„Schlammindex“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +leerzeichen
Van Tuile (Diskussion | Beiträge)
Begriff Schlammvolumen-Index sowie Literaturnachweis Charakterisierung Blähschlamm eingefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Schlammindex''' wird in [[Kläranlage]]n verwendet und ist ein Maß für die Menge [[Klärschlamm]] in der biologischen Reinigungsstufe.
Der '''Schlammindex''', auch '''Schlammvolumen-Index''' genannt, wird in [[Kläranlage]]n verwendet und ist ein Maß für die Menge [[Klärschlamm]] in der biologischen Reinigungsstufe.


Der ''Schlammindex'' ergibt sich aus dem Quotienten des ''Schlammvolumens'' (V<sub>S</sub>) und des ''Trockensubstanzgehalts'' (TS) des gleichen Schlamms.
Der ''Schlammindex'' ergibt sich aus dem Quotienten des ''Schlammvolumens'' (V<sub>S</sub>) und des ''Trockensubstanzgehalts'' (TS) des gleichen Schlamms.
Zeile 17: Zeile 17:
|-
|-
| - Blähschlamm
| - Blähschlamm
|ab 150 ml/g<ref>{{Literatur | Autor=Willi Gujer | Titel=Siedlungswasserwirtschaft | Auflage=3. | Verlag=Springer Verlag | Ort=Berlin Heidelberg | Jahr=2007 | ISBN= 978-3-540-34329-5 | Seiten=327}}</ref>
|ab 150 ml/g
|}
|}


Zeile 25: Zeile 25:


Der '''Blähschlamm''' wird meist durch fadenförmige Mikroorganismen ([[Abwasserpilze]]) verursacht, diese Mikroorganismen entstehen z. B. durch einen hohen Anteil an Industrieabwasser.
Der '''Blähschlamm''' wird meist durch fadenförmige Mikroorganismen ([[Abwasserpilze]]) verursacht, diese Mikroorganismen entstehen z. B. durch einen hohen Anteil an Industrieabwasser.

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Abwasserbehandlung]]
[[Kategorie:Abwasserbehandlung]]

Version vom 9. Juni 2014, 14:32 Uhr

Der Schlammindex, auch Schlammvolumen-Index genannt, wird in Kläranlagen verwendet und ist ein Maß für die Menge Klärschlamm in der biologischen Reinigungsstufe.

Der Schlammindex ergibt sich aus dem Quotienten des Schlammvolumens (VS) und des Trockensubstanzgehalts (TS) des gleichen Schlamms.

Der Schlammindex ist das Maß für die Absetzeigenschaften eines Schlammes:

- Normaler Schlamm bis 100 ml/g
- Mäßige Eindickfähigkeit 100 bis 150 ml/g
- Blähschlamm ab 150 ml/g[1]

Schlammvolumen: Das Schlammvolumen erhält man, wenn 1000 ml einer gut durchmischten Probe in einen 1000 ml-Messzylinder gegeben werden. Der Schlammspiegel des abgesetzten und das Volumen des aufschwimmenden Schlammes, welche nach 30 Minuten abgelesen werden, ist zusammengezählt das Schlammvolumen. Ist das Schlammvolumen größer als 250 ml/l, wird die Probe mit Ablaufwasser verdünnt und dann beim Auswerten mit dem jeweiligen Faktor wieder multipliziert.

Trockensubstanzgehalt: Zur Ermittlung des Trockensubstanzgehaltes (TS) wird von der gleichen Probe des Schlammvolumens, 100 ml entnommen. Ein sauberer Filter, der im Trockenschrank und dann im Exsikkator gelagert hat, wird auf einer Analysenwaage gewogen (Dieser Wert ist m1). Durch diesen Filter werden dann die 100 ml Schlamm filtriert und in der Mikrowelle, im Trockenschrank oder durch Infrarot getrocknet. Der Filter wird danach wieder gewogen (Dieser Wert ist m2). Zieht man nun m1 von m2 ab, so erhält man den Trockensubstanzgehalt in g/100 ml. Da der TS in "g/l" oder "kg/m³" angegeben wird, muss man das Ergebnis mit dem Faktor 10 multiplizieren.

Der Blähschlamm wird meist durch fadenförmige Mikroorganismen (Abwasserpilze) verursacht, diese Mikroorganismen entstehen z. B. durch einen hohen Anteil an Industrieabwasser.

Einzelnachweise

  1. Willi Gujer: Siedlungswasserwirtschaft. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34329-5, S. 327.