„Bifurkationsnadel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eine '''Bifurkationsnadel''' ist eine Nadel mit geteilter Spitze, die zur Anwendung von Pockenimpfstoffen entwickelt wurde.
(kein Unterschied)

Version vom 30. Oktober 2015, 18:58 Uhr

Bifurkationsnadel bei der Pockenimpfung

Eine Bifurkationsnadel ist eine Nadel mit geteilter Spitze, die zur Anwendung von Pockenimpfstoffen entwickelt wurde.

Eigenschaften

Durch die Verwendung einer Bifurkationsnadel konnte die notwendige Impfdosis des Pockenimpfstoffes auf ein Viertel verringert werden. Die Verletzung der Haut mit der Bifurkationsnadel führt zu einer zusätzlichen Aktivierung der angeborenen Immunantwort, wodurch die Immunität verstärkt wird.[1] Im Vergleich zu anderen intradermalen Verabreichungsformen ist die Abgabe von Impfstoff in die Haut relativ variabel und ineffizient.[2] Der Impfstoff kann mit der Bifurkationsnadel in die Haut eingeritzt oder eingestochen werden.[3] Dazu wird die Nadel in die Impfstofflösung getaucht und fünfzehnmal kreisförmig in die Haut eingebracht.

Geschichte

Die Bifurkationsnadel wurde ab 1961 von Benjamin Rubin und Gus Chakros entwickelt.[4] Die Bifurkationsnadel wurde zwischen 1966 und 1977 beim WHO-Programm zur Eradikation der Pocken unter der Leitung von Donald Henderson verwendet, mit über 200 Millionen Impfdosen weltweit.[4]

Einzelnachweise

  1. A. D. Rice, M. M. Adams, S. F. Lindsey, D. M. Swetnam, B. R. Manning, A. J. Smith, A. M. Burrage, G. Wallace, A. L. MacNeill, R. W. Moyer: Protective properties of vaccinia virus-based vaccines: skin scarification promotes a nonspecific immune response that protects against orthopoxvirus disease. In: Journal of virology. Band 88, Nummer 14, Juli 2014, S. 7753–7763, doi:10.1128/JVI.00185-14, PMID 24760885, PMC 4097768 (freier Volltext).
  2. Y. C. Kim, C. Jarrahian, D. Zehrung, S. Mitragotri, M. R. Prausnitz: Delivery systems for intradermal vaccination. In: Current topics in microbiology and immunology. Band 351, 2012, S. 77–112, doi:10.1007/82_2011_123, PMID 21472533, PMC 3173582 (freier Volltext).
  3. D. Baxby: Smallpox vaccination techniques; from knives and forks to needles and pins. In: Vaccine. Band 20, Nummer 16, Mai 2002, S. 2140–2149, PMID 11972983.
  4. a b B. A. Rubin: A note on the development of the bifurcated needle for smallpox vaccination. In: WHO Chronicle. Band 34, Nummer 5, Mai 1980, S. 180–181, PMID 7376638.