„Assoziierter bipartiter Graph“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur ergänzt
Zeile 7: Zeile 7:
* für alle <math>i=1,\ldots,n</math> ist <math>x_i</math> adjazent zu <math>y_i</math>
* für alle <math>i=1,\ldots,n</math> ist <math>x_i</math> adjazent zu <math>y_i</math>
* für <math>i\not=j</math> ist <math>x_i</math> genau dann adjazent zu <math>y_j</math>, wenn <math>(v_iv_j)\in E(G)</math> gilt.
* für <math>i\not=j</math> ist <math>x_i</math> genau dann adjazent zu <math>y_j</math>, wenn <math>(v_iv_j)\in E(G)</math> gilt.

== Literatur ==
* {{Literatur|Titel=Mathematische Grundlagen Der Ingenieurinformatik|Autor=Peter Jan Pahl, Rudolf Damrath|Verlag=Springer Verlag|Ort=Heidelberg|Jahr=2000|ISBN=9783642570131|Seiten=558|Online={{Google Buch|BuchID=4K0geUrF2gYC|Seite=8558}}}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 18. Dezember 2013, 22:28 Uhr

In der Graphentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik kann man jedem Graphen seinen assoziierten bipartiten Graphen zuordnen.

Konstruktion

Es sei ein endlicher Graph mit Knoten und Kanten . Dem Graphen wird sein assoziierter bipartiter Graph wie folgt zugeordnet[1]

  • die Knotenmenge von ist eine disjunkte Vereinigung mit , d.h. und haben jeweils dieselbe Kardinalität wie
  • für alle ist adjazent zu
  • für ist genau dann adjazent zu , wenn gilt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Balakrishnan, R.; Ranganathan, K.: A textbook of graph theory. Second edition. Universitext. Springer, New York, 2012. ISBN 978-1-4614-4528-9; 978-1-4614-4529-6 (Kapitel 9.5)