„Psychosomatose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Migräne, Tinnitus
+Magenulkus
Zeile 4: Zeile 4:
*[[Ulcus ventriculi]]
*[[Ulcus ventriculi]]
*[[Asthma bronchiale]]
*[[Asthma bronchiale]]
*[[Colitis ulcerosa]]
*[[Colitis ulcerosa|Colitis ulcerosa (K51)]]
*Colitis mucosa (K58)<ref name=":0">{{Literatur|Autor = Heinz-Dieter Basler, Birgit Kröner-Herwig, Carmen Franz, Hans Peter Rehfisch|Titel = Psychologische Schmerztherapie|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783662095874|Online = {{Google Buch|BuchID=b0DyBQAAQBAJ|Seite=310}}|Seiten = 310}}</ref>
*[[arterielle Hypertonie]]
*[[arterielle Hypertonie]]
*[[Morbus Crohn]]
*[[Morbus Crohn]]
Zeile 12: Zeile 13:
*[[Tinnitus]]<ref>{{Literatur|Autor = Eberhard Biesinger, Heinrich Iro|Titel = Tinnitus|Verlag = Springe|Jahr = 2006|ISBN = 9783540274919|Online = {{Google Buch| BuchID=lewdBAAAQBAJ|Seite=127}}|Seiten = 127}}</ref><ref>{{Literatur|Autor = Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann|Titel = Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783709137680|Online = https://books.google.com/books?id=sTO0BgAAQBAJ|Seiten = 395}}</ref>
*[[Tinnitus]]<ref>{{Literatur|Autor = Eberhard Biesinger, Heinrich Iro|Titel = Tinnitus|Verlag = Springe|Jahr = 2006|ISBN = 9783540274919|Online = {{Google Buch| BuchID=lewdBAAAQBAJ|Seite=127}}|Seiten = 127}}</ref><ref>{{Literatur|Autor = Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann|Titel = Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783709137680|Online = https://books.google.com/books?id=sTO0BgAAQBAJ|Seiten = 395}}</ref>
*[[Migräne]]<ref>{{Literatur|Autor = Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges|Titel = Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2010|ISBN = 9783642127830|Online = {{Google Buch|BuchID=HOKcapYoJjMC|Seite=324}}|Seiten = 324}}</ref>
*[[Migräne]]<ref>{{Literatur|Autor = Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges|Titel = Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2010|ISBN = 9783642127830|Online = {{Google Buch|BuchID=HOKcapYoJjMC|Seite=324}}|Seiten = 324}}</ref>
*[[Nesselsucht|Urtikaria (L50)]]<ref name=":0" />
*
*[[Magengeschwür|Magenulkus (K25)]]<ref name=":0" />


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 16. Januar 2016, 00:13 Uhr

Unter einer Psychosomatose versteht man eine Erkrankung, für die es einerseits ein organisches Korrelat mit morphologischen Veränderungen gibt, bei denen man aber zusätzlich annimmt, dass psychische Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf haben.[1] Die psychische Diagnose laut ICD-10 wird mit F54 (Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten) verschlüsselt in Kombination mit der entsprechenden köperlichen Diagnose.

Bei folgenden körperlichen Erkrankungen wird mancherorts in der Literatur ein psychischer Einfluss vermutet:[2]

Einzelnachweise

  1. Ulrike Schäfer, Eckart Rüther: Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis: erkennen - untersuchen - behandeln ; 9 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-141421-2 (books.google.com).
  2. Ulrike Schäfer, Eckart Rüther: Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis: erkennen - untersuchen - behandeln ; 9 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-141421-2 (books.google.com).
  3. a b c Heinz-Dieter Basler, Birgit Kröner-Herwig, Carmen Franz, Hans Peter Rehfisch: Psychologische Schmerztherapie. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-09587-4, S. 310 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Michael Ermann, Eckhard Frick, Christian Kinzel, Otmar Seidl: Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium. W. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 978-3-17-020675-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Michael Ermann: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-019664-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Corinna Jacobi, Thomas Paul, Andreas Thiel: Essstörungen. Hogrefe Verlag, 2004, ISBN 978-3-8409-1157-6 (books.google.com).
  7. Eberhard Biesinger, Heinrich Iro: Tinnitus. Springe, 2006, ISBN 978-3-540-27491-9, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann: Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-3768-0, S. 395 (google.com).
  9. Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges: Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-12783-0, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).