Zygote-Prozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zygote-Prozess ist der Betriebssystemprozess in Android, der das „Forking“ übernimmt (ein grundlegendes Konzept in Unix-ähnlichen Betriebssystemen, das es einem Prozess ermöglicht, einen identischen Klon, auch "Kindprozess" genannt, von sich selbst zu erzeugen).[1] Der Prozess ist der erste Prozess, der beim Starten des Betriebssystems gestartet wird.[2]

Forking[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zygote ermöglicht einen schnellen und effizienten Start von Anwendungen durch die Nutzung der Forking-Funktion, die von der Implementierung der Copy-on-Write-Ressourcenverwaltungstechnik des Linux-Kernels abgeleitet ist, bei der der Prozess alle Klassen und Ressourcen, die eine Anwendung zur Laufzeit benötigen könnte, in den Systemspeicher vorlädt[3] und auf Anforderungen zum Starten neuer Anwendungen wartet. Zygote verzweigt den Prozess, wenn eine Anwendung gestartet werden soll, indem es Teile der Speicherseite des neuen Prozesses auf die Speicherseite des Elternprozesses überträgt und nur dann Kopien erstellt, wenn der neue Prozess auf eine Speicherseite schreibt.[4][5][6]

Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2023 wurde bekannt das Schadsoftware durch eine Sicherheitslücke im Zygote reservierten Speicherbereich verankern konnte. Dadurch konnte Schadsoftware mit höheren Berechtigungen in andere SELinux-Kontexte übergehen sowie Modul Nutzerkennungen ändern.[7][8]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mishaal Rahman: Magisk is dropping support for hiding root access from apps. 29. August 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  2. Zygisk: What is it? How to Download and Use it? 21. April 2023, abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. ZygotePreload. Abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  4. Übersicht über die Speicherverwaltung | App quality. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  5. Miso Ivanisevic: What the Zygote!? In: Medium. 21. März 2018, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  6. Optimieren Sie die Startzeiten. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  7. heise online: 5 Zero-Day-Exploits: Einblicke ins Innenleben des Staatstrojaners Predator. 27. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2024.
  8. heise online: Bei 40 günstigen Android-Smartphones ist ein Trojaner ab Werk inklusive. 5. März 2018, abgerufen am 17. Mai 2024.