Portal Diskussion:Schifffahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schifffahrt)
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Biberbaer in Abschnitt Verschrottung vs. Abbruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:SCHIFF
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Diese Diskussionsseite dient dazu, zentral über Artikel, Kategorien und sonstige Themen zu diskutieren, die mit dem Überthema Schifffahrt zu tun haben. Für die Qualitätssicherung bestimmter Artikel siehe auch Portal:Schifffahrt/Qualitätssicherung und die weiteren dort verlinkten Portalseiten.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Negativer Steven

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Negativer Steven möchte ich als Wunschartikel anmelden. Weiterleitung auf einen passenden Inhalt wäre natürlich auch in Ordnung. Lexikalischer Artikel

Der Steven ist bekanntlich ein Teil des Bug (Schiffbau). Wäre hübsch, wenn jemand der Fachleute hier etwas zum Schlagwort Negativer Steven nachlesbar machen könnte. LG --80.187.114.234 14:18, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Na ja ... Steven gibt es nicht nur vorne. Was sollte man denn nach Deiner Ansicht im Artikel lesen, das nicht im verlinkten Artikel zu lesen ist, der mbMn nach ein wenig mager ausfällt? Ulstein X-Bow gibt es, nebenbei bemerkt. Nur für den Fall, das der Dir entgangen ist. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Temesvár (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Mal eine Frage in die Runde: Laut unserer RK gelten Fahrgastschiffe im Liniendienst als relevant. Wäre damit auch die Temesvár abgedeckt, der Artikel also angebracht? Ich lese in ihm leider nichts von Passagieren, mir scheint es da eher um einen im Frachtdienst tätigen Schlepper zu gehen. Aber bevor ich den LA stelle, wollte ich mal weitere Meinungen hören. --Ambross (Disk) 15:12, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht: Das Schiff wurde als einer von vier Heckrad-Schleppdampfern in der unternehmenseigenen Schiffswerft Óbuda gebaut... Wenn der Ersteller noch mehr Daten hat, könnte er den Artikel ja entsprechend ergänzen. Als Einzelschiff sehe ich jedoch weder eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung. --Ein Dahmer (Diskussion) 18:11, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin. Einer von vieren - Baureihe ...? --G-41614 (Diskussion) 22:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nee, Passagiere gabs wohl keine. Aber auf jeden Fall stellte der Schlepper als einziger jahrelang die flusseitige Versorgung der namensgebenden Stadt her. --Firobuz (Diskussion) 08:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin, wobei es damals durchaus üblich war ein paar Paxe als Nebenverdienst für die Besatzung an Deck mitzunehmen. RK reisst das natürlich nicht, aber die Infos sollten in einem Baureihenartikel erhalten bleiben, wenn möglich?! Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kenne leider eure Relevanzkriterien nicht, bin normal in anderen Gefilden unterwegs. Und zu den anderen drei Schiffen habe ich leider (noch) keine Infos. Aber ist denn "erstes und lange Zeit einziges Motorschiff auf einem 100 km langen Kanal" (also auf der Bega (Theiß)) nicht relvanzstiftend? Und die DDSG ist ja nun auch keine Klitsche sondern eine Art "Marktführer"/"Leuchtturm ihrer Branche" gewesen, nicht wahr? --Firobuz (Diskussion) 18:46, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In den einschlaegigen RK heisst es: "Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben." Einziges maschinengetriebenes Schiff auf einer Wasserstrassse scheint mir da ein wenig dürftig. D.h. der weg ueber einen Klasseartikel scheint deutlich sinnvoller.--KlauRau (Diskussion) 20:14, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier wären die anderen drei: "Lim" 1888 (kassiert 1903), "Zvornik" 1888 (kassiert 1903) und "Brcka" 1887 (kassiert 1896). Baue ich gerne noch ein! Nur wie wäre dann das korrekte Lemma? --Firobuz (Diskussion) 09:49, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schiffsklassen können nach dem Typschiff benannt werden, in diesem Fall wäre Temesvár-Klasse das korrekte Lemma. --Ein Dahmer (Diskussion) 16:01, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dann geh ich das die Tage mal an, bitte noch etwas Geduld. --Firobuz (Diskussion) 21:42, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hmmm, die anderen drei sind jetzt drin, aber die sind allesamt etwas älter als die Temesvár, zudem war das erste als einziges ein