Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikipedia:Pressemitteilungen

wo es jetzt den /Blog gibt, könntet ihr auch die Pressemitteilungen wieder updaten? Ein Benutzer hat auf dieser Seite ja sogar ein paar Links auf aktuellere Seiten eingefügt [1]. Außerdem ist die veraltete Seite eingebunden in Vorlage:Über Wikipedia. -- Cherubino 03:37, 12. Feb. 2009 (CET)

Das ist geplant und wird im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus der Website auch erfolgen – wir bosseln gerade an einem Plan, wie wir das alles besser und schöner verbinden :) Kann aber noch ein wenig dauern … Stay tuned ;) --Henriette 08:21, 12. Feb. 2009 (CET) 
Du meinst die Website, auf der ganz oben die Nachricht über die Quadriga vom 20. August 2008 steht und der erste Download ein "News"letter vom Dezember 2007 ist? Ihr Die Website braucht keinen Re-Launch, sondern eine Re-Animation :-) scnr....--schreibvieh muuuhhhh 19:52, 12. Feb. 2009 (CET)
News stehen im Blog. Und du bist herzlich eingeladen das aktueller zu halten. Marcus Cyron 20:15, 12. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Einladung :-) Es ist aber etwas schade, eine Website neu zu designen und dann wird diese völlig vernachlässigt. Und nur darum ging es mir.--schreibvieh muuuhhhh 20:32, 12. Feb. 2009 (CET)
Ja, das wissen wir doch, daß die Website nicht besonders aktuell ist … Aber das hat Gründe, die ihr wirklich nicht wissen wollt ;) „Wir arbeiten 'dran“ :) --Henriette 21:40, 12. Feb. 2009 (CET)
Darauf ein Lied :-)--schreibvieh muuuhhhh 21:43, 12. Feb. 2009 (CET)
Also aktuell scheints eine zu geben, die man gar nirgends findet :-/ [2] -- Cherubino 13:01, 13. Feb. 2009 (CET)

Kleines Memorandum in Sachen Wikipedia-Autoren und Vereinsstrukturen

Da sich hier ein eigentümliches Nebengewächs auszubilden anschickt, das mit allerlei Unklarheiten und angesichts des Sachstands nahezu unvermeidlichen Spekulationen verbunden ist und das sich mir vorerst u. a. als Kompensationsmittel oder Umgehung der noch fehlenden Generalaussprache zwischen Wikimedia-Vereinsverantwortlichen und einfachen Wikipedia-Autoren darstellt, ergreife ich die Gelegenheit zu ein paar perspektivischen Bemerkungen in klärender Absicht:

  • Der Verein Wikimedia Deutschland (von WMÖ und WMC habe ich persönlich noch keinen Eindruck) ist ein nützliches und wichtiges Vertretungsorgan des Projekts über den de-WP-Bereich hinaus. Dies gilt auch aus der Nur-Autoren-Perspektive, sofern sie sich im Rahmen der Grundprinzipien des Projekts hält, die durch maßgebliche Vereinsmitglieder aktiv gestützt und gefördert werden.
  • Unter den führenden Vereinsmitgliedern zeichnen sich einige durch qualifiziertes Auftreten als Kommunikatoren und durch besonderes Engagement aus. Dennoch haben gerade solche besonders wichtigen Wikipedianer bei Teilen der Autorenschaft zuletzt den Eindruck entstehen lassen, sie handelten mehr auf eigene Rechnung als mit Rücksicht auf die Belange von Projekt und Autoreninteressen.
  • Speziell im Hinblick auf die Ansetzung der Kooperationsformen mit Spiegel und Bertelsmann, des Wikipedia-Einbänders sowie der gesichteten Versionen in der derzeitigen Ausgestaltung hat es an der angemessenen Einbeziehung der WP-Autorenschaft in eine seriöse Vordiskussion und Planung definitiv gefehlt. Es drängt sich in diesem Zusammenhang vielmehr der Eindruck auf, unter den Verantwortlichen herrsche die Vorstellung, Diskussionen im Rahmen der WP-Namenraumseiten seien weitgehend nutzlos und endeten doch nur in Handlungsblockaden (so wie man das ja in den unorganisierten MB-Angelegenheiten, vor allem bei Einschaltung des Zweidrittel-Mehrheitserfordernisses, seit längerem bis zum Überdruss vorgeführt bekommt).
  • Von der letztlich fatalen Konstellation, dass gute Leute für ihre innovativen Ideen unter Vereins- (oder gar nur Vorstands-) mitgliedern einen Freifahrschein auf Gegenseitigkeit zur Durchsetzung bekommen, ist eine gründliche Abkehr zu vollziehen. (Das gilt auch für die andere Variante, dass jemand quasi im Alleingang an seiner Lieblingsidee bastelt und sie dann auf eigene Faust, aber auf dem AGF-Ticket reitend, im Kurzschlussverfahren durchzupeitschen sucht.)
  • Den Absichtserklärungen hinsichtlich einer solideren Einbeziehung der Nur-Autoren bzw. Nichtvereinswikipedianer in die Diskussion über WP-Zukunftsprojekte und Entwicklungsstrategien sollten also deutlich erkennbar Taten folgen. Dabei geht es nicht darum, Nichtvereinsmitglieder in den Stand zu versetzen, die Entscheidungsbefugnis der Vereinsverantwortlichen zu blockieren, sondern darum, dass die Perspektiven und Interessen aller Projektmitarbeiter vor der Entscheidungsfindung artikuliert und angehört werden, sodass für die in der Vereinskompetenz liegende Entscheidung selbst, wie immer sie dann ausfällt, eine möglichst umfassende Grundlage gegeben ist und eine auf solcher Auslotung beruhende Begründung gegeben werden kann.

Verfahrensweisen nach dem Motto: „Augen zu und durch!“, sind diesem Projekt auf allen Ebenen unangemessen.
-- Barnos -- 10:36, 18. Apr. 2009 (CEST)

Aha. Und wenn du eine andere Einkaufpolitik bei Bayern München willst, wendest du dich auch an die Fanclubs statt an den eigentlichen Verein? Weder WMD, noch WMÖ, noch WMCH haben einen Einfluß auf beispielsweise die Lizenzpolitik der Wikimedia-Projekte. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 14:46, 18. Apr. 2009 (CEST)
Der Vergleich hinkt ein wenig. Wikimedia Deutschland ist kein Fanclub der Wikimedia-Projekte, zumindest habe ich ihn nie so verstanden und arbeite in meinen Vereinsfunktionen auch nicht mit diesem Bild :)
@Barnos: auch wenn ich einige Prämissen nicht so ganz teile (der Verein ist kein Vertretungsorgan des Projekts), den meisten deiner Folgerungen schließe ich mich an. Ich bin schon der Meinung, dass Vereinsaktivitäten stärkere Rücksicht auf die Wünsche und Vorstellungen innerhalb der Projekte eingehen müssen, insbesonderen wenn sie sie direkt tangieren. Dafür habe ich mich auch in meiner Arbeit im Verein eingesetzt und werde es weiter tun. Details zu konkreten Initiativen in dieser Richtung hoffe ich schon bald veröffentlichen zu können. sebmol ? ! 15:40, 18. Apr. 2009 (CEST)
@ Marcus: Da steht unsereiner Normalwikipedianer vor der Frage, ob er das als Antwort verbuchen soll oder als Recycling einer nicht weiter zu begründenden Behauptung.
@Sebmol: Das nehme ich als erfreuliche Richtungsansage, die ja auf Prüfbares hinausläuft. Was ich hier auch anregen möchte, ist ein Klärungsprozess unter den hiesigen Vereinsmitgliedern bezüglich dieses ungelegten Eis. Mir selbst schiene es nämlich wesentlich sinnvoller, dass die Autoren-IG hier andockt, statt einen weiteren irgendwie de-WP-artig angebundenen Club aufzumachen.
Mit wochenendlichem Gruß -- Barnos -- 16:09, 18. Apr. 2009 (CEST)


