„Verhaltenshemmung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Viel Spass beim Lesen
 
Belege
Zeile 1: Zeile 1:
'''Verhaltenshemmung''' oder '''Behaviorale Inhibition''' (engl. behavioral inhibition) ist die Bezeichnung für ein Tempramentsmerkmal, das gekennzeichnet ist durch leichte Irritierbarkeit (Weinen, Schreien) im Säuglingsalter. Dieses Tempramentsmerkmal soll sich später in Schüchternheit, emotionale Zurückhaltung und Vermeidung unbekannter Menschen oder Situationen zeigen (Kagan, 1994). Gray (1987, 1990) unterscheidet 3 biologische Systeme die das Verhalten steuern sollen:
'''Verhaltenshemmung''' oder '''Behaviorale Inhibition''' (engl. behavioral inhibition) ist die Bezeichnung für ein Tempramentsmerkmal, das gekennzeichnet ist durch leichte Irritierbarkeit (Weinen, Schreien) im Säuglingsalter. Dieses Tempramentsmerkmal soll sich später in Schüchternheit, emotionale Zurückhaltung und Vermeidung unbekannter Menschen oder Situationen zeigen (Kagan, 1994).<ref>{{Literatur|Titel = Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter|Verlag = Springer Science & Business Media|Jahr = 2009-03-02|ISBN = 9783540795445|Online = {{Google Buch| BuchID=Rh8mpcqjDWIC| Seite=597 }}|Seiten = 597}}</ref> Gray (1982<ref>{{Literatur|Titel = Diagnostik der Angststörungen|Verlag = Hogrefe Verlag|Jahr = 2005-08|ISBN = 9783840919602|Online = {{Google Buch| BuchID=CZd8_5DHflIC| Seite=15 }}|Seiten = 15}}</ref>, 1987, 1990) unterscheidet 3 biologische Systeme die das Verhalten steuern sollen:<ref>{{Literatur|Titel = Mutig werden mit Til Tiger: Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder|Verlag = Hogrefe Verlag|Jahr = 2009-10-21|ISBN = 9783840922473|Online = {{Google Buch| BuchID=xVCT2sdo4z8C| Seite=30 }}|Seiten = 30}}</ref>
* das Annäherungssystem, englisch Behavioral-Approach-System (BAS),
* das Annäherungssystem, englisch Behavioral-Approach-System (BAS),
* das Verhaltenshemm Sytem, englisch Behavioral Inhibition System (BIS),
* das Verhaltenshemm Sytem, englisch Behavioral Inhibition System (BIS),
* und das Kampf/Flucht System, (Fight/Flight).
* und das Kampf/Flucht System, (Fight/Flight).


Es gibt die Hypothese, dass diese Eigenschaft die Entstehung von Phobien und Angststörungen begünstigt. Ob diese Annahme stimmt kann bis jetzt aber noch nicht abschließend beurteilt werden.
Es gibt die Hypothese, dass diese Eigenschaft die Entstehung von Phobien<ref>{{Literatur|Titel = Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie|Verlag = Hogrefe Verlag|Jahr = 2013|ISBN = 9783840924477|Online = {{Google Buch| BuchID=Bcx-XZiT8MMC| Seite=343 }}|Seiten = 343}}</ref> und Angststörungen begünstigt.<ref>{{Literatur|Titel = Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen und Behandlung|Verlag = Springer-Verlag|Jahr = 2011-06-28|ISBN = 9783642184994|Online = {{Google Buch| BuchID=XJgmBgAAQBAJ| Seite=64 }}|Seiten = 64}}</ref> Ob diese Annahme stimmt kann bis jetzt aber noch nicht abschließend beurteilt werden.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 3. Juli 2015, 16:06 Uhr

Verhaltenshemmung oder Behaviorale Inhibition (engl. behavioral inhibition) ist die Bezeichnung für ein Tempramentsmerkmal, das gekennzeichnet ist durch leichte Irritierbarkeit (Weinen, Schreien) im Säuglingsalter. Dieses Tempramentsmerkmal soll sich später in Schüchternheit, emotionale Zurückhaltung und Vermeidung unbekannter Menschen oder Situationen zeigen (Kagan, 1994).[1] Gray (1982[2], 1987, 1990) unterscheidet 3 biologische Systeme die das Verhalten steuern sollen:[3]

  • das Annäherungssystem, englisch Behavioral-Approach-System (BAS),
  • das Verhaltenshemm Sytem, englisch Behavioral Inhibition System (BIS),
  • und das Kampf/Flucht System, (Fight/Flight).

Es gibt die Hypothese, dass diese Eigenschaft die Entstehung von Phobien[4] und Angststörungen begünstigt.[5] Ob diese Annahme stimmt kann bis jetzt aber noch nicht abschließend beurteilt werden.

Einzelnachweise

  1. Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 978-3-540-79544-5, S. 597 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Diagnostik der Angststörungen. Hogrefe Verlag, 2005, ISBN 978-3-8409-1960-2, S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Mutig werden mit Til Tiger: Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder. Hogrefe Verlag, 2009, ISBN 978-3-8409-2247-3, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Hogrefe Verlag, 2013, ISBN 978-3-8409-2447-7, S. 343 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen und Behandlung. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-18499-4, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).