Passagierschiff. Letztlich haben sie nur den Heckradantrieb gemeinsam. Wäre DDSG-Heckraddampfer daher nicht ein passenderes Lemma als "Klasse"? --Firobuz (Diskussion) 12:22, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen zusammen. Könnte mir hier vielleicht jemand bei der Verlinkung einer anderen Sprachversion helfen? Meine Zeit als aktiver Wiki-Autor ist schon eine Weile her und die Dinge scheinen sich verkompliziert zu haben. Ich wollte einfach nur in dem vor 100 Jahren von mir erstellten Artikel Naldera (Schiff) die englische Version ("SS Naldera") verlinken, aber es hat nicht funktioniert. Es kam eine Meldung, die ich nicht verstanden habe. Das war damals einfacher. Die portugiesische Version ist problemfrei verlinkt. Was muss man denn da beachten? Oder stelle ich mich nur zu blöd an? Würde mich freuen, wenn das jemand übernimmt oder mir besser noch kurz erklärt, wie es gemacht wird. MfG OfficeBoy (Diskussion) 08:35, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin OfficeBoy! Habe ich so gut wie möglich zusammengebaut und einen Hinweis auf die Wikidata-Dublette in der betreffenden Disk hinterlassen. Grüße aus Leer, --SteKrueBe 09:21, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank :) MfG OfficeBoy (Diskussion) 08:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verschrottung vs. Abbruch

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich möchte, bevor ich sie zurücksetze, diese Änderungen von Benutzer:Peter.Brüdgam [1] + [2] zur Disk stellen. Bitte Zusammenfassungszeile beachten. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abbrechen ist laut Duden ein Synonym für zerlegen, und genau das findet beim Abwracken (das wäre der von mir bevorzugte Ausdruck) von Schiffen statt. Der Kollege irrt, aber letztendlich dürfte das eher ein Geschmacksfrage sein, weshalb ich ihn auf WP:KORR hinweisen würde. Zurücksetzen muss man aber auch nicht, auch da greift imho WP:KORR. --Auf Maloche (Diskussion) 08:28, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! "Abwracken", "Abbruch" und "Verschrottung" werden in dem Bezug heute synonym verwendet sind und damit erstmal eine Geschmacksfrage. Will man es historisch korrekt zuordnen, läßt sich der Begriff "Abwracken" auf die Praxis zurückverfolgen, Holzschiffe auf den Strand zu segeln und dort zu verbrennen um die damals im Vergleich zum Holz wertvolleren Metallteile herauszusuchen. Später wurden auch Holzschiffe und Kompositbauen weitgehender zerlegt und das Holz zum Beispiel in Großbritannien als Brennholz vermarktet. "Abbruch" und "Verschrottung" kamen begrifflich später zum tragen wobei letzteres nur bei Eisen- und Stahlschiffen verwendet wurde. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 08:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin zusammen, wie wisst bin ich gerne für eine Vereinheitlichung (!) um des besseren Verstehens. Richtig, Wasserfahrzeuge, ich wähle bewusst den Begriff, wurden zu allen Zeiten aus allen möglichen Materialien und deren Mix gebaut wie aus Holz, Eisen, Stahl, div. Metallen, Beton, div. Kunststoffen, Kompositbauweisen usw. Auch heutige Fahrzeuge aus dem Stahlschiffbau bestehen nicht nur aus Stahl. In der Bearbeitung darauf zu bestehen, Verschrottung ist die einzig richtige Bezeichnung ist für mich falsch und nicht akzeptabel. Ich würde, mPM, auf den Begriff Abbruch zurückgreifen, der ja auch sehr oft ziemlich offiziell gebraucht wird. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alang second sale market
Und schon wieder grüßt das Murmeltier! Warum wird denn kein Bezug zum Artikel Abwrackwerft genommen? Dort steht nämlich, dass neben dem eigentlichen Schiff auch "Ersatzteile aller Art, von Navigationsgeräten über Rettungsboote bis hin zu kompletten Motoren, Generatoren und anderen Aggregaten weiterverkauft" werden. Abwracken ist also deutlich mehr als nur Verschrottung oder Abbruch. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 16:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau so! Besten Dank fuer den Einwurf. Koennen wir damit diese Diskussion vielleicht an dieser Stelle beerdigen, da damit ja nun wirklich feststeht, dass Abwracken ein anderes Konzept ist als eine reine Verschrottung. --KlauRau (Diskussion) 18:02, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nö -- Biberbaer (Diskussion) 18:10, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiss, irgendwann denkt man darüber mach seinen Kahn abzubrechen, sieht dann zu wie man sich die Abwrackprämie sichert und sucht sich dann einen Schrotthoeker...