Interessant zu hören was du so meinst und für was speziell du Dich "in Deiner Arbeit im Verein eingesetzt hast". Dann bin ich ja mal gespannt was sich so ändern soll und inwieweit das Leute, die weder Mailingliste, Kurier noch unser Blog lesen, aber nachher trotzdem jammern, sie hätten von nichts gewusst, erreicht. Viele Grüße --P. Birken 16:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
Bitte gestatte, Dich noch ein wenig von mir abzurücken, da Deine Antwort offenbar an Sebmol gerichtet ist. Im letzten Teil darf ich mich mit angesprochen fühlen und meinerseits darauf hinweisen, dass die besagten Kommunikationskanäle nur dann als Argument herhalten können, wenn man den Verein vom Projekt weitgehend getrennt betrachtet und betreibt. Im Wikipedia-Namensraum bieten sich zur Information und Anregung der Diskussion über WP-Zukunftsprojekte und Entwicklungsstrategien einerseits der Kurier und andererseits die auch für eingehendere Diskussionen geeigneten verschiedenen Unterseiten von Wikipedia:Strukturprobleme an, die man ja günstig ergänzen könnte um die Begriffe „Projekte“ und „Perspektiven“. Mit respektvoll-kollegialen Grüßen von außerhalb des Vereins -- Barnos -- 16:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
Wenn wir uns neue Projekte vornehmen, die direkt Wikipedia tangieren, ist es nicht der Job der Wikipedianer, unser Blog oder unsere Mailingliste zu lesen, um darüber zu erfahren und ggf. Feedback zu geben. Dann liegt es an uns, Informationen dahin zu tragen, wo sie aufgenommen werden, und aktiv Feedback einzuholen. Ich habe damals im Zusammenhang mit Spiegel Wissen und Bertelsmann unsere Kommunikationsstrategie bemängelt, weil wir uns eben kaum Mühe gemacht haben, vor der Durchführung Wikipedianer außerhalb des Vorstands bzw. außerhalb des Vereins einzubinden. Beim Einbänder hat sich nach der Festlegung, dass das gemacht werden soll, Mathias bemüht, Wikipedianer etwas in den Projektfortschritt einzubinden. Aber die Frage, ob so etwas überhaupt gemacht werden sollte, wurde im kleinsten Kreis diskutiert. Das können wir besser und das müssen wir auch besser machen. Ich habe auch keine Patentrezepte dafür, wie eine stärkere Einbindung passieren kann. Ich sehe es aber als essenziell an, dass wir es versuchen. sebmol ? ! 17:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
Wenn wir uns neue Projekte vornehmen, die direkt Wikipedia tangieren, ist es nicht der Job der Wikipedianer, unser Blog oder unsere Mailingliste zu lesen, um darüber zu erfahren und ggf. Feedback zu geben. - endlich sprichts auch mal wer Offizielles aus und nicht immer nur Klein-Achim aus der Autorenküche, danke dafür -- Achim Raschka 17:14, 18. Apr. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 17:14, 18. Apr. 2009 (CEST))
Jaja natürlich, das ist wirklich total schwierig, die Wikipedianer einzubinden, weil die Wikipedianer ja dafür bekannt sind, dass sie sich wirklich höchst ungerne irgendwo mit ihrer Meinung einbringen. Allgemein ist das abzulesen an der Kanppheit der Diskussionsseiten. Ist denn niemand mehr in der Wikipedia, der sich mit dem bösen D-Wort auskennt und Sebmol und Achim bei diesem hochtrabenden Unterfangen helfen könnte? --...bR∪mMf∪ß... 01:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wenn wir neue Projekte angehen, tragen wir die Information dahin wo sie aufgenommen werden und holen aktiv Feedback. Ja, das läuft nicht immer optimal, es ist weiterhin verbesserungswürdig und deswegen sind unsere Bemühungen das zu verbessern, nicht erst gestern gestartet, sondern kontinuierlich, aber wir tun es. Tatsache ist aber, dass es Leute gibt, die man einfach nicht erreicht, die aber trotzdem