„Gashinterdruck-Verfahren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel umgeschrieben
kat, EN
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gashinterdruck-Verfahren''' (kurz '''GHD''') ist ein spezialisiertes [[Spritzgussverfahren]], bei dem die Formgebung eines Formteils durch ein Gaspolster zwischen Formteil und Werkzeugwand unterstützt wird.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wittmann-group.com/spritzgiesstechnik/verfahrenstechnik/gas-und-wasserinjektionstechnik/gasinjektionstechnik-airmould.html#|titel=Gasinjektionstechnik AIRMOULD|zugriff=2012-10-09|hrsg=Wittmann Battenfeld}}</ref>
Das '''Gashinterdruck-Verfahren''' (kurz '''GHD''') ist ein spezialisiertes [[Spritzgussverfahren]], bei dem die Formgebung eines Formteils durch ein Gaspolster zwischen Formteil und Werkzeugwand unterstützt wird.<ref>{{Literatur | Autor=Helmut Schüle | Herausgeber=Peter Eyerer, Thomas Hirth, Peter Elsner | Titel=Sonderverfahren beim Spritzgießen | Sammelwerk=Polymer Engineering | WerkErg=Technologie und Praxis | Auflage= | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2008 | Kapitel=4.1.3.1.2.7 Gashinterdruckverfahren | Seiten=223 | Spalten= | ISBN=978-3-540-72402-5 | Zugriff=2013-09-15 | Kommentar={{Google Buch|BuchID=tN28qob2PgIC|Seite=233|Hervorhebung=Gashinterdrucktechnik}}}}</ref>


== Verfahren ==
== Verfahren ==
Zeile 15: Zeile 15:
<references />
<references />


[[Kategorie:Kunststoffverarbeitung]]
[[Kategorie:Spritzgießen]]
[[Kategorie:Urformen]]

Version vom 15. September 2013, 21:59 Uhr

Das Gashinterdruck-Verfahren (kurz GHD) ist ein spezialisiertes Spritzgussverfahren, bei dem die Formgebung eines Formteils durch ein Gaspolster zwischen Formteil und Werkzeugwand unterstützt wird.[1]

Verfahren

Das Gashinterdruck-Verfahren ähnelt dem Gasinnendruck-Spritzgießen mit dem Unterschied, dass das Gas nicht in das Spritzgut selbst, sondern zwischen Werkzeugwand und Formteilaussenhaut eingebracht wird. Durch das Gaspolster wird das Formteil während der Abkühlung gestützt, so dass Einfallstellen vermieden werden können. Anwendung findet das Verfahren bei stark verrippten Formteilen, bei Formteilen mit partiellen Masseanhäufungen (z. B. Dome) sowie bei Formteilen mit langen Fließwegen.

Vorteile

  • hervorragende Oberflächenqualität
  • spannungsarme Teile
  • geringere Verzugsneigung
  • Steifigkeitsmaximierung durch dickere Rippen (Rippeneinsparung)
  • Reduzierung der Lunkerbildung
  • Das Werkzeug ist auch weiterhin konventionell nutzbar.

Einzelnachweise

  1. Helmut Schüle: Sonderverfahren beim Spritzgießen. In: Peter Eyerer, Thomas Hirth, Peter Elsner (Hrsg.): Polymer Engineering. Technologie und Praxis. Springer, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-72402-5, 4.1.3.1.2.7 Gashinterdruckverfahren, S. 223 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).