„Rückwärts-Kontamination“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Rückwärts-Kontamination''' (Reverse/back-contamination) ist der Vorgang, wenn extraterrestrisch…
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rückwärts-Kontamination''' (Reverse/back-contamination) ist der Vorgang, wenn [[extraterrestrisch]]e Lebensformen in die [[Biosphäre]] der Erde gelangen. Das Gegenstück wird als [[Vorwärts-Kontamination]] (engl. Forward-contamination) bezeichnet.<ref> Iain Gilmour, et al.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, Kap.:3.6 Planetary protection, S. 119 - 122; [http://en.wikipedia.org/wiki/Forward-contamination Forward-contamination], [http://en.wikipedia.org/wiki/Back-contamination Back-contamination] en.wikipedia</ref>
'''Rückwärts-Kontamination''' (Reverse/back-contamination) ist der Vorgang, wenn [[extraterrestrisch]]e Lebensformen in die [[Biosphäre]] der Erde gelangen. Das Gegenstück wird als [[Vorwärts-Kontamination]] (engl. Forward-contamination) bezeichnet.<ref> Iain Gilmour, et al.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, Kap.:3.6 Planetary protection, S. 119 - 122; [http://en.wikipedia.org/wiki/Forward-contamination Forward-contamination], [http://en.wikipedia.org/wiki/Back-contamination Back-contamination] en.wikipedia</ref>


Eine große Gefahr der Rückwärts-Kontamination besteht beispielsweise bei [[Sample return mission|Proben-Rückhol-Mission]]en. Die Folgen einer Rückwärts-Kontamination können neben unabsehbaren Auswirkungen auf den Menschen auch unabsehbare Auswirkungen auf alle anderen Lebensformen auf der Erde umfassen.
Eine große Gefahr der Rückwärts-Kontamination besteht beispielsweise bei [[Sample return mission|Proben-Rückhol-Mission]]en. Die Folgen einer Rückwärts-Kontamination können neben unabsehbaren Auswirkungen auf den Menschen auch unabsehbare Auswirkungen auf alle anderen Lebensformen auf der Erde umfassen. Eine Alternative zu Sample return missions ist die Untersuchung von Proben außerhalb der Erde. Ein Beispiel hierfür ist die Sonde Philae der ESA bei der das PTOLEMY-Instrument die chemische Zusammensetzung des Kometen [[Tschurjumow-Gerassimenko]] direkt auf dem Komeneten untersuchte und ledigliche die Ergebnisse zur Erde übermittelte.<ref>{{cite journal |title=Ptolemy – an Instrument to Measure Stable Isotopic Ratios of Key Volatiles on a Cometary Nucleus |author=Wright, I. P.; Barber, S. J.; Morgan, G. H.; Morse, A. D.; Sheridan, S.; Andrews, D. J.; Maynard, J.; Yau, D.; Evans, S. T.; Leese, M. R.; Zarnecki, J. C.; Kent, B. J.; Waltham, N. R.; Whalley, M. S.; Heys, S.; Drummond, D. L.; Edeson, R. L.; Sawyer, E. C.; Turner, R. F.; Pillinger, C. T. |journal=Space Science Reviews |volume=128 |pages=363 |year=2006 |doi=10.1007/s11214-006-9001-5}}</ref><ref>{{cite journal
|title=Ptolemy: An Instrument aboard the Rosetta Lander Philae, to Unlock the Secrets of the Solar System |author=D. J. Andrews, S. J. Barber, A. D. Morse, S. Sheridan, I. P. Wright, G. H. Morgan,| journal=Lunar and Planetary Science | volume = XXXVII |pages=1937 |year=2006 |url=http://www.lpi.usra.edu/meetings/lpsc2006/pdf/1937.pdf}}</ref>


Der [[Weltraumvertrag]] aus dem Jahr 1967 erwähnt in Artikel IX die planetare Kontamination und formuliert entsprechende Anforderungen an die Raumfahrt betreibenden Vertragsparteien.<ref>[http://www.oosa.unvienna.org/oosa/en/SpaceLaw/gares/html/gares_21_2222.html Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies - Article IX] oosa.unvienna.org, abgerufen am 11. Mai 2012</ref>
Der [[Weltraumvertrag]] aus dem Jahr 1967 erwähnt in Artikel IX die planetare Kontamination und formuliert entsprechende Anforderungen an die Raumfahrt betreibenden Vertragsparteien.<ref>[http://www.oosa.unvienna.org/oosa/en/SpaceLaw/gares/html/gares_21_2222.html Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies - Article IX] oosa.unvienna.org, abgerufen am 11. Mai 2012</ref>

Version vom 13. März 2016, 21:46 Uhr

Rückwärts-Kontamination (Reverse/back-contamination) ist der Vorgang, wenn extraterrestrische Lebensformen in die Biosphäre der Erde gelangen. Das Gegenstück wird als Vorwärts-Kontamination (engl. Forward-contamination) bezeichnet.[1]

Eine große Gefahr der Rückwärts-Kontamination besteht beispielsweise bei Proben-Rückhol-Missionen. Die Folgen einer Rückwärts-Kontamination können neben unabsehbaren Auswirkungen auf den Menschen auch unabsehbare Auswirkungen auf alle anderen Lebensformen auf der Erde umfassen. Eine Alternative zu Sample return missions ist die Untersuchung von Proben außerhalb der Erde. Ein Beispiel hierfür ist die Sonde Philae der ESA bei der das PTOLEMY-Instrument die chemische Zusammensetzung des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko direkt auf dem Komeneten untersuchte und ledigliche die Ergebnisse zur Erde übermittelte.[2][3]

Der Weltraumvertrag aus dem Jahr 1967 erwähnt in Artikel IX die planetare Kontamination und formuliert entsprechende Anforderungen an die Raumfahrt betreibenden Vertragsparteien.[4]

Um Rückwärts-Kontamination zu verhindern, werden bei Raumfahrtprogrammen große Anstrengungen bezüglich der Sterilisation unternommen. Der Überbegriff hierfür ist Planetary Protection.

Einzelnachweise

  1. Iain Gilmour, et al.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, Kap.:3.6 Planetary protection, S. 119 - 122; Forward-contamination, Back-contamination en.wikipedia
  2. Wright, I. P.; Barber, S. J.; Morgan, G. H.; Morse, A. D.; Sheridan, S.; Andrews, D. J.; Maynard, J.; Yau, D.; Evans, S. T.; Leese, M. R.; Zarnecki, J. C.; Kent, B. J.; Waltham, N. R.; Whalley, M. S.; Heys, S.; Drummond, D. L.; Edeson, R. L.; Sawyer, E. C.; Turner, R. F.; Pillinger, C. T.: Ptolemy – an Instrument to Measure Stable Isotopic Ratios of Key Volatiles on a Cometary Nucleus. In: Space Science Reviews. 128. Jahrgang, 2006, S. 363, doi:10.1007/s11214-006-9001-5.
  3. D. J. Andrews, S. J. Barber, A. D. Morse, S. Sheridan, I. P. Wright, G. H. Morgan,: Ptolemy: An Instrument aboard the Rosetta Lander Philae, to Unlock the Secrets of the Solar System. In: Lunar and Planetary Science. XXXVII. Jahrgang, 2006, S. 1937 (usra.edu [PDF]).
  4. Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies - Article IX oosa.unvienna.org, abgerufen am 11. Mai 2012