nachher meckern werden, dass sie nicht persönlich informiert wurden. Und um dieses Dilemma werden wir nie herumkommen. --P. Birken 17:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich steh mit der Sichtweise incht allein da. Als Förderer des Freien Wissens muß WMD ganz andere Prioritäten setzten, als als Autorenanwalt aufzutreten. Was soll der Verein noch alles? Eierlegende Wollmilchsäue gibt es nicht. Oder hat "der Verein" Angst, daß sich diese Sicht durchsetzten könnte und ihm somit bestimmte Kompetenzen abgehen könnten? Franks Vergleich mit der Gewerkschaft ist schon sehr treffend. Eine Autorenvertretung wäre eher eine Autorengewerkschaft, kein Förderverein des Freien Wissens. So etwas muß nicht gegeneinander arbeiten. Aber Beides funktioniert schwerlich unter einem Dach. Ich habe bei WMD bislang kaum Ansätze des Autorenschutzes gesehen. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 16:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
Was nicht ist, sollte in diesem Fall m.E. möglichst bald noch werden. -- Barnos -- 16:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe den Verein auch nicht als "Anwalt/Advokaten der Autoren" und würde so eine Zielsetzung auch nicht unterstützen. Gleichwohl gibt es daran aber anscheinend Interesse, dass sich nicht ohne Weiteres ignorieren lässt. Für den Verein spielt das auch mittelbar eine Rolle, weil so einer "Autorenvertretung", so wie sie von Andreas Kemper vorgeschlagen wird, auch eine öffentlichkeitswirksame Komponente haben soll. Ich würd mir für den Verein wünschen, dass wir das beobachten und da unterstützen, wo es sinnvoll und nützlich ist. sebmol ? ! 17:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe weder den Verein als meinen Vertreter an, noch die IG. Wobei sollen die mich den vertreten? Ausserdem wäre das brandgefährlich für den Verein, da man dann dort gleich die Gelder für z.B. ein URV von mir sich abholen könnte. Tatsächlich glaube ich, dass der Verein seine Vereinsmitglieder vertritt (eingeschränkt) und wenn die bsw. Gelder in Hardware investieren wollen, dann ist das deren Angelegenheit. Möglicherweise finde ich als Nicht-Mitglied das toll und überweise dem Verein ebenfalls etwas Schotter. Natürlich kann der Verein Anregungen von außen aufgreifen, welche, liegt aber in der Verantwortung des Vereins. Ich meine sogar, dass der Verein nicht als Beschwerdestelle in Vertretung für z.B. die Wikipedia auftreten sollte, sondern dass das in der Wikipedia selber organisiert sein muß. Selbst gegenüber der Presse sollte man vorsichtig sein. Da gab es z.B. die Presse-Info vom 10. Schreibwettbewerb. Das ist keine Sache des Vereins, weshalb in dem Text klarer herausgestellt sein sollte, dass der Verein nur über die Aktivität berichtet und sie nicht verantwortet. --Goldzahn 19:29, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wikimedia-Vereinsmitglieder sind meinem Verständnis nach Wikipedianer, und als solche spreche ich sie hier an, schon auch in dem Wunsch, dass sie sich nicht von ihrem Wurzelgrund ablösen mögen. Wenn ich die Vereinsziele richtig interpretiere, geht es doch wohl generell darum, das Gesamtprojekt Wikipedia durch eine spezielle Organisationsform, in der sich besonders Engagierte zusammenfinden, mit verschiedenen Initiativen und Projekten zu fördern und in der Entwicklung voranzubringen. Der Verein verkörperte demnach in seinen Mitgliedern den Anspruch, eine Vordenker- und Vorreiterrolle im Sinne der Wikipedia-Grundprinzipien zu übernehmen. Letztere aber sind die gemeinsame Geschäftsgrundlage aller Wikipedianer und Wikimedianer, und deshalb sitzen sie nach meinem Verständnis prinzipiell in einem Boot.

