„Liste nicht-trivialer Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einleitung, Erläuterung, Graphik, Tabelle (Imaginärteile kleiner als 100). Quellen wie unter Weblink und im Literaturverzeichnis angegeben.
(kein Unterschied)

Version vom 10. November 2013, 01:57 Uhr

Die nachfolgende Tabelle listet alle nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion mit einem positiven Imaginärteil kleiner als 100 auf.

Erklärung

Die riemannsche Zeta-Funktion in der komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in -2, -4, -6, -8, ...
Die in obigem Bild verwendete Kolorierung der komplexen Funktionswerte.

Die Menge aller komplexen Nullstellen der Riemanschen Zetafunktion zerfällt in zwei Teilmengen: in die Teilmenge der sogenannten trivialen Nullstellen, welche die Riemannsche Zetafunktion an den negativen geraden Zahlen (-2, -4, -6, -8, usw.) annimmt, und in die Teilmenge der sogenannten nicht-trivialen Nullstellen, deren Realteil zwischen 0 und 1 liegt. Die bis heute weder bewiesene noch widerlegte Riemannsche Vermutung besagt, dass alle nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zetafunktionen den Realteil 1/2 besitzen.

Zu den überwältigend vielen, nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion, von denen bekannt ist, dass sie tatsächlich den Realteil 1/2 besitzen, zählen die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Nullstellen mit einem Imaginärteil kleiner als 100. Deshalb werden in der zweiten Spalte der Tabelle nur die Imaginärteile der nicht-trivialen Nullstellen angegeben. Der zugehörende Realteil ist stets 1/2.

Die nicht-trivialen Nullstellen sind spiegelsymmetrisch zur reellen Achse angeordnet. Besitzt also in nachfolgender Tabelle eine nicht-triviale Nullstelle den Imaginärteil , so ist nicht nur eine nicht-triviale Nullstelle der Riemannschen Zetafunktion, sondern auch . Aus diesem Grund werden in der nachfolgenden Tabelle keine nicht-trivialen Nullstellen mit negativem Imaginärteil aufgelistet. Bei den Imaginärteilen in der zweiten Spalte werden 30 Nachkommastellen angegeben. Die letzte angegebene Nachkommastelle ist nicht gerundet.

Die Nummerierung der nicht-trivialen Nullstellen in der ersten Spalte folgt steigenden Werten der Imaginärteile der Nullstellen. Es ist also die nicht-triviale Nullstelle der Riemannschen Zetafunktion mit dem kleinsten, positiven Imaginärteil. Die nicht-triviale Nullstelle besitzt den zweitkleinsten, positiven Imaginärteil, usw.

Tabelle

n Imaginärteil
1 14.134725141734693790457251983562...
2 21.022039638771554992628479593896...
3 25.010857580145688763213790992562...
4 30.424876125859513210311897530584...
5 32.935061587739189690662368964074...
6 37.586178158825671257217763480705...
7 40.918719012147495187398126914633...
8 43.327073280914999519496122165406...
9 48.005150881167159727942472749427...
10 49.773832477672302181916784678563...
11 52.970321477714460644147296608880...
12 56.446247697063394804367759476706...
13 59.347044002602353079653648674992...
14 60.831778524609809844259901824524...
15 65.112544048081606660875054253183...
16 67.079810529494173714478828896522...
17 69.546401711173979252926857526554...
18 72.067157674481907582522107969826...
19 75.704690699083933168326916762030...
20 77.144840068874805372682664856304...
21 79.337375020249367922763592877116...
22 82.910380854086030183164837494770...
23 84.735492980517050105735311206827...
24 87.425274613125229406531667850919...
25 88.809111207634465423682348079509...
26 92.491899270558484296259725241810...
27 94.651344040519886966597925815208...
28 95.870634228245309758741029219246...
29 98.831194218193692233324420138622...

Literatur

Die Fachliteratur zur Mathematik der riemannschen Zetafunktion und ihrer Nullstellen wurde zu einem großen Teil in englischer Sprache verfasst. Es existiert vergleichsweise wenig deutschsprachige Fachliteratur zu diesem Thema.

Weblinks