„Heiner Ryssel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Personendaten
TR-IISB (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Seit 1985 war Prof. Ryssel bis zu seinen Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente am Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), Erlangen mit Außenstellen in Nürnberg und Freiberg.
Seit 1985 war Prof. Ryssel bis zu seinen Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente am Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), Erlangen mit Außenstellen in Nürnberg und Freiberg.
Er ist IEEE Fellow , Mitglied der Böhmischen Physikalischen Gesellschaft, Mitglied der Electrochemical Society und der Material Research Society, Fachgruppenleiter in der ITG (Informationstechnische Gesellschaft) sowie Fachbereichsleiter in der GMM (Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik). In der GMM und der Vorgängergesellschaft GME war er seit ihrer Gründung aktiv.
Er ist IEEE Fellow , Mitglied der Böhmischen Physikalischen Gesellschaft, Mitglied der Electrochemical Society und der Material Research Society, Fachgruppenleiter in der ITG (Informationstechnische Gesellschaft) sowie Fachbereichsleiter in der GMM (Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik). In der GMM und der Vorgängergesellschaft GME war er seit ihrer Gründung aktiv.

Prof. Ryssel erhielt 1998 die Wilhelm-Exner-Medaille des österreichischen Gewerbevereins sowie 2007 die Fraunhofer-Medaille.

==Arbeitsgebiete==

Im Mittelpunkt seiner Arbeiten standen und stehen CMOS-Technologie, Ionenimplantation, Tribologie, Prozesssimulation, Halbleiterfertigungsgeräte, neue Materialien und Nanoelektronik. Heiner Ryssel hat bisher rund 65 Doktor- sowie je ca. 160 Studien- und Diplomarbeiten betreut; derzeit leitet er noch ca. 20 Doktoranden an.

Heiner Ryssel ist Autor und Co-Autor von über 400 Veröffentlichungen, Autor eines Buches über Ionenimplantation und ist Herausgeber von 8 Büchern sowie Inhaber und Mitinhaber von mehreren deutschen und internationalen Patenten. Er organisierte mehrere internationale Konferenzen oder war Vorsitzender des Programmkomitees. (ESSDERC 1985 , 2001, Microcircuit Engineering 1992, Ion Implantation Technology 1982, 2000 , SISPED 1995, etc.)

==Werke==
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel und I. Ruge|Titel=Ionenimplantation|Verlag=Teubner|Jahr=1978|ISBN=978-3-519-03206-9}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel und H. Glawischnig (Eds.)|Titel=Ion Implantation Techniques|Verlag=Springer|Jahr=1982|ISBN=978-3-642-68779-2}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel und H. Glawischnig (Eds.)|Titel=Ion Implantation: Equipment and Techniques|Verlag=Springer|Jahr=1983|ISBN=978-3-642-69156-0}}
* {{Literatur|Autor=Риссел, Х.|Titel=Ионная имплантация |Verlag=Москва : Наука|Jahr=1983}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel und I. Ruge|Titel=Ion Implantation|Verlag=Wiley|Jahr=1986|ISBN=0471-10311X}}
* {{Literatur|Autor=A. Heuberger, H. Ryssel und P. Lange (Eds.)|Titel=ESSDERC 1989|Verlag=Springer|Jahr=1989|ISBN=3-54051000-1}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel und D. Stephani (Eds.)|Titel=Microcircuit Engineering 1992|Verlag=Elsevier|Jahr=1993|ISSN=0167-9317}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel und P. Pichler (Eds.)|Titel=Simulation of Semiconductor Devices and Processes|Verlag=Springer|Jahr=1995|ISBN=978-3-7091-6619-2}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel, L. Frey, J. Gyulai, H. Glawischnig (Eds.)|Titel=Ion Implantation Technology (IIT)- 2000|Verlag=IEEE|Jahr=2000|ISBN=0-7803-6462-7}}
* {{Literatur|Autor=H. Ryssel, G. Wachutka, H. Grünbacher (Eds.)|Titel=ESSDERC 2001|Verlag=Frontier Group|Jahr=2001|ISBN=2-914601-01-8}}




{{SORTIERUNG:Ryssel, Heiner}}
{{SORTIERUNG:Ryssel, Heiner}}

Version vom 22. Februar 2016, 14:37 Uhr

Heiner Ryssel (*1941 in Plaue) ist ein deutscher Elektrotechniker.

