„Kardiale Kontraktilitätsmodulation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{QS-Medizin}}
Neuschrieb
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle}}
{{QS-Medizin}}



Bei der '''kardialen Kontraktilitätsmodulation''' (engl. ''Cardiac Contractility Modulation'', kurz ''CCM'') handelt es sich um ein Verfahren der [[Herzinsuffizienztherapie]]. Dabei wird über [[Herzschrittmacher]]kabel ein Strohmimpuls hoher Spannung in das Ventrikelmyokard abgegeben.
Die '''kardiale Kontraktilitätsmodulation''' (engl. ''Cardiac Contractility Modulation'', ''CCM'') ist ein Verfahren zur Behandlung der [[systolisch]]en [[Herzinsuffizienz]]. Es muß trotz optimaler medikamentöser Therapie eine Symptomatik entsprechend [[NYHA-Klassifikation|NYHA-Stadium II-III]] sowie eine [[Ejektionsfraktion|linksventrikulären Auswurfleistung]] von max. 35% vorliegen.<ref name='Tönnis'> </ref>
Studien bestaetigen eine deutliche Beschwerdebesserung (NYHA-Stadien; NYHA: New York Heart Association) der Herzinsuffizienz.

Nicht angewendet werden kann das Verfahren derzeit bei Vorhofflimmern, da hier die sichere zeitgerechte (während der absoluten [[PVARP|ventrikulären Refraktärzeit]]) Ventrikelaktivierung nicht sicher erreicht werden kann.
Über eine [[Elektrode]] im Bereich des [[Ventrikelseptum]]s wird durch einen speziellen [[Herzschrittmacher]] eine [[Stimulation]] in der absoluten [[Refraktärzeit|Refraktärphase]] der [[Erregungsleitungssystem|Herzerregung]] durchgeführt. Dies führt nicht zu einer Kontraktion ([[Erregung (Physiologie)|nichtexzitatorische Stimulation]]) sondern zu einer Veränderung des [[Kalzium]]-[[Stoffwechsel]]s der [[Myozyt]]en und somit zu einer verbesserten [[Muskelkontraktion |Kontraktion]] des Herzmuskels.<ref name='Tönnis'> {{cite journal | title = Therapie der chronischen Herzinsuffizienz durch kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) Möglichkeiten und Studienübersicht | journal = Herz | date = 2011-10 | last = Tönnis, T. | coauthors = Kuck, K.-H. | volume = 36 | issue = 7 | pages = 600-607| id = PMID 21912910 {{doi | 10.1007/s00059-011-3510-z}} | url = http://www.springerlink.com/content/a8530036gj6720h6/ | accessdate = 2012-04-10}}</ref> Hierdurch kommt es zu eine Erhöhung der maximalen Sauerstoffaufnahme<ref name='Tönnis'> </ref> jedoch nicht zu einem erhöhten zellularen Sauerstoffverbrauch<ref name='Goliasch'> {{cite journal | title = [http://www.springerlink.com/content/a8530036gj6720h6 The effect of device-based cardiac contractility modulation therapy on myocardial efficiency and oxidative metabolism in patients with heart failure]. | journal = Eur J Nucl Med Mol Imaging. | date = 2011-11-15 | last = Goliasch, G | coauthors = Khorsand A, Schütz M, Karanikas G, Khazen C, Sochor H, Schmidinger H, Wolzt M, Graf S. | volume = 39 | issue = 3 | pages = 408-415| id = PMID 22083298 {{doi | 10.1007/s00259-011-1977-8}} | accessdate = 2012-04-10}}</ref>. Es ist eine bessere Belastbarkeit und damit auch Erhöhung der Lebensqualität nachweisbar<ref name='Tönnis'> {{cite journal | title = Therapie der chronischen Herzinsuffizienz durch kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) - Möglichkeiten und Studienübersicht | journal = Herz | date = 2011-10 | first = T. | last = Tönnis | coauthors = Kuck, K.-H. | volume = 36 | issue = 7 | pages = 600-607| id = PMID 21912910 {{doi | 10.1007/s00059-011-3510-z}} | url = http://www.springerlink.com/content/a8530036gj6720h6/ | accessdate = 2012-04-10}}</ref>, nicht jedoch eine Lebensverlängerung.

Nicht angewendet werden kann das Verfahren bei [[Vorhofflimmern]], höhergradiger [[Extrasystolie]] und einer [[AV-Block|AV-Blockierung]] von mehr als 300 ms.<ref name='Tönnis'> </ref> Bei einer Breite des [[QRS-Komplex]]es von mehr als 120 ms sollte eine kardiale Resynchronisationstherapie mittels [[Herzschrittmacher#Dreikammerschrittmacher_.28biventrikul.C3.A4rer_Herzschrittmacher.29 |biventrikulärem Herzschrittmacher]] in Betracht gezogen werden<ref name='Tönnis'> </ref>, bei einer Breite von mehr als 150 ms ist die Resynchronisation überlegen<ref name='Zhang'> {{cite journal | title = Comparison of left ventricular reverse remodeling induced by cardiac contractility modulation and cardiac resynchronization therapy in heart failure patients with different QRS durations. | journal = Int J Cardiol. | date = 2012-02-11 | last = Zhang Q | coauthors = et al.| id = PMID 22330007 {{doi | 10.1016/j.ijcard.2012.01.066}} | url = http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167527312000848 | accessdate = 2012-04-10}}</ref>.

