Braunschweig und Portal:Region Braunschweig (auch optisch) favorisieren (natürlich nur, wenn es genügend Stoff gibt). Von der Mache her finde ich immer noch Portal:Rügen von Benutzer:Carport als sehr gelungen, auch wenn er dieses bislang leider noch nicht fertiggestellt hat. Das schöne bei Portalen ist, für das Layout eines Portals in Wikipedia gibt es kein "Copyright", sprich Layoutklau ist erlaubt, manchmal sogar erwünscht ;) - SDB 13:40, 26. Jun. 2011 (CEST)
Meines Erachtens würde ein Portal:Osnabrück wegen der historischen Bedeutung der Stadt, z.B. Westfälischer Friede, aber auch wegen des Alters (angebliche Gründung durch Karl den Großen) klar relevant sein. Grüße von einer Person, die vor Jahrzehnten in Osnabrück zur Schule gegangen ist --Gudrun Meyer (Disk.) 16:29, 26. Jun. 2011 (CEST)
Dann musst du es unterstützen, sobald Roland1952 es auf der Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle vorschlägt. - SDB 16:50, 26. Jun. 2011 (CEST)

Diskussion zu Portalschliessungen auf WP:AA

Hallo Portalprojekt, könntet Ihr Euch bitte zu dieser Diskussion äussern? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:00, 1. Jul. 2011 (CEST)

Portal:Verbraucherschutz

Bei der Volltextsuche stieß ich auf [2] 7 Unterseiten für dieses Portal, obwohl es das offenbar nie gab. Bevor ich 7 Löschanträge stelle, darum die Frage, ist das in Vorbereitung oder Planung, oder sind das Überreste einer Totgeburt? Oliver S.Y. 21:04, 14. Jul. 2011 (CEST)

Aufräumen oder Archivieren

Hallo zusammen, was haltet ihr davon, auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle mal etwas aufzuräumen. Im Moment weiß man als Gelegenheitsbesucher gar nicht, wo es sich noch lohnt mitzudiskutieren, oder was schon eingeschlafen ist. Mein Vorschlag deshalb: Alle Themen, die unter den Überschriften "Portalwünsche in der Relevanzdiskussion" stehen und seit mindestens einem Jahr eingeschlafen sind, in ein Archiv zu verschieben. Grüße --Wkpd 23:08, 9. Aug. 2011 (CEST)

Kontra, da gegen den Grundgedanken der Relevanzdiskussion. Jeder, der sich für ein Thema als Portal stark macht, soll auf Anhieb sehen können, ob es den Vorschlag schon gab und wie der aktuelle Stand ist. Es lohnt sich bei allen Portalen, sie zu unterstützen oder als Betreuer einzusteigen. Eingeschlafene Portale wurden und werden von Zeit zu Zeit in der Überschrift als solche gekennzeichnet. - SDB 00:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
+1 Das Argument von SDB ist einleuchtend und der Überblick gewährleistet in der Form den schnellen Überblick. Fishtom 10:15, 11. Sep. 2011 (CEST)


Überarbeiten der Anleitung

Wikipedia:Portale Schritt 3 der Portalgründung und Wikipedia:WikiProjekt Portale/Anleitung sollten bez. Konsistenz und der in der Wikipedia etablierten Portalhandhabung angepasst werden um unnötige Missverständnisse zu vermeiden.

  • Das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise ist nicht berücksichtigt. Etabliert haben sich Portalhinweise in Hauptaritkeln von Kategorien (Klassenartikel).
  • Portal/Info In den Beschreibungen der Parameter zu Portal/Info ist der Parameter {{Wertung|Yellow|BAU}} (im Entstehen) etabliert. Mit diesem Parameter ist die Erstellung der Seite (im Portalnamensraum des entstehenden Portals) schon vor Schritt 3 der Anweisung als logisch anzusehen.
  • folgende Abschnitte (Portalwertung) werden kaum (noch?) verwendet und könnten entfallen/den Hinweis erhalten das sie nicht mehr genutzt werden:
    • 5= Hast du dir die Mühe gemacht ein optisch schlecht gestaltetes Portal auf Vordermann zu bringen, dann trage hier die Permanentlinks der vorhergehenden und nachfolgenden Version ein.
    • 6= [Bearbeiten] Gefällt dir ein Portal nicht, dann hinterlasse bitte eine Kritik mit Monat/Jahr-Angabe, Permanentlink und deinem Benutzernamen.

