Wilhelmine Christine von Nassau-Siegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelmine Christine von Nassau-Siegen, Gemälde von Gerard van Honthorst, um 1640

Wilhelmine Christine von Nassau-Siegen (* 1629; † 22. Januar 1700 in Hildburghausen) war eine geborene Gräfin von Nassau-Siegen und durch Heirat Gräfin von Waldeck-Wildungen.

Jugend und Verhältnis zu Wilhelm II. von Oranien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelmine Christine wurde 1629[1] als jüngste Tochter von Graf Wilhelm von Nassau-Siegen und dessen Ehefrau Christiane von Erbach geboren.[1][2][3] Das genaue Datum und der genaue Ort ihrer Geburt sind unbekannt, sie wurde jedoch am 10. Juni 1629 in Heusden getauft,[2][4] einer Stadt, deren Gouverneur ihr Vater seit 1626 war.[5]

Im Juni 1645 notierte Graf Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz, der Statthalter von Friesland, in seinem Tagebuch, dass die 16-jährige Wilhelmine Christine die engste Freundin von Wilhelm II. von Oranien war,[6]

„die hij zoo dicwils custe als hij woude, alleen sijnde, en de borstjes tastede“

„die er so viel küsste wie er wollte, wenn sie allein waren, und deren Brüste er betastete“

Wilhelm musste Wilhelmine Christine versprechen, sich anständig zu verhalten, die Folge der Intimität war jedoch, dass ihre Mutter Christiane nicht wollte, dass Wilhelmine Christine mit Prinz Wilhelm allein war,[6]

„doch dat sie het allebeide sochten.“

„aber dass sie beide danach strebten.“

Wenn ihre Mutter hereinkam,[7]

„maeckte prins Wilhelm den slaepert.“

„schloch sich Prinz Wilhelm raus.“

Auch nach dem Tod Christianes 1646 blieb der Prinz mit Wilhelmine Christine in Kontakt. Im November 1648 notierte Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz in sein Tagebuch, dass Wilhelm ihm erzählt habe, dass er sie heimlich dutzende Male besucht habe und sie zweimal im Bett gesehen habe, jedoch anständig geblieben sei. Bereits zuvor hatte Wilhelm erwähnt, dass er Wilhelmine Christine gerne heel (ganz) wollte und sie allen anderen als Ehefrau vorgezogen hätte.[8]

Am 26. Januar 1660[1][3] heiratete Wilhelmine Christine auf Schloss Arolsen Graf Josias II. von Waldeck-Wildungen, den zweiten Sohn von Graf Philipp VII. von Waldeck-Wildungen und Gräfin Anna Katharina von Sayn-Wittgenstein.[2][3] Im gleichen Jahr wurde Josias der Bezirk Wildungen als Apanage gewährt, später auch die Bezirke Wetterburg und Landau. Wilhelmine Christine und Josias waren eng verwandt: Josias Großmutter, Elisabeth von Nassau-Siegen, war die älteste Schwester von Wilhelmine Christines Vater.

Wilhelmine Christine überlebte ihren Ehemann um fast 31 Jahre. Sie starb am 22. Januar 1700 in Hildburghausen[1] und wurde am 27. Januar in Saalfeld beigesetzt.[4]

Aus ihrer Ehe mit Josias von Waldeck-Wildungen entstammten sieben Kinder, von denen jedoch nur eine Tochter das Erwachsenenalter erreichte:

  • Eleonore Louise (* 9. Juli 1661 auf Schloss Arolsen; † 25. August 1661 ebenda)
  • Wilhelm Philipp (* 27. September 1662 auf Schloss Arolsen; † 29. Dezember 1662 ebenda)
  • Charlotte Dorothea (* 9. Oktober 1663 auf Schloss Arolsen; † 10. Dezember 1664 ebenda)
  • Charlotte Johanna (* 13. Dezember 1664 auf Schloss Arolsen; † 1. Februar 1699 in Hildburghausen) ⚭ Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld
  • Sophie Wilhelmine (* 24. September 1666 au Schloss Arolsen; † 13. Februar 1668)
  • Maximilian Friedrich (* 25. April 1668 auf Schloss Arolsen; † September 1668 ebenda)
  • Wilhelm Gustav (* 25. April 1668 auf Schloss Arolsen; † 21. Mai 1669 ebenda)

Über ihre Tochter Charlotte Johanna ist Wilhelmine Christine die Vorfahrin aller britischer Monarchen seit Königin Victoria,[9][10] aller belgischer Monarchen seit Leopold I.,[9][10] der bulgarischen Zaren Ferdinand I., Boris III. und Simeon II.,[10] der portugiesischen Könige Ferdinand II., Peter V., Ludwig I., Karl I. und Manuel II.,[10] sowie Großherzogs Henris von Luxemburg.[9]

 
 
 
 
 
Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536–1606)
 
 
 
 
Johann VII. von Nassau-Siegen (1561–1623)
 
 
 
 
 
Elisabeth von Leuchtenberg (1537–1579)
 
 
 
Wilhelm von Nassau-Siegen (1592–1642)
 
 
 
 
 
 
Philipp IV. (Waldeck) (1493–1574)
 
 
 
Magdalene von Waldeck-Wildungen (1558–1599)
 
 
 
 
 
Jutta von Isenburg-Grenzau († 1564)
 
 
 
Wilhelmine Christine von Nassau-Siegen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eberhard XII. von Erbach (1511–1564)
 
 
 
Georg III. von Erbach (1548–1605)
 
 
 
 
 
Margarethe von Salm-Dhaun (1521–1576)
 
 
 
Christiane von Erbach (1596–1646)
 
 
 
 
 
 
 
 
Albrecht X. von Barby-Mühlingen (1534–1588)
 
 
 
Marie von Barby-Mühlingen (1563–1619)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria von Anhalt-Zerbst (1538–1563)
 
 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Michel Huberty, Alain Giraud, F. & B. Magdelaine: L’Allemagne Dynastique. Brunswick-Nassau-Schwarzbourg. Band III, 1981, S. 273.
  2. a b c A. W. E. Dek: Genealogie van het Vorstenhuis Nassau. 1970, S. 88.
  3. a b c A. A. Vorsterman van Oyen: Het vorstenhuis Oranje-Nassau. Van de vroegste tijden tot heden. Leiden 1882, S. 117.
  4. a b Michel Huberty, Alain Giraud, F. & B. Magdelaine: L’Allemagne Dynastique. Band III, 1981, S. 289.
  5. A. W. E. Dek: De afstammelingen van Juliana van Stolberg tot aan het jaar van de Vrede van Münster. In: Spiegel der Historie. Maandblad voor de geschiedenis der Nederlanden. Band 7/8, 1968, S. 249.
  6. a b Luuc Kooijmans: Liefde in opdracht. Het hofleven van Willem Frederik van Nassau. Amsterdam 2000, S. 48.
  7. Luuc Kooijmans: Liefde in opdracht. Het hofleven van Willem Frederik van Nassau. Amsterdam 2000, S. 284.
  8. Luuc Kooijmans: Liefde in opdracht. Het hofleven van Willem Frederik van Nassau. Amsterdam 2000, S. 128.
  9. a b c Jean Bastiaensen: Prins Filip & Prinses Mathilde. Twee families met geschiedenis. Leuven 1999, S. 59–93.
  10. a b c d Michel Huberty, Alain Giraud, F. & B. Magdelaine: L'Allemagne Dynastique. Hesse-Reuss-Saxe. Band I, 1976.