„Tritrichomonas foetus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}


'''''Tritrichomonas foetus''''' ([[Altgriechische Sprache|altgr.]] ''tri'' ‚drei‘, ''thrix'' ‚Haar‘, monas ‚Einheit‘ und [[Latein|lat.]] ''foetus'' ‚Nachkommenschaft‘) ist ein Einzeller, der bei Rindern die anzeigepflichtige [[Trichomonadenseuche]] – eine mit Fruchtbarkeitsstörungen und Fehlgeburten einhergehende Deckseuche – und bei Katzen die [[Tritrichomonose der Katze|Tritrichomonose]] – eine Durchfallerkrankung – verursacht. Allerdings unterscheiden sich die Isolate von Katzen und Rindern genetisch, so dass eine Übertragung zwischen beiden Tierarten mittlerweile als widerlegt gilt.
'''''Tritrichomonas foetus''''' ([[Altgriechische Sprache|altgr.]] ''tri'' ‚drei‘, ''thrix'' ‚Haar‘, monas ‚Einheit‘ und [[Latein|lat.]] ''foetus'' ‚Nachkommenschaft‘) ist ein Einzeller, der bei Rindern die anzeigepflichtige [[Trichomonadenseuche]] – eine mit Fruchtbarkeitsstörungen und Fehlgeburten einhergehende Deckseuche – und bei Katzen die [[Tritrichomonose der Katze|Tritrichomonose]] – eine Durchfallerkrankung – verursacht. Allerdings unterscheiden sich die Isolate von Katzen und Rindern genetisch, so dass eine Übertragung zwischen beiden Tierarten mittlerweile als widerlegt gilt. Erstmalig wurde ''T. foetus'' bie Schweinen nachgewiesen, bei denen er ein harmloser [[Kommensale]] der [[Nasenschleimhaut]] und des [[Darm]]trakts ist<ref>V. Morin-Adeline, R. Lomas, D. O'Meally, C. Stack, A. Conesa, J. Slapeta: ''Comparative transcriptomics reveals striking similarities between the bovine and feline isolates of Tritrichomonas foetus: consequences for in silico drug-target identification.'' In: ''BMC genomics.'' Band 15, 2014, S.&nbsp;955, {{ISSN|1471-2164}}. {{DOI|10.1186/1471-2164-15-955}}. PMID 25374366. {{PMC|4247702}}. </ref>.


''T. foetus'' ist ein 10–25 × 3–15 µm großer, birnenförmiger Einzeller mit drei Vorder[[Flagellum|geißeln]] und einer hinteren Schleppgeißel. Die Schleppgeißel besteht aus einem dicken Achsenstab und einer undulierenden Membran. Der Achsenstab wirkt vorn verdickt, am Ende dornförmig und überragt das Hinterende. Die Vermehrung erfolgt durch Zweiteilung.
''T. foetus'' ist ein 10–25 × 3–15 µm großer, birnenförmiger Einzeller mit drei Vorder[[Flagellum|geißeln]] und einer hinteren Schleppgeißel. Die Schleppgeißel besteht aus einem dicken Achsenstab und einer undulierenden Membran. Der Achsenstab wirkt vorn verdickt, am Ende dornförmig und überragt das Hinterende. Die Vermehrung erfolgt durch Zweiteilung.

Version vom 4. Dezember 2014, 10:36 Uhr

Tritrichomonas foetus
Systematik
ohne Rang: Fornicata
ohne Rang: Parabasalia
Klasse: Trichomonadidae
Familie: Trichomonadinae
Gattung: Tritrichomonas
Art: Tritrichomonas foetus
Wissenschaftlicher Name
Tritrichomonas foetus

Tritrichomonas foetus (altgr. tri ‚drei‘, thrix ‚Haar‘, monas ‚Einheit‘ und lat. foetus ‚Nachkommenschaft‘) ist ein Einzeller, der bei Rindern die anzeigepflichtige Trichomonadenseuche – eine mit Fruchtbarkeitsstörungen und Fehlgeburten einhergehende Deckseuche – und bei Katzen die Tritrichomonose – eine Durchfallerkrankung – verursacht. Allerdings unterscheiden sich die Isolate von Katzen und Rindern genetisch, so dass eine Übertragung zwischen beiden Tierarten mittlerweile als widerlegt gilt. Erstmalig wurde T. foetus bie Schweinen nachgewiesen, bei denen er ein harmloser Kommensale der Nasenschleimhaut und des Darmtrakts ist[1].

T. foetus ist ein 10–25 × 3–15 µm großer, birnenförmiger Einzeller mit drei Vordergeißeln und einer hinteren Schleppgeißel. Die Schleppgeißel besteht aus einem dicken Achsenstab und einer undulierenden Membran. Der Achsenstab wirkt vorn verdickt, am Ende dornförmig und überragt das Hinterende. Die Vermehrung erfolgt durch Zweiteilung.

Literatur

  • Johannes Eckert: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Georg Thieme Verlag, 2008, ISBN 9783830410720.
  • Nadia Asisi u. a.: Tritrichomonas foetus - ein Durchfallerreger bei Katzen. In: Kleintierpraxis. 53 (2008), S. 688–693.
  • Heinz Mehlhorn: Die Parasiten der Tiere: Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen. Springer-Verlag, 2012, ISBN 9783827422682, S. 43.
  1. V. Morin-Adeline, R. Lomas, D. O'Meally, C. Stack, A. Conesa, J. Slapeta: Comparative transcriptomics reveals striking similarities between the bovine and feline isolates of Tritrichomonas foetus: consequences for in silico drug-target identification. In: BMC genomics. Band 15, 2014, S. 955, ISSN 1471-2164. doi:10.1186/1471-2164-15-955. PMID 25374366. PMC 4247702 (freier Volltext).