„Psychosomatose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Infobox ICD
Spannungskopfschmerz im ICD-10 kein F54 ?
Zeile 17: Zeile 17:
*[[Adipositas]]<ref>{{Literatur|Autor=Corinna Jacobi, Thomas Paul, Andreas Thiel|Titel=Essstörungen|Verlag=Hogrefe Verlag|Ort=|Jahr=2004|ISBN=978-3-8409-1157-6|Online=[https://books.google.com/books?id=YjFmgyKSq4AC#v=onepage&q=F54%20Adipositas&f=false books.google.com]}}</ref>
*[[Adipositas]]<ref>{{Literatur|Autor=Corinna Jacobi, Thomas Paul, Andreas Thiel|Titel=Essstörungen|Verlag=Hogrefe Verlag|Ort=|Jahr=2004|ISBN=978-3-8409-1157-6|Online=[https://books.google.com/books?id=YjFmgyKSq4AC#v=onepage&q=F54%20Adipositas&f=false books.google.com]}}</ref>
*[[Tinnitus]]<ref>{{Literatur|Autor = Eberhard Biesinger, Heinrich Iro|Titel = Tinnitus|Verlag = Springe|Jahr = 2006|ISBN = 9783540274919|Online = {{Google Buch| BuchID=lewdBAAAQBAJ|Seite=127}}|Seiten = 127}}</ref><ref>{{Literatur|Autor = Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann|Titel = Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783709137680|Online = https://books.google.com/books?id=sTO0BgAAQBAJ|Seiten = 395}}</ref>
*[[Tinnitus]]<ref>{{Literatur|Autor = Eberhard Biesinger, Heinrich Iro|Titel = Tinnitus|Verlag = Springe|Jahr = 2006|ISBN = 9783540274919|Online = {{Google Buch| BuchID=lewdBAAAQBAJ|Seite=127}}|Seiten = 127}}</ref><ref>{{Literatur|Autor = Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann|Titel = Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783709137680|Online = https://books.google.com/books?id=sTO0BgAAQBAJ|Seiten = 395}}</ref>
*[[Migräne]]<ref>{{Literatur|Autor = Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges|Titel = Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2010|ISBN = 9783642127830|Online = {{Google Buch|BuchID=HOKcapYoJjMC|Seite=324}}|Seiten = 324}}</ref>
*[[Migräne]]<ref>{{Literatur|Autor = Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges|Titel = Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2010|ISBN = 9783642127830|Online = {{Google Buch|BuchID=HOKcapYoJjMC|Seite=324}}|Seiten = 324}}</ref>[[Nesselsucht|Urtikaria (L50)]]<ref name=":0" />
*[[Spannungskopfschmerz|Spannungskopfschmerz (G44.2)]]<ref>{{Literatur|Autor = Michael Ermann|Titel = Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage|Verlag = W. Kohlhammer Verlag|Jahr = 2007|ISBN = 9783170196643|Online = {{Google Buch| BuchID=4QTL7gVjb94C|Seite=271}}|Seiten = 271}}</ref>, kann aber auch als F45.4 kodiert werden<ref>{{Literatur|Autor = Hartmut Göbel|Titel = ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783642600531|Online = {{Google Buch|BuchID=SxjTBgAAQBAJ|Seite=20}}|Seiten = 20}}</ref>
*[[Nesselsucht|Urtikaria (L50)]]<ref name=":0" />
*[[Magengeschwür|Magenulkus (K25)]]<ref name=":0" />
*[[Magengeschwür|Magenulkus (K25)]]<ref name=":0" />
*[[Dorsopathie]] wird häufiger als F45.4 kodiert und nur selten als F54.<ref>{{Literatur|Autor = Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Peter Joraschky, Rainer Rupprecht, Hans-Jürgen Möller|Titel = Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie|Verlag = Springer|Jahr = 2006|ISBN = 9783540309864|Online = {{Google Buch| BuchID=Q_gmBAAAQBAJ|Seite=655}}|Seiten = 655}}</ref>
*[[Dorsopathie]] wird häufiger als F45.4 kodiert und nur selten als F54.<ref>{{Literatur|Autor = Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Peter Joraschky, Rainer Rupprecht, Hans-Jürgen Möller|Titel = Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie|Verlag = Springer|Jahr = 2006|ISBN = 9783540309864|Online = {{Google Buch| BuchID=Q_gmBAAAQBAJ|Seite=655}}|Seiten = 655}}</ref>
In der Literatur wird zwar gelegentlich darauf hingewiesen, dass auch der Spannungskopfschmerz mit F54 kombiniert kodiert werden könnte.<ref>{{Literatur|Autor = Michael Ermann|Titel = Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage|Verlag = W. Kohlhammer Verlag|Jahr = 2007|ISBN = 9783170196643|Online = {{Google Buch| BuchID=4QTL7gVjb94C|Seite=271}}|Seiten = 271}}</ref> Im ICD-10 wird hingegen explizit in der [[Spannungskopfschmerz]] (G44.2) ausgeschossen.<ref>{{Literatur|Autor = Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann|Titel = Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung|Verlag = Springer|Jahr = 2006|ISBN = 9783211366493|Online = {{Google Buch| BuchID=GugdBAAAQBAJ|Seite=434}}|Seiten = 434}}</ref> Spannungskopfschmerz könne aber auch als F45.4 kodiert werden<ref>{{Literatur|Autor = Hartmut Göbel|Titel = ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen|Verlag = Springer|Jahr = 2013|ISBN = 9783642600531|Online = {{Google Buch|BuchID=SxjTBgAAQBAJ|Seite=20}}|Seiten = 20}}</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 23. Januar 2016, 17:29 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
F54 Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Unter einer Psychosomatose versteht man eine Erkrankung, für die es einerseits ein organisches Korrelat mit morphologischen Veränderungen gibt, bei denen man aber zusätzlich annimmt, dass psychische Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf haben.[1] Die psychische Diagnose laut ICD-10 wird mit F54 (Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten) verschlüsselt in Kombination mit der entsprechenden körperlichen Diagnose.

