„Transkranielle Gleichstromstimulation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K QS laut QS-Seite erl
+Vorlage
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)''' (engl. ''Transcranial direct current stimulation'') ist ein [[Nichtinvasiv|nichtinvasives]], schmerzfreies und komplett reversibles Verfahren zur [[Elektrostimulation]] des [[Gehirn|Gehirns]]<ref>Nitsche, M. A., & Paulus, W. (2000). ''Excitability changes induced in the human motor cortex by weak transcranial direct current stimulation.'' In: ''The Journal of Physiology'', 527(Pt 3), 633–639. http://doi.org/10.1111/j.1469-7793.2000.t01-1-00633.x</ref>. Dabei wird über auf der Kopfhaut angebrachten [[Elektrode]]n [[Gleichstrom]] appliziert, wodurch die [[Hirnrinde|kortikale]] Erregbarkeit und die [[Nervenzelle|neuronale]] Aktivität verändert werden.
Die '''transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)''' (engl. ''Transcranial direct current stimulation'') ist ein [[Nichtinvasiv|nichtinvasives]], schmerzfreies und komplett reversibles Verfahren zur [[Elektrostimulation]] des [[Gehirn|Gehirns]].<ref>Nitsche, M. A., & Paulus, W. (2000). ''Excitability changes induced in the human motor cortex by weak transcranial direct current stimulation.'' In: ''The Journal of Physiology'', 527(Pt 3), 633–639. {{doi|10.1111/j.1469-7793.2000.t01-1-00633.x}}</ref> Dabei wird über auf der Kopfhaut angebrachten [[Elektrode]]n [[Gleichstrom]] appliziert, wodurch die [[Hirnrinde|kortikale]] Erregbarkeit und die [[Nervenzelle|neuronale]] Aktivität verändert werden.
Die tatsächliche [[intrakraniell]] erzielte Stromdichte entspricht in etwa 50 % des ursprünglichen Stroms<ref name="Nitsche & Paulus, 2007">Nitsche, M. A., & Paulus, P. D. W. (2007). ''Transkranielle Gleichstromstimulation.'' In P. D. med H. R. Siebner & P. D. med U. Ziemann (Eds.), ''Das TMS-Buch'' (pp. 533–542). Springer Berlin Heidelberg. Retrieved from http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-540-71905-2_53</ref>. Die Ausrichtung und die Zeitspanne der kortikalen Aktivierungen hängen von der Polarität der Intensität und der Dauer der durchgeführten Stimulation ab<ref name="Nitsche 2003"> Nitsche, M. A., Nitsche, M. S., Klein, C. C., Tergau, F., Rothwell, J. C., & Paulus, W. (2003). ''Level of action of cathodal DC polarisation induced inhibition of the human motor cortex.'' In: ''Clinical Neurophysiology,'' 114(4), 600–604. http://doi.org/10.1016/S1388-2457(02)00412-1 </ref>. Bei einer anodalen Stimulation mit einer festgelegten [[Elektrische Stromdichte|Stromdichte]] von 2 mA, dabei entspricht die intrakranielle Stimulation circa 1 mA<ref name="Nitsche & Paulus, 2007" />, über eine Dauer von 20 Minuten ist die kortikale Aktivierung noch bis zu 90 Minuten nach der tDCS festzustellen <ref>Batsikadze, G., Moliadze, V., Paulus, W., Kuo, M.-F., & Nitsche, M. A. (2013). ''Partially non-linear stimulation intensity-dependent effects of direct current stimulation on motor cortex excitability in humans.'' In: ''The Journal of Physiology,'' 591(Pt 7), 1987–2000. http://doi.org/10.1113/jphysiol.2012.249730</ref>.
