„Durchstanzen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ISBN korr.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Punching shear 1.svg|mini|hochkant=1.8|Die flächig wirkende Last ''L'' auf der Platte ''F'' muss über die Stütze ''C'' abgeleitet werden. Bei zu großer Last versagt die Platte in einem ringförmigen Schnitt. Die Stütze stanzt durch die Platte.]]
[[Datei:Punching shear 1.svg|mini|hochkant=1.8|Die flächig wirkende Last ''L'' auf der Platte ''F'' muss über die Stütze ''C'' abgeleitet werden. Bei zu großer Last versagt die Platte in einem ringförmigen Schnitt. Die Stütze stanzt durch die Platte.]]
Als '''Durchstanzen''' wird im [[Bauwesen]] eine Form des Versagens einer [[Beton]]- oder [[Stahlbeton]]platte bezeichnet. Die Gefahr des Durchstanzens besteht bei großer Belastung immer dort, wo ein schlankes, flächiges Bauteil durch ein punktförmiges Lager gestützt wird, z.B. bei einer [[Flachdecke]] auf einer [[Stütze (Bauteil)|Stütze]], oder im umgekehrten Fall, wenn eine punktförmige Last in eine Platte eingeleitet werden soll, z.B. bei einer Stütze, die auf einem flachen Fundament steht. Dabei versagt die Platte in einem ringförmigen Schnitt um die Stütze herum. Die Stütze „stanzt durch die Platte durch“.<ref name="grünberg">{{Literatur|Titel=Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045: Teile 1 bis 3 (Juli 2001) Erläuterungen und Anwendungen|Herausgeber=Jürgen Grünberg|Verlag=Springer|Jahr=2002|ISBN=83540431558|Seiten=177&nbsp;ff}}</ref>
Als '''Durchstanzen''' wird im [[Bauwesen]] eine Form des Versagens einer [[Beton]]- oder [[Stahlbeton]]platte bezeichnet. Die Gefahr des Durchstanzens besteht bei großer Belastung immer dort, wo ein schlankes, flächiges Bauteil durch ein punktförmiges Lager gestützt wird, z.B. bei einer [[Flachdecke]] auf einer [[Stütze (Bauteil)|Stütze]], oder im umgekehrten Fall, wenn eine punktförmige Last in eine Platte eingeleitet werden soll, z.B. bei einer Stütze, die auf einem flachen Fundament steht. Dabei versagt die Platte in einem ringförmigen Schnitt um die Stütze herum. Die Stütze „stanzt durch die Platte durch“.<ref name="grünberg">{{Literatur|Titel=Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045: Teile 1 bis 3 (Juli 2001) Erläuterungen und Anwendungen|Herausgeber=Jürgen Grünberg|Verlag=Springer|Jahr=2002|ISBN=978-3-662-10006-6 |Seiten=177&nbsp;ff}}</ref>


== Versagen und Bemessung ==
== Versagen und Bemessung ==

Version vom 8. November 2013, 15:42 Uhr

Die flächig wirkende Last L auf der Platte F muss über die Stütze C abgeleitet werden. Bei zu großer Last versagt die Platte in einem ringförmigen Schnitt. Die Stütze stanzt durch die Platte.

Als Durchstanzen wird im Bauwesen eine Form des Versagens einer Beton- oder Stahlbetonplatte bezeichnet. Die Gefahr des Durchstanzens besteht bei großer Belastung immer dort, wo ein schlankes, flächiges Bauteil durch ein punktförmiges Lager gestützt wird, z.B. bei einer Flachdecke auf einer Stütze, oder im umgekehrten Fall, wenn eine punktförmige Last in eine Platte eingeleitet werden soll, z.B. bei einer Stütze, die auf einem flachen Fundament steht. Dabei versagt die Platte in einem ringförmigen Schnitt um die Stütze herum. Die Stütze „stanzt durch die Platte durch“.[1]

Versagen und Bemessung

Bei der Einleitung von Punktlasten in eine Platte entstehen in dieser lokal große Querkräfte. Das Durchstanzen ist deshalb ein Querkraftversagen des Betons und muss bei der Bemessung entsprechend berücksichtigt werden.[1] Kann eine geplante Platte die Querkräfte aus der punktförmigen Einleitung rechnerisch allein mit der Betontragfähigkeit nicht aufnehmen, wird in der Platte im Bereich des Stützenanschlusses eine Durchstanzbewehrung angeordnet, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu ermöglichen. Diese Bewehrung wird entweder in Form von zusätzlichen Schubbügeln oder mit Hilfe von speziellen Kopfbolzenleisten realisiert. Zweitgenannte Möglichkeit zeichnet sich durch einen leichten Einbau auf der Baustelle aus und die Bemessung dieser Leisten kann oft mit Hilfe entsprechender Software der Hersteller durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten zur Verhinderung eines Durchstanzproblems ist die Änderung der Geometrie des Anschlusses. Durch eine örtliche Verstärkung der Decke oder Aufweitung des Stützenkopfes wird erreicht, dass die Lasten mehr flächig in die Platte eingeleitet werden können und die Querkraftbeanspruchung entsprechend sinkt.

Die Berücksichtigung des Durchstanzens bei der Bemessung einer Stahlbetonplatte ist in Europa im Teil 1-1 des Eurocode 2 geregelt.

Literatur

  • Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Ausgabe Januar 2011, Abschnitt 6.4, S. 103 ff.

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Grünberg (Hrsg.): Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045: Teile 1 bis 3 (Juli 2001) Erläuterungen und Anwendungen. Springer, 2002, ISBN 978-3-662-10006-6, S. 177 ff.