„Gongxianosaurus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo + kleinere Erg
Systematik-Abschnitt ergänzt
Zeile 27: Zeile 27:
| Subtaxa = * ''Gongxianosaurus shibeiensis'' <span class="Person">He et al., 1998</span>
| Subtaxa = * ''Gongxianosaurus shibeiensis'' <span class="Person">He et al., 1998</span>
}}
}}
'''''Gongxianosaurus''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] sehr ursprünglicher [[Sauropoda|sauropoder]] [[Dinosaurier]] aus dem [[Unterjura]] [[China]]s. Die einzige [[Art (Biologie)|Art]] ist ''Gongxianosaurus shibeiensis''. ''Gongxianosaurus'' gehört zu den am vollständigsten überlieferten ursprünglichen Sauropoden: Das Skelett ist zum Großteil bekannt, lediglich das Handskelett und der Großteil des Schädels fehlt.<ref name="luo2000"/> Die Gattung wurde 1998 in einem kurzen Bericht erstmals [[Erstbeschreibung|beschrieben]],<ref name="heetal1998"/> eine umfangreiche wissenschaftliche Bearbeitung steht allerdings noch aus. Die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Gattung innerhalb der Sauropoden sind unbekannt; da eine genaue Beschreibung noch aussteht, konnte sie in [[Kladistik|kladistischen]] Analysen bislang nicht berücksichtigt werden.<ref name="upchurch_04"/>
'''''Gongxianosaurus''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] sehr ursprünglicher [[Sauropoda|sauropoder]] [[Dinosaurier]] aus dem [[Unterjura]] [[China]]s. Die einzige [[Art (Biologie)|Art]] ist ''Gongxianosaurus shibeiensis''. ''Gongxianosaurus'' gehört zu den am vollständigsten überlieferten ursprünglichen Sauropoden: Das Skelett ist zum Großteil bekannt, lediglich das Handskelett und der Großteil des Schädels fehlt.<ref name="luo2000"/> Die Gattung wurde 1998 in einem kurzen Bericht erstmals [[Erstbeschreibung|beschrieben]],<ref name="heetal1998"/> eine umfangreiche wissenschaftliche Bearbeitung steht allerdings noch aus.<ref name="upchurch_04"/>


Der Name ''Gongxianosaurus shibeiensis'' weist auf den Fundort nahe dem Dorf Shibei im Kreis [[Gong (Yibin)|Gong]] (珙县; [[Pinyin]]: Gǒng Xiàn).<ref name="luo2000"/>
Der Name ''Gongxianosaurus shibeiensis'' weist auf den Fundort nahe dem Dorf Shibei im Kreis [[Gong (Yibin)|Gong]] (珙县; [[Pinyin]]: Gǒng Xiàn).<ref name="luo2000"/>
Zeile 36: Zeile 36:
Typisch für alle Sauropoden war die geringe Verknöcherung der Gliedmaßen – die Tendenz, Knochenmasse in den Gelenken durch [[Knorpel]] zu ersetzen. ''Gongxianosaurus'' ist der einzige Sauropode, von dem verknöcherte untere (distale) [[Fußwurzelknochen]] überliefert sind. Dieses sehr ursprüngliche Merkmal könnte dafür sprechen, dass sich die Vorfahren von ''Gongxianosaurus'' sehr früh von der Hauptentwicklungslinie der Sauropoden abspalteten. Ob dieses Merkmal bei anderen frühen Sauropoden jedoch tatsächlich fehlte oder lediglich als Folge der fragmentarischen Erhaltung nicht überliefert ist, ist unklar.<ref name="wilson05"/>
Typisch für alle Sauropoden war die geringe Verknöcherung der Gliedmaßen – die Tendenz, Knochenmasse in den Gelenken durch [[Knorpel]] zu ersetzen. ''Gongxianosaurus'' ist der einzige Sauropode, von dem verknöcherte untere (distale) [[Fußwurzelknochen]] überliefert sind. Dieses sehr ursprüngliche Merkmal könnte dafür sprechen, dass sich die Vorfahren von ''Gongxianosaurus'' sehr früh von der Hauptentwicklungslinie der Sauropoden abspalteten. Ob dieses Merkmal bei anderen frühen Sauropoden jedoch tatsächlich fehlte oder lediglich als Folge der fragmentarischen Erhaltung nicht überliefert ist, ist unklar.<ref name="wilson05"/>


== Systematik ==
{{Kladogramm
|Titel=[[Kladistik|Kladogramm]], vereinfacht nach Apaldetti und Kollegen (2011)<ref name="apaldetti2011"/>
|Beschreibung=Systematische Position von ''Gongxianosaurus''
|Kladogramm=
{{Klade| style=font-size:100%;line-height:80%
|label1=[[Sauropoda]]
|1={{Klade
|1=''[[Melanorosaurus]]''
|2=''[[Camelotia]]''
|3=''[[Blikanasaurus]]''
|label4=<span style="color:white;">unbenannt</span>
|4={{Klade
|1=''[[Lessemsaurus]]''
|2=''[[Antetonitrus]]''
}}
|labe5=<span style="color:white;">unbenannt</span>
|5={{Klade
|1='''''Gongxianosaurus'''''
|label2=[[Gravisauria]]
|2={{Klade
|1=''[[Vulcanodon]]''
|2=''[[Tazoudasaurus]]''
|3=''[[Isanosaurus]]''
|4='''[[Eusauropoda]]'''
}}
}}
}}
}}
}}

Da eine genaue Beschreibung noch aussteht, wurde ''Gongxianosaurus'' bislang erst in wenigen [[Kladistik|kladistischen]] Analysen berücksichtigt. Eine neuere Analyse von Cecilia Apaldetti und Kollegen (2011) lässt darauf schließen, dass ''Gongxianosaurus'' basaler (ursprünglicher) war als ''[[Vulcanodon]]'', ''[[Tazoudasaurus]]'' und ''[[Isanosaurus]]'', aber stärker abgeleitet (fortgeschrittener) als die frühen Sauropoden ''[[Antetonitrus]]'', ''[[Lessemsaurus]]'', ''[[Blikanasaurus]]'', ''[[Camelotia]]'' und ''[[Melanorosaurus]]''.<ref name="apaldetti2011"/>
== Fundgeschichte ==
== Fundgeschichte ==
''Gongxianosaurus'' stammt aus einem Fundort in der Nähe des Dorfes Shibei in der chinesischen Provinz [[Sichuan]]. Der Fundort [[Aufschluss (Geologie)|schließt]] purpurfarbene [[Pelit]]e der [[Ziliujing-Formation]] (Dongyueshan-Member) auf, einem Schichtglied der [[Dashanpu-Formation]], und kann auf das [[Toarcium]]<ref name="paleo-db"/> datiert werden. Damit sind die Fossilien jüngeren Alters als die des „[[Prosauropoden]]“ ''[[Lufengosaurus]]'', aber älter als die des sehr gut bekannten frühen Sauropoden ''[[Shunosaurus]]''.<ref name="heetal1998"/>
''Gongxianosaurus'' stammt aus einem Fundort in der Nähe des Dorfes Shibei in der chinesischen Provinz [[Sichuan]]. Der Fundort [[Aufschluss (Geologie)|schließt]] purpurfarbene [[Pelit]]e der [[Ziliujing-Formation]] (Dongyueshan-Member) auf, einem Schichtglied der [[Dashanpu-Formation]], und kann auf das [[Toarcium]]<ref name="paleo-db"/> datiert werden. Damit sind die Fossilien jüngeren Alters als die des „[[Prosauropoden]]“ ''[[Lufengosaurus]]'', aber älter als die des sehr gut bekannten frühen Sauropoden ''[[Shunosaurus]]''.<ref name="heetal1998"/>
Zeile 51: Zeile 84:
<ref name="upchurch_04">{{Literatur|Autor=Upchurch, Barrett, Dodson|Titel=Sauropoda|Sammelwerk=The Dinosauria|Auflage=2te|Herausgeber=Weishampel, Dodson, Osmólska|Verlag=University of California Press|Jahr=2004|Seiten=298|ISBN=0-520-24209-2}}</ref>
<ref name="upchurch_04">{{Literatur|Autor=Upchurch, Barrett, Dodson|Titel=Sauropoda|Sammelwerk=The Dinosauria|Auflage=2te|Herausgeber=Weishampel, Dodson, Osmólska|Verlag=University of California Press|Jahr=2004|Seiten=298|ISBN=0-520-24209-2}}</ref>
<ref name="glut2003">{{Literatur |Autor=Donald F. Glut |Titel=Dinosaurs: The Encyclopedia. 3rd Supplement |Jahr=2003 |Verlag=McFarland & Company, Inc. |Ort=Jefferson, North Carolina |ISBN=0-7864-1166-X |Kapitel=''Gongxianosaurus''|Seiten=349–350}}</ref>
<ref name="glut2003">{{Literatur |Autor=Donald F. Glut |Titel=Dinosaurs: The Encyclopedia. 3rd Supplement |Jahr=2003 |Verlag=McFarland & Company, Inc. |Ort=Jefferson, North Carolina |ISBN=0-7864-1166-X |Kapitel=''Gongxianosaurus''|Seiten=349–350}}</ref>
<ref name="apaldetti2011">{{Literatur |Autor=Cecilia Apaldetti, Ricardo N. Martinez, Oscar A. Alcober, Diego Pol |Titel=A New Basal Sauropodomorph (Dinosauria: Saurischia) from Quebrada del Barro Formation (Marayes-El Carrizal Basin), Northwestern Argentina |Sammelwerk=PLoS ONE |Band=6 |Nummer=11 |Jahr=2011 |Monat=Oktober |Tag=9 |Seiten=16 |DOI=10.1371/journal.pone.0026964 |Online=[http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0026964]}}</ref>
</references>
</references>



Version vom 25. Dezember 2012, 20:38 Uhr

Gongxianosaurus
Zeitliches Auftreten
Unterjura (Toarcium)[1]
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Gongxianosaurus
Wissenschaftlicher Name
Gongxianosaurus
He et al., 1998
Art
  • Gongxianosaurus shibeiensis He et al., 1998

Gongxianosaurus ist eine Gattung sehr ursprünglicher sauropoder Dinosaurier aus dem Unterjura Chinas. Die einzige Art ist Gongxianosaurus shibeiensis. Gongxianosaurus gehört zu den am vollständigsten überlieferten ursprünglichen Sauropoden: Das Skelett ist zum Großteil bekannt, lediglich das Handskelett und der Großteil des Schädels fehlt.[2] Die Gattung wurde 1998 in einem kurzen Bericht erstmals beschrieben,[3] eine umfangreiche wissenschaftliche Bearbeitung steht allerdings noch aus.[4]

Der Name Gongxianosaurus shibeiensis weist auf den Fundort nahe dem Dorf Shibei im Kreis Gong (珙县; Pinyin: Gǒng Xiàn).[2]

Beschreibung

Gongxianosaurus wird auf eine Länge von 14 Meter geschätzt.[2] Wie alle Sauropoden bewegte sich diese Gattung vierbeinig fort, wie die verlängerten Vorderbeine zeigen, die 70 bis 75 % der Länge der Hinterbeine ausmachten. Die Zehenglieder (Phalangen) waren sauropodentypisch kurz und robust, die Phalangenformel des Fußes (die Anzahl der Zehenglieder, gezählt vom innersten zum äußersten Strahl) betrug 2-3-4-5-1. Alle bis auf die äußerste Zehe endeten in Krallen. Gewichtssparende seitliche Aushöhlungen der Wirbel (Pleurocoele), wie sie spätere Sauropoden zeigten, fehlten, womit die Wirbel recht massiv waren. Das Kreuzbein bestand aus drei miteinander verschmolzenen Kreuzbeinwirbeln. Die Chevron-Knochen waren ungegabelt.[2]

Typisch für alle Sauropoden war die geringe Verknöcherung der Gliedmaßen – die Tendenz, Knochenmasse in den Gelenken durch Knorpel zu ersetzen. Gongxianosaurus ist der einzige Sauropode, von dem verknöcherte untere (distale) Fußwurzelknochen überliefert sind. Dieses sehr ursprüngliche Merkmal könnte dafür sprechen, dass sich die Vorfahren von Gongxianosaurus sehr früh von der Hauptentwicklungslinie der Sauropoden abspalteten. Ob dieses Merkmal bei anderen frühen Sauropoden jedoch tatsächlich fehlte oder lediglich als Folge der fragmentarischen Erhaltung nicht überliefert ist, ist unklar.[5]

Systematik

Kladogramm, vereinfacht nach Apaldetti und Kollegen (2011)[6]
 Sauropoda 

Melanorosaurus


   

Camelotia


   

Blikanasaurus


 unbenannt 

Lessemsaurus


   

Antetonitrus



   

Gongxianosaurus


 Gravisauria 

Vulcanodon


   

Tazoudasaurus


   

Isanosaurus


   

Eusauropoda


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5

Vorlage:Klade/Wartung/Style
Systematische Position von Gongxianosaurus

Da eine genaue Beschreibung noch aussteht, wurde Gongxianosaurus bislang erst in wenigen kladistischen Analysen berücksichtigt. Eine neuere Analyse von Cecilia Apaldetti und Kollegen (2011) lässt darauf schließen, dass Gongxianosaurus basaler (ursprünglicher) war als Vulcanodon, Tazoudasaurus und Isanosaurus, aber stärker abgeleitet (fortgeschrittener) als die frühen Sauropoden Antetonitrus, Lessemsaurus, Blikanasaurus, Camelotia und Melanorosaurus.[6]

Fundgeschichte

Gongxianosaurus stammt aus einem Fundort in der Nähe des Dorfes Shibei in der chinesischen Provinz Sichuan. Der Fundort schließt purpurfarbene Pelite der Ziliujing-Formation (Dongyueshan-Member) auf, einem Schichtglied der Dashanpu-Formation, und kann auf das Toarcium[1] datiert werden. Damit sind die Fossilien jüngeren Alters als die des „ProsauropodenLufengosaurus, aber älter als die des sehr gut bekannten frühen Sauropoden Shunosaurus.[3]

Die Fossilien wurden im Mai 1997 während einer geologischen Erkundung entdeckt. Die noch im selben Monat gestarteten Grabungsarbeiten brachten auf einer Fläche von etwa 200 Quadratmetern zahlreiche Fossilien zu Tage, die vier fragmentarische bis vollständige Gongxianosaurus-Skelette, aber auch Überreste von Theropoden mit einschließen. 1998 folgte die Erstbeschreibung in Form eines kurzen Berichts von einer Forschergruppe um He Xinlu, die die neue Sauropodengattung Gongxianosaurus benannte und beschrieb. Die Grabungsarbeiten waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, umfangreichere Untersuchungen wurden angekündigt.[3] 2000 erschien eine zweite kurze Beschreibung von Luo Yaonan und Wang Changsheng.[2] Diese im Stil einer Erstbeschreibung gehaltene Veröffentlichung präsentierte Gongxianosaurus als neuen Sauropoden, die zwei Jahre zuvor erschienene Erstbeschreibung von He und Kollegen wird nicht erwähnt. Auch der Inhalt deckt sich größtenteils mit der Erstbeschreibung von He und Kollegen.[7]

Luo und Wang berichten, dass verschiedene, bei Shibei gefundene Knochen möglicherweise nicht zu Gongxianosaurus shibeiensis zu stellen sind, sondern zu einer zweiten Gongxianosaurus-Art gehören.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Gongxianosaurus. In: The Paleobiology Database. Abgerufen am 24. Dezember 2012.
  2. a b c d e f Luo Yaonan, Wang Changsheng: A New Sauropod, Gongxianosaurus, from the Lower Jurassic of Sichuan, China. In: Acta Geologica Sinica - English Edition. Band 74, Nr. 2, 2000, S. 132–136, doi:10.1111/j.1755-6724.2000.tb00440.x ([1]).
  3. a b c He Xinlu, Wang Changsheng, Liu Shangzhong, Zhou Fengyun, Liu Tuqiang, Cai Kaiji, Dai Bing: A new species of sauropod from the Early Jurassic of Gongxian Co., Sichuan. In: Acta Geologica Sichuan. Band 18, Nr. 1, 1998, S. 1–7.
  4. Upchurch, Barrett, Dodson: Sauropoda. In: Weishampel, Dodson, Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2te Auflage. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 298.
  5. Jeffrey Wilson: Overview of Sauropod Phylogeny and Evolution. In: The Sauropods: Evolution and Paleobiology, herausgegeben von Rogers und Wilson, 2005, University of California Press, ISBN 0-520-24623-3. S. 26–27.
  6. a b Cecilia Apaldetti, Ricardo N. Martinez, Oscar A. Alcober, Diego Pol: A New Basal Sauropodomorph (Dinosauria: Saurischia) from Quebrada del Barro Formation (Marayes-El Carrizal Basin), Northwestern Argentina. In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 11, 9. Oktober 2011, S. 16, doi:10.1371/journal.pone.0026964 ([2]).
  7. Donald F. Glut: Dinosaurs: The Encyclopedia. 3rd Supplement. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 2003, ISBN 0-7864-1166-X, Gongxianosaurus, S. 349–350.