Leben

Heiner Ryssel studierte 1962 – 1967 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule München. Er war von 1968 – 1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Elektronik der TU München. Bevor er 1973 ans Institut für Integrierte Schaltungen der TU München wechselte. Von 1974 bis 1985 arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Festkörpertechnologie in München. Heiner Ryssel erhielt 1973 den Titel Dr.-Ing. und 1985 den Titel Dr. habil. der TU München. 1985 war er Mitgründer der Fa. GeMeTec, München. Seit 1985 war Prof. Ryssel bis zu seinen Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente am Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), Erlangen mit Außenstellen in Nürnberg und Freiberg. Er ist IEEE Fellow , Mitglied der Böhmischen Physikalischen Gesellschaft, Mitglied der Electrochemical Society und der Material Research Society, Fachgruppenleiter in der ITG (Informationstechnische Gesellschaft) sowie Fachbereichsleiter in der GMM (Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik). In der GMM und der Vorgängergesellschaft GME war er seit ihrer Gründung aktiv.

Prof. Ryssel erhielt 1998 die Wilhelm-Exner-Medaille des österreichischen Gewerbevereins sowie 2007 die Fraunhofer-Medaille.

Arbeitsgebiete

Im Mittelpunkt seiner Arbeiten standen und stehen CMOS-Technologie, Ionenimplantation, Tribologie, Prozesssimulation, Halbleiterfertigungsgeräte, neue Materialien und Nanoelektronik. Heiner Ryssel hat bisher rund 65 Doktor- sowie je ca. 160 Studien- und Diplomarbeiten betreut; derzeit leitet er noch ca. 20 Doktoranden an.

Heiner Ryssel ist Autor und Co-Autor von über 400 Veröffentlichungen, Autor eines Buches über Ionenimplantation und ist Herausgeber von 8 Büchern sowie Inhaber und Mitinhaber von mehreren deutschen und internationalen Patenten. Er organisierte mehrere internationale Konferenzen oder war Vorsitzender des Programmkomitees. (ESSDERC 1985 , 2001, Microcircuit Engineering 1992, Ion Implantation Technology 1982, 2000 , SISPED 1995, etc.)

Werke

  • H. Ryssel und I. Ruge: Ionenimplantation. Teubner, 1978, ISBN 978-3-519-03206-9.
  • H. Ryssel und H. Glawischnig (Eds.): Ion Implantation Techniques. Springer, 1982, ISBN 978-3-642-68779-2.
  • H. Ryssel und H. Glawischnig (Eds.): Ion Implantation: Equipment and Techniques. Springer, 1983, ISBN 978-3-642-69156-0.
  • Риссел, Х.: Ионная имплантация. Москва : Наука, 1983.
  • H. Ryssel und I. Ruge: Ion Implantation. Wiley, 1986, ISBN 0-471-10311-X.
  • A. Heuberger, H. Ryssel und P. Lange (Eds.): ESSDERC 1989. Springer, 1989, ISBN 3-540-51000-1.
  • H. Ryssel und D. Stephani (Eds.): Microcircuit Engineering 1992. Elsevier, 1993, ISSN 0167-9317.
  • H. Ryssel und P. Pichler (Eds.): Simulation of Semiconductor Devices and Processes. Springer, 1995, ISBN 978-3-7091-6619-2.
  • H. Ryssel, L. Frey, J. Gyulai, H. Glawischnig (Eds.): Ion Implantation Technology (IIT)- 2000. IEEE, 2000, ISBN 0-7803-6462-7.
  • H. Ryssel, G. Wachutka, H. Grünbacher (Eds.): ESSDERC 2001. Frontier Group, 2001, ISBN 2-914601-01-8.