Na wenn Du Deinen Pott loswerden willst, KlauRau ... Eigentlich bin ich ganz der Meinung von EinDahmer, nur geht das nur hier im Portal unter Kundigen. Krankt daran, das "Abwracken" eine WL zur Abwrackwerft ist, die implizit davon ausgeht, das der Begriff klar ist und zudem "verschrotten" synonym verwendet. Stimmt eigentlich auch, siehe oben, oder nicht, siehe etwas weniger weiter oben - wenn also nicht mal die Fachleute sich einigen können, dann könnte man vllt. wenigstens eine Lösung für die WP anstreben? Für jene Omas, die gerne obige Erläuterung unter "Abwracken finden würden? Idealerweise belegt? Ob nun bei den Werften oder an Stelle der WL wäre zweitrangig. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 20:39, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin, @ Ralf, sorry die Disk zu den Kats ist an mir vorbeigegangen. Wie schon gesagt, eine Vereinheitlichung wäre schön. Mit abwracken könnte ich leben, wäre dann auch näher am Recycling, einfach nur verschrotten greift zu kurz. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:43, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Ulrich, alle Artikel und Kategorien zu diesem Thema sind der Kategorie:Schiffsabwrackung untergeordnet. Aus diesem Grund konnte ich die Frage nach einem anderen Terminus gar nicht verstehen. Ich schlage ebenfalls vor, die Diskussion hier zu beenden, ansonsten entsteht wirklich der Eindruck, dass wir Fachleute uns nicht einig sind. Grüße an die Havel --Ein Dahmer (Diskussion) 09:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin zusammen!
Naja, wie's aussieht, sind uns ja auch nicht ganz einig. Schaut man in die "Schiff & Hafen", die "Hansa" oder den "Täglichen Hafenbericht", liest man üblicherweise Sätze wie: "Die Hansa Trallala ging im März für 257$ ldt an indische Abbrecher." oder "Die Scan Triton traf am 3. April in Aliaga zur Verschrottung ein." Daneben wird, wenn auch etwas seltener der Terminus Abwracken verwendet. Ich hatte oben ja den etymologischen Hintergrund zu letzterem genannt und erkenne trotz meiner daher rührenden Abneigung an, daß "Abwracken" bis heute synonym verwendet wird. Technisch gesehen ist eine Verschrottung übrigens nicht auf Stahl oder Metalle beschränkt - Autos werden beispielsweise trotz ihres im Vergleich zu Schiffen vielfach höheren Nichtmetallanteils auch einfach verschrottet. Da wir uns in der Wikipedia an den äußeren Gegebenheiten zu orientieren haben, müssen wir die drei Begriffe bei fortgesetzter synonymer Nutzung im Fach auch hier nebeneinander gelten lassen.
Um auf Ullis Eingangsfrage zurückzukommen, die Edits von Benutzer:Peter.Brüdgam im Artikel zur Robert Ley sind reine Geschmacksedits und sollten laut unseren Regeln so nicht stattfinden. Daß Schiffe, anders als im Bearbeitungskommentar angegeben durchaus abgebrochen werden, könnte man dem Kollegen ja gerne mitteilen.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe 14:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte eigtl. die Verlinkung oben mitkriegen, hat jetzt eine Info zu diesem Abschnitt auf die Disk. bekommen. Ist nicht sehr aktiv, der Kollege. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok @ all, dann machen wir das so. Ganz glücklich bin ich nicht damit, was solls! Kann dann geerlt werden. Grüße von der DaW -- Biberbaer (Diskussion) 18:41, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten