„Druckerei H. Heenemann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Baustelle eingerichtet
Ausbau
Zeile 17: Zeile 17:
Heute nutzt die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann modernste Druck- und Weiterverarbeitungstechniken u.a. eine Heidelberg SPEEDMASTER XL 106-5-P3+L eine POLAR Schneidsystems L-R-X-T und eine Schneidmaschine POLAR 56 NET. Außerdem ist die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann seit 2013 im Besitz einer HP Indigo 10000, die erste Bogendigitaldruckmaschine im Format 53 x 75cm.
Heute nutzt die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann modernste Druck- und Weiterverarbeitungstechniken u.a. eine Heidelberg SPEEDMASTER XL 106-5-P3+L eine POLAR Schneidsystems L-R-X-T und eine Schneidmaschine POLAR 56 NET. Außerdem ist die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann seit 2013 im Besitz einer HP Indigo 10000, die erste Bogendigitaldruckmaschine im Format 53 x 75cm.
Als Mittelständisches Unternehmen verfügt die Druckerei H. Heenmann über ein modernes Umweltmanagementsystem, das konform mit ISO 14001 und EMAS III ist.
Als Mittelständisches Unternehmen verfügt die Druckerei H. Heenmann über ein modernes Umweltmanagementsystem, das konform mit ISO 14001 und EMAS III ist.

Seit 2005 wurden Beispielsweise ca. 35.000 Drucksachen für den Deutschen Bundestag<ref>{{Internetquelle |url=https://suche.bundestag.de/search_bt.do?resultsPerPage=10&language=de&queryAll=Offsetdruckerei+H.+Heenemann+&Suche+abschicken.x=7&Suche+abschicken.y=9&Suche+abschicken=Suche+abschicken|titel=Dokumente Offsetdruckerei H. Heenemann Leipzig|datum=|werk=Deutscher Bundestag|zugriff=2016-01-15}}</ref>, dem Bundesrat sowie dem Bundspräsidenten erstellt.

<ref>{{Internetquelle |url=http://www.print.de/News/Bildergalerien/Plakate-als-Zeitzeichen-Ein-Blick-in-die-Gewinnerarbeiten-beim-Wettbewerb-100-beste-Plakate|titel=Plakate als "Zeitzeichen": Ein Blick in die Gewinnerarbeiten beim Wettbewerb "100 beste Plakate"|datum=|werk=print.de|zugriff=2016-01-15}}</ref>


== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Erwin Hambloch|Titel=100 Jahre Druckerei Heenemann: 1906-2006. Hauptband, Band 1|Jahr=2006 |Seiten=149 |Verlag=Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann (Hrsg.) |Ort=Berlin |ISBN=978-3-642-50693-2}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|981825575}}
[http://www.heenemann-druck.de/ Website des Unternehmens]
* [http://www.heenemann-druck.de/ Website des Unternehmens]
* [http://www.druckerei-blog.info/geschichte Geschichte]

== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 15. Januar 2016, 04:19 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann GmbH & Co. KG ist eine Berliner Druckerei mit angeschlossenem Online Shop. Das Unternehmen ist Teil der Druckindustrie und produziert seit über 100 Jahren Printmedien und Druckprodukte unterschiedlichster Art. Die Druckerei H. Heenemann war die erste Druckerei in Berlin und Brandenburg, die auf die innovative Speedmaster XL 105 setzte.

Geschichte

Die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann wurde 1906 als Buchdruckerei Berlin-Wilmersdorfer-Zeitung durch Hans Heenemann in der Uhlandstraße in Berlin gegründet. Als Hans Heenemann 1924 starb führte seine Frau Gertrude Heenemann das Unternehmen weiter. 1930 übernahm der gemeinsame Sohn Dr. Horst Heenemann die Geschäfte und beschäftigte bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges 145 Personen.

Nach Kriegsende (1945) wurde der Betrieb durch eine russische Raumkolonne völlig demontiert und anschließend von der englischen Besatzungsbehörde beschlagnahmt. Mit einigen Getreuen begann Horst Heenemann in der Wilhelmsaue mit dem Wiederaufbau des Unternehmens. Nach dem die englische Besatzungsdruckerei 1952 aus den Räumen der Uhlandstrasse auszog, konnte der Betrieb an seine alte Wirkstätte zurückkehren.

1957 beanspruchte die Stadt Berlin für die Verbreiterung der Uhlandstraße das Gelände auf dem sich das Unternehmen befand. Infolgedessen zogen die Heenmann-Betriebe auf das Gelände der Bessemerstrasse 83-91, wo sie auch heute noch beheimatet sind.

Bereits 1968 wurde mit der Druckerei Brüder Hartmann beschlossen, mit dem Fotosatz über Computer zu beginnen (PHOTON 713/10, später DIGISET 40T3). Aus diesen Anschaffungen entwickelt sich ein eigenes Unternehmen, das SRZ Satz-Rechenzentrum Hartmann+ Heenemann GmbH & Co, bei dem die Druckereien auch heute noch beteiligt sind.

1976 wird die Druckerei Brüder Hartmann durch H. Heenemann übernommen. Außerdem wurde der Bleisatz auf ein Minimum reduziert und der Fotosatz und die Offsetabteilung ausgebaut. Seit 1997 ist die Druckerei H. Heenemann im Bereich des Digitaldrucks aktiv.

Der Betrieb heute

Heute nutzt die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann modernste Druck- und Weiterverarbeitungstechniken u.a. eine Heidelberg SPEEDMASTER XL 106-5-P3+L eine POLAR Schneidsystems L-R-X-T und eine Schneidmaschine POLAR 56 NET. Außerdem ist die Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann seit 2013 im Besitz einer HP Indigo 10000, die erste Bogendigitaldruckmaschine im Format 53 x 75cm. Als Mittelständisches Unternehmen verfügt die Druckerei H. Heenmann über ein modernes Umweltmanagementsystem, das konform mit ISO 14001 und EMAS III ist.

Seit 2005 wurden Beispielsweise ca. 35.000 Drucksachen für den Deutschen Bundestag[1], dem Bundesrat sowie dem Bundspräsidenten erstellt.

[2]


Literatur

  • Erwin Hambloch: 100 Jahre Druckerei Heenemann: 1906-2006. Hauptband, Band 1. Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann (Hrsg.), Berlin 2006, ISBN 978-3-642-50693-2, S. 149.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dokumente Offsetdruckerei H. Heenemann Leipzig. In: Deutscher Bundestag. Abgerufen am 15. Januar 2016.
  2. Plakate als "Zeitzeichen": Ein Blick in die Gewinnerarbeiten beim Wettbewerb "100 beste Plakate". In: print.de. Abgerufen am 15. Januar 2016.