Das Verfahren ist seit 2004<ref name= Pappone > Pappone C. et al.: ''First Human Chronic Experience with Cardiac Contractility Modulation by Non-Excitatory Electrical Currents for Treating Systolic Heart Failure (Mid-term safety and efficacy Results from a Multicenter Study)''. In: Journal of Cardiovascular Electrophysiology, 2004 Apr;15: 418-427</ref> im klinischen Versuchsstadium, konnte aber bis heute (2012) keine relevante Bedeutung gewinnen und findet in den üblichen klinischen Lehrbüchern derzeit keine Erwähnung<ref name="Erdmann">{{Literatur|Autor=|Herausgeber= Erdmann|Titel= Klinische Kardiologie|Auflage=8|Verlag=Springer|Ort=Heidelberg|Jahr=2011|ISBN=978-3-642-16480-4|Originalsprache=de|Seiten=}}</ref>.

== Einzelnachweis ==
<references />

{{Gesundheitshinweis}}


[[en:Cardiac Contractility Modulation]]
[[en:Cardiac Contractility Modulation]]

Version vom 10. April 2012, 14:59 Uhr


Die kardiale Kontraktilitätsmodulation (engl. Cardiac Contractility Modulation, CCM) ist ein Verfahren zur Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz. Es muß trotz optimaler medikamentöser Therapie eine Symptomatik entsprechend NYHA-Stadium II-III sowie eine linksventrikulären Auswurfleistung von max. 35% vorliegen.[1]

Über eine Elektrode im Bereich des Ventrikelseptums wird durch einen speziellen Herzschrittmacher eine Stimulation in der absoluten Refraktärphase der Herzerregung durchgeführt. Dies führt nicht zu einer Kontraktion (nichtexzitatorische Stimulation) sondern zu einer Veränderung des Kalzium-Stoffwechsels der Myozyten und somit zu einer verbesserten Kontraktion des Herzmuskels.[1] Hierdurch kommt es zu eine Erhöhung der maximalen Sauerstoffaufnahme[1] jedoch nicht zu einem erhöhten zellularen Sauerstoffverbrauch[2]. Es ist eine bessere Belastbarkeit und damit auch Erhöhung der Lebensqualität nachweisbar[1], nicht jedoch eine Lebensverlängerung.

Nicht angewendet werden kann das Verfahren bei Vorhofflimmern, höhergradiger Extrasystolie und einer AV-Blockierung von mehr als 300 ms.[1] Bei einer Breite des QRS-Komplexes von mehr als 120 ms sollte eine kardiale Resynchronisationstherapie mittels biventrikulärem Herzschrittmacher in Betracht gezogen werden[1], bei einer Breite von mehr als 150 ms ist die Resynchronisation überlegen[3].

Das Verfahren ist seit 2004[4] im klinischen Versuchsstadium, konnte aber bis heute (2012) keine relevante Bedeutung gewinnen und findet in den üblichen klinischen Lehrbüchern derzeit keine Erwähnung[5].

Einzelnachweis

  1. a b c d e f Tönnis, T., Kuck, K.-H.: Therapie der chronischen Herzinsuffizienz durch kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) Möglichkeiten und Studienübersicht. In: Herz. 36. Jahrgang, Nr. 7, Oktober 2011, PMID 21912910 doi:10.1007/s00059-011-3510-z, S. 600–607 (springerlink.com [abgerufen am 10. April 2012]). Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Tönnis“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Goliasch, G, Khorsand A, Schütz M, Karanikas G, Khazen C, Sochor H, Schmidinger H, Wolzt M, Graf S.: The effect of device-based cardiac contractility modulation therapy on myocardial efficiency and oxidative metabolism in patients with heart failure. In: Eur J Nucl Med Mol Imaging. 39. Jahrgang, Nr. 3, 15. November 2011, PMID 22083298 doi:10.1007/s00259-011-1977-8, S. 408–415.
  3. Zhang Q, et al.: Comparison of left ventricular reverse remodeling induced by cardiac contractility modulation and cardiac resynchronization therapy in heart failure patients with different QRS durations. In: Int J Cardiol. 11. Februar 2012, PMID 22330007 doi:10.1016/j.ijcard.2012.01.066 (sciencedirect.com [abgerufen am 10. April 2012]).
  4. Pappone C. et al.: First Human Chronic Experience with Cardiac Contractility Modulation by Non-Excitatory Electrical Currents for Treating Systolic Heart Failure (Mid-term safety and efficacy Results from a Multicenter Study). In: Journal of Cardiovascular Electrophysiology, 2004 Apr;15: 418-427
  5. Erdmann (Hrsg.): Klinische Kardiologie. 8. Auflage. Springer, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-16480-4.