Das bedeutet nun in der Tat nicht, dass dem Verein die Fesseln eines imperativen Mandats der Wikipedianer-Gemeinschaft anzulegen sind, dass der Verein sich also lediglich als ausführendes Organ der Gemeinschaft sehen und danach handeln müsste. Es führt allerdings m.E. in die falsche Richtung, wenn bestritten wird, dass Wikimedia Deutschland auch die Rolle einer Außenvertretung der Wikipedianer innehat, weil es nämlich gar keine andere gibt. Für das, was Wikimedia tut, gehen alle Wikipedianer willentlich oder nicht in Mithaftung, was das Ansehen betrifft. In dieser Verantwortung steht der Verein, und der sollte er, sollten seine Mitglieder sich stellen – auch indem er und sie die Interessen der Wikipedia-Autoren nicht aus den eigenen Belangen ausgrenzen. Grüße in die Runde
-- Barnos -- 07:48, 19. Apr. 2009 (CEST)

Forum Mailingliste

Auf der Mailingliste wird momentan diskutiert, ob es zusätzlich eine interne Kommunikation der Vereinsmitglieder geben soll. Wie wäre es mit einer Collaboration Software, etwa GROUP-E, für die alltäglichen Kommunikations-, Organisations- und Informationsaufgaben? Laut dem Demo von denen ist da ein Forum drin, ein Terminkalender, Adressverzeichnis, Datenablage, mailsystem, etc. --Goldzahn 22:22, 17. Sep. 2009 (CEST)

Siehe hierzu auch http://www.doodle.com/fepavktw7284bssg . --77.186.43.56 23:54, 17. Sep. 2009 (CEST)

Nochmal: Spendenbapperl, eingeklappte Version

Da sich auf FzW bislang niemand dafür interessiert, bringe ich mein Anliegen halt auch auf dieser Seite vor:
In der eingeklappten Version „vermantscht“ sich das rechte Ende der Textzeile für die Spendenwerbung mit den dort bei vielen Artikeln platzierten Angaben, wie zum Beispiel Geo-Koordinaten, Abkürzungen etc. (siehe zum Beispiel die von Lesern oft frequentierten Seiten WP:Fragen zu Wikipedia und WP:Auskunft oder ein X-beliebiger Artikel mit Geo-Koordinaten wie bspw. Kräwinkel ...).

Es sieht GRAUSLICH aus und man/frau kommt sich vor, als wenn wir hier in einer Steinzeithöhle mit glimmenden Ästen auf den Wänden herumkritzeln. Kann das bitte mal geändert werden, das heißt den Werbetext kürzen und linksbündig anordnen ???
Grüße, --Jocian 11:01, 15. Nov. 2009 (CET)

das was du gerade tust ist Spam. Unterlass es doch bitte ...Sicherlich Post 11:26, 15. Nov. 2009 (CET)
Wie wäre es, wenn man/frau sich mal um das Problem kümmert, anstatt auf den Überbringer schlechter Nachrichten einzudreschen? --Jocian 12:11, 15. Nov. 2009 (CET)
wie wäre es wenn man/frau/kind sich mal um eines sachlichen tonfalls bemüht statt laut heulend und schimpfend durch die welt zu laufen? ...Sicherlich Post 12:14, 15. Nov. 2009 (CET)
@Sicherlich: Damit hast Du das Problem dann ja bestens in den Bereich subtiler PAs verlagert...
Nochmal: Wie wäre es, den eigentlichen Mißstand anzugehen und abzustellen? Zum Beispiel den Text kürzen und linksbündig anordnen? Oder einen Zeilenumbruch einbauen? --Jocian 12:24, 15. Nov. 2009 (CET)
höhö; wo ist denn da ein subtiler PA? da brauchts schon viel mühe und fantasie. ... aber ich verstehe es natürlich; austeilen mit vollen händen aber bei eine leichten brise von vorn empört sein .oO ... praktisch kann ich bei dem problem nicht helfen ...Sicherlich Post 12:28, 15. Nov. 2009 (CET)
und hier sieht man eine sachliche anfrage bzgl. des problems ...Sicherlich Post 12:34, 15. Nov. 2009 (CET)