Bei folgenden körperlichen Erkrankungen wird mancherorts in der Literatur ein psychischer Einfluss vermutet:[2]

In der Literatur wird zwar gelegentlich darauf hingewiesen, dass auch der Spannungskopfschmerz mit F54 kombiniert kodiert werden könnte.[11] Im ICD-10 wird hingegen explizit in der Spannungskopfschmerz (G44.2) ausgeschossen.[12] Spannungskopfschmerz könne aber auch als F45.4 kodiert werden[13]

Einzelnachweise

  1. Ulrike Schäfer, Eckart Rüther: Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis: erkennen - untersuchen - behandeln ; 9 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-141421-2 (books.google.com).
  2. Ulrike Schäfer, Eckart Rüther: Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis: erkennen - untersuchen - behandeln ; 9 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-141421-2 (books.google.com).
  3. a b c Heinz-Dieter Basler, Birgit Kröner-Herwig, Carmen Franz, Hans Peter Rehfisch: Psychologische Schmerztherapie. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-09587-4, S. 310 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Michael Ermann, Eckhard Frick, Christian Kinzel, Otmar Seidl: Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium. W. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 978-3-17-020675-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Michael Ermann: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-019664-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Corinna Jacobi, Thomas Paul, Andreas Thiel: Essstörungen. Hogrefe Verlag, 2004, ISBN 978-3-8409-1157-6 (books.google.com).
  7. Eberhard Biesinger, Heinrich Iro: Tinnitus. Springe, 2006, ISBN 978-3-540-27491-9, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann: Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-3768-0, S. 395 (google.com).
  9. Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges: Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-12783-0, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Peter Joraschky, Rainer Rupprecht, Hans-Jürgen Möller: Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, 2006, ISBN 978-3-540-30986-4, S. 655 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Michael Ermann: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-019664-3, S. 271 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Wolfgang Beiglböck, Senta Feselmayer, Elisabeth Honemann: Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. Springer, 2006, ISBN 978-3-211-36649-3, S. 434 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Hartmut Göbel: ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-60053-1, S. 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).