Insgesamt schlage ich vor, die Hinweise zur Portalgründung einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ich kann mir vorstellen, das auch erläuternde Ergänzungen an der ein oder anderen Stelle dem ein oder anderen Frust von Wikipedianer bei Poralgründungen vorbeugen könnten. Grüße Fishtom 10:15, 11. Sep. 2011 (CEST)

@Fishtom, du weißt, dass ich dich sehr schätze, aber das grenzt jetzt schon nahe an Beckmesserei. Schritt 3 der Portalgründung hat vom Aufbau des WikiProjekts Vorrang vor der Anleitung. Das Portal-Info kann zwar von den Portalbetreuern nach Fertigstellung des Portals angelegt werden, ist aber keine originäre Seite des Portals, sondern seit jeher eine Wartungsseite des WikiProjekts Portale. Wir haben dann auch das Info bislang in die zahlreichen weiteren Wartungsseiten entsprechend eingebunden und auch die Zählungen vorgenommen.

zu deinem 1. Punkt: Das mit den Portalhinweisen war nie Sache des WikiProjekts Portale, sondern einzelner Portale, die dies befördert sehen wollten. Daher wurde es auch nicht ausführlich in die offiziellen Seiten des WikiProjekts übernommen. Allerdings steht alles notwendige doch deutlich auf der gleichen Seite wie die Gründungssschritte, also Wikipedia:Portale im unteren Bereich kurz vor den Verweisen auf die anderen einschlägigen Meinungsbilder. Das müsste doch reichen, oder?
zu deinem zweiten Punkt: Danke für den Hinweis, ich habe das auf die bisherige Nutzung hin geändert, die nur für "im Umbau" gedacht war. Das mag Eneas im Jahr 2006 so nicht bewusst gewesen sein, war aber von Anfang an so und war bisher auch nie anders gehandhabt. In diesem Fall ward ihr die ersten, die dies in dieser Weise benutzt haben.
zu deinem dritten Punkt zu 5: Es bleibt auch in Zukunft jedem selbst überlassen, ob er sein Verdienst öffentlich darstellen will oder nicht. Ich sehe daher keinen Grund diese Funktion zu eliminieren.
zu deinem dritten Punkt zu 6: Wir schaffen auch die Review nicht ab, nur weil sich kaum mehr einer daran beteiligt. Unter diesem Punkt werden von mir traditionell die Daten der Reviews, gescheiterten Informativkandidaturen und Erklärung zum informativen Portal eingetragen. Auf Anfrage habe ich bereits vielfach Detailbewertungen vorgenommen und dann die Zusammenfassung oben eingetragen.
Der Frust bei Portalgründungen hielt sich bei den bisher über 500 Portalen im Vergleich zu den gelungenen Kooperationen in Grenzen. Gerade du müsstest das wissen.
Du selbst hast ein angeblich nicht berücksichtigtes Meinungsbild angesprochen, dabei übersehen, dass gerade die Portalgründung detailliert im Rahmen eines Meinungsbildes so beschlossen wurde. Eine grundlegende Überarbeitung der Schritte würde daher ein neues Meinungsbild benötigen.
Konklusio: Lasst einfach selbst das Portal-Info noch mal löschen, bis euer Portal im Portalnamensraum steht. Wenn ihr es dann wieder erstellt, werde ich es in gewohnter Weise in die vorgesehenen Seiten übertragen. Wo liegt also das eigentliche Problem? Es geht allein darum, eine versehentlich zu früh angelegte Funktionsseite des WikiProjekts Portale zu löschen und nicht um mehr. Wer sich an die Portalgründungsschritte, die ja vom Aufbau her des Projekts nach der Einstiegsseite gleich als zweite Hauptseite erkenntlich ist, weil sie eben auf einem Meinungsbild beruht, gäb´s keine Probleme. Das Prozedere müsste doch eigentlich von vor zwei Jahren her noch bekannt sein. Im Übrigen war ich gerade am Überlegen, wie wir euch die eigentlich noch ausstehende Relevanzdiskussion wie beim Portal Jagd ersparen könnten, und stattdessen brecht ihr hier eine Grundsatzdiskussion wegen meines begründeten SLAs auf das Portal-Info vom Zaun. Kopfschüttel - SDB 19:15, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hallo SDB! Deine Verdienste um das Portalwesen sind bekannt und allgemein anerkannt. Nimm obenstehende Anregungen gleichzeitig als Entschuldigung für die versehentlich verfrühte Anlage der Seite. Es geschah in gutem Glauben und aus konsequenter Anwendung der Parameterbeschreibung. Für Problematiken die sich aus Querverlinkungen von Wartungsseiten ergeben, habe ich volles Verständnis. Dennoch bitte ich darum die Anweisungen nochmals zu prüfen - nicht weils eventuell ums "Rechthaben" geht - im Gegenteil. Es sollte dem Meinungsbild nicht in den Anweisungen per Kontraindikation "Mit Vorlagen auf Portale hinzuweisen ist unerwünscht," widersprochen werden. Eleganter wäres es diesen Hinweis ersatzlos zu streichen. Es geht darum, Missverständnisse zu vermeiden die später (aus Erfahrung) zu unnötigen Reibereien führen können. Der weiterhin guten Zusammenarbeit wegen, werde ich Deinen SLA wieder einsetzen und vertraue darauf, dass Du das angesprochende Dilemma bereinigst. Grüße Fishtom 22:05, 11. Sep. 2011 (CEST) P.S. Hupps da will man zur Tat schreiten und stellt fest das schon erledigt. Hoffe trotzdem das es richig rübergekommen ist.
Ich werd´ mir das mit den Portalhinweisen noch einmal anschauen, ansonsten auf weiterhin gute Zusammenarbeit. - SDB 22:23, 11. Sep. 2011 (CEST) Überarbeitung erledigtErledigt sowohl auf Wikipedia:WikiProjekt Portale als auch auf Wikipedia:Portale, in der Hoffnung darauf, dass nun alle Unklarheiten beseitigt sind.

Zur Kenntnis. --Leyo 14:58, 14. Okt. 2011 (CEST)

Portal:Jordan

Was machen wir mit dem Portal:Jordan? Zu der Portal-Baustelle verschieben, LA oder SLA? --Atamari 20:58, 9. Dez. 2011 (CET)

In den BNR verschoben, SLA. --St Diskussion Bewertung 11:30, 7. Jan. 2012 (CET)

Neues Portal

Ich hätte noch ein paar Vorschläge für ein neues Wikiportal. Wie wäre es mit dem Thema Süßigkeiten oder Zeit. Als dritten Vorschlag das Länderportal: Demokratische Arabische Republik Sahara(DARS). Mein persönlicher Favorit wäre Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS). Was meint ihr zu den genannten Vorschlägen? -- Fiver, der Hellseher 14:02, 17. Dez. 2011 (CET)
Meiner Meinung nach ist alles relevant, warum nicht? --St Diskussion Bewertung 11:32, 7. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den Wunsch jetzt erst mal bei den Portalwünschen eingetragen. Warte jetzt erstmal ab. Grobe Vorstellunng habe ich dazu schon. -- Fiver, der Hellseher 20:44, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich habe auch das Portal Zeit bei den Portalwünschen eingetragen. Warte auch dort auch das Ergebnis der Abstimmung. -- Fiver, der Hellseher 22:37, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mich jetzt auf das endgültigt auf die Gründung des Portal Zeit festgelegt. -- Fiver, der Hellseher 23:06, 13. Jan. 2012 (CET)

Einzelportale

Portal:Harz

Ich habe ein neues Portal für das Harzer Mittelgebirge geschafft. Ich hoffe mein Deutsch gut genug ist! Viel Spaß. -- (nicht signierter Beitrag von Bermicourt (Diskussion | Beiträge) 17:41, 26. Mär. 2011 (CET))

Mir ist aufgefallen, dass du ziemlich viele BKl verlinkt hast, konkret Robert Hartmann, Harzer, Kamelfelsen, Südharzbahn, Gernrode Questenberg und Hohnstein. Das solltest du noch fixen. −Sargoth 18:06, 26. Mär. 2011 (CET)