„Ventilmetall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1 Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Ventilmetall''' ist ein [[Metalle|Metall]], das durch [[anodische Oxidation]] eine Schicht aus [[Metalloxide|Metalloxid]] bildet, die elektrisch [[Nichtleiter|nichtleitend]] ist.
Ein '''Ventilmetall''' ist ein [[Metalle|Metall]], das durch [[anodische Oxidation]] eine Schicht aus [[Metalloxide|Metalloxid]] bildet, die elektrisch [[Nichtleiter|nichtleitend]] ist.


Beispielsweise oxidieren in wässrigem [[Elektrolyt]] beim Anlegen einer positiven Gleichspannung [[Aluminium]] zu [[Aluminiumoxid|Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>]], [[Tantalum]] zu [[Tantal(V)-oxid|Ta<sub>2</sub>O<sub>5</sub>]], [[Niob]] zu [[Niob(V)-oxid|Nb<sub>2</sub>O<sub>5</sub>]] oder [[Zirconium]] zu [[Zirconium(IV)-oxid|ZrO<sub>2</sub>]]. Dieser 1875 von [[Eugène Ducretet]] entdeckte Effekt wird bei [[Elektrolytkondensator]]en nutzbar gemacht.
Beispielsweise oxidieren in wässrigem [[Elektrolyt]] beim Anlegen einer positiven Gleichspannung [[Aluminium]] zu [[Aluminiumoxid|Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>]], [[Tantal]] zu [[Tantal(V)-oxid|Ta<sub>2</sub>O<sub>5</sub>]], [[Niob]] zu [[Niob(V)-oxid|Nb<sub>2</sub>O<sub>5</sub>]] oder [[Zirconium]] zu [[Zirconium(IV)-oxid|ZrO<sub>2</sub>]]. Dieser 1875 von [[Eugène Ducretet]] entdeckte Effekt wird bei [[Elektrolytkondensator]]en nutzbar gemacht.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Eugène Ducretet: ''Note sur un rhéotome liquide à direction constante, fondé sur une propriété nouvelle de l’aluminium.'' In: J. Phys. Theor. Appl., 1875 (4), 1, Seiten 84–85.
* Eugène Ducretet: ''Note sur un rhéotome liquide à direction constante, fondé sur une propriété nouvelle de l’aluminium.'' In: [[J. Phys. Theor. Appl.]], 1875 (4), 1, S. 84–85.
* {{Literatur
|Autor=Ekbert Hering, Klaus Bressler, Jürgen Gutekunst
|Titel=Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
|Verlag=Springer-Verlag
|Jahr=2014
|Seiten=124
|ISBN=978-3-642-05499-0
|Online=[http://books.google.de/books?id=zoAkBAAAQBAJ&pg=PA124&dq=Ventilmetall Google Books]}}


[[Kategorie:Elektrotechnischer Werkstoff]]
[[Kategorie:Elektrotechnischer Werkstoff]]

Version vom 16. August 2015, 14:43 Uhr

Ein Ventilmetall ist ein Metall, das durch anodische Oxidation eine Schicht aus Metalloxid bildet, die elektrisch nichtleitend ist.

Beispielsweise oxidieren in wässrigem Elektrolyt beim Anlegen einer positiven Gleichspannung Aluminium zu Al2O3, Tantal zu Ta2O5, Niob zu Nb2O5 oder Zirconium zu ZrO2. Dieser 1875 von Eugène Ducretet entdeckte Effekt wird bei Elektrolytkondensatoren nutzbar gemacht.

Literatur

  • Eugène Ducretet: Note sur un rhéotome liquide à direction constante, fondé sur une propriété nouvelle de l’aluminium. In: J. Phys. Theor. Appl., 1875 (4), 1, S. 84–85.
  • Ekbert Hering, Klaus Bressler, Jürgen Gutekunst: Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-05499-0, S. 124 (Google Books).