Die tatsächliche [[intrakraniell]] erzielte Stromdichte entspricht in etwa 50 % des ursprünglichen Stroms.<ref name="Nitsche & Paulus, 2007">Nitsche, M. A., & Paulus, P. D. W. (2007). ''Transkranielle Gleichstromstimulation.'' In P. D. med H. R. Siebner & P. D. med U. Ziemann (Eds.), ''Das TMS-Buch'' (pp. 533–542). Springer Berlin Heidelberg. {{doi|10.1007/978-3-540-71905-2_53}}</ref> Die Ausrichtung und die Zeitspanne der kortikalen Aktivierungen hängen von der Polarität der Intensität und der Dauer der durchgeführten Stimulation ab.<ref name="Nitsche 2003"> Nitsche, M. A., Nitsche, M. S., Klein, C. C., Tergau, F., Rothwell, J. C., & Paulus, W. (2003). ''Level of action of cathodal DC polarisation induced inhibition of the human motor cortex.'' In: ''Clinical Neurophysiology,'' 114(4), 600–604. {{doi|10.1016/S1388-2457(02)00412-1}} </ref> Bei einer anodalen Stimulation mit einer festgelegten [[Elektrische Stromdichte|Stromdichte]] von 2 mA, dabei entspricht die intrakranielle Stimulation circa 1 mA<ref name="Nitsche & Paulus, 2007" />, über eine Dauer von 20 Minuten ist die kortikale Aktivierung noch bis zu 90 Minuten nach der tDCS festzustellen.<ref>Batsikadze, G., Moliadze, V., Paulus, W., Kuo, M.-F., & Nitsche, M. A. (2013). ''Partially non-linear stimulation intensity-dependent effects of direct current stimulation on motor cortex excitability in humans.'' In: ''The Journal of Physiology,'' 591(Pt 7), 1987–2000. {{doi|10.1113/jphysiol.2012.249730}}</ref>


Durch die tDCS erfolgt eine [[Depolarisation (Physiologie)|Depolarisierung]] der Nervenzellmembrane. Die Stimulation moduliert die spontanen Aktivierungen der Neuronen in Folge einer Veränderung des Ruhemembranpotentials und führt entweder zu einer Aktivierung oder zu einer Inhibierung des Areals<ref>Antal, A., & Paulus, W. (2008). ''Transcranial direct current stimulation and visual perception.'' In: ''Perception,'' 37(3), 367 – 374. http://doi.org/10.1068/p5872</ref>. Die transkranielle Gleichstromstimulation eignet sich also für die spontane Modulation kortikaler Aktivität <ref>M.A. Nitsche et al.: ''Transcranial direct current stimulation: State of the art.'' In: ''Brain Stimulation.'' Volume 1, Issue 3, 2008, S. 206 - 223. http://dx.doi.org/10.1016/j.brs.2008.06.004</ref>. Eine anodale tDCS wirkt sich aktivierend auf das stimulierte Areal aus <ref>Antal, A., Kincses, T. Z., Nitsche, M. A., Bartfai, O., & Paulus, W. (2004). ''Excitability Changes Induced in the Human Primary Visual Cortex by Transcranial Direct Current Stimulation: Direct Electrophysiological Evidence.'' In: ''Investigative Ophthalmology & Visual Science,'' 45(2), 702–707. http://doi.org/10.1167/iovs.03-0688</ref><ref>Javadi, A. H., & Walsh, V. (2012). ''Transcranial direct current stimulation (tDCS) of the left dorsolateral prefrontal cortex modulates declarative memory.'' In: ''Brain Stimulation,'' 5(3), 231–241. http://doi.org/10.1016/j.brs.2011.06.007</ref> <ref name="Nitsche 2003" />
Durch die tDCS erfolgt eine [[Depolarisation (Physiologie)|Depolarisierung]] der Nervenzellmembrane. Die Stimulation moduliert die spontanen Aktivierungen der Neuronen in Folge einer Veränderung des Ruhemembranpotentials und führt entweder zu einer Aktivierung oder zu einer Inhibierung des Areals<ref>Antal, A., & Paulus, W. (2008). ''Transcranial direct current stimulation and visual perception.'' In: ''Perception,'' 37(3), 367 – 374. {{doi|10.1068/p5872}}</ref>. Die transkranielle Gleichstromstimulation eignet sich also für die spontane Modulation kortikaler Aktivität.<ref>M.A. Nitsche et al.: ''Transcranial direct current stimulation: State of the art.'' In: ''Brain Stimulation.'' Volume 1, Issue 3, 2008, S. 206 - 223. {{doi|10.1016/j.brs.2008.06.004}}</ref> Eine anodale tDCS wirkt sich aktivierend auf das stimulierte Areal aus.