„Digitales Objektgedächtnis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ein '''digitales Objektgedächtnis''' ('''DOMe''' für Digital Object Memory) ist ein digital|digita…
(kein Unterschied)

Version vom 15. Mai 2013, 10:36 Uhr

Ein digitales Objektgedächtnis (DOMe für Digital Object Memory) ist ein digitaler Datenspeicher, um permanent alle relevanten Informationen über eine konkrete Instanz eines physisches Objekts zu sammeln, die während der Lebensspanne dieses Objekts gesammelt wurden.[1] Somit bildet eine solches Objektgedächtnis einen Grundbaustein für das Internet der Dinge (IoT für Internet of Things)[2]durch die Verknüpfung von digitalen Informationen mit physischen Objekten.[3]

Einzelnachweise

  1. Jens Haupert: DOMeMan : Repräsentation, Verwaltung und Nutzung von digitalen Objektgedächtnissen. Saarland University, 2013 (uni-saarland.de).
  2. Kevin Ashton: That 'Internet of Things' Thing, in the real world things matter more than ideas In: RFID Journal, June 22, 2009 
  3. Wolfgang Wahlster: SemProM, Foundations of Semantic Product Memories for the Internet of Things. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-37376-3 (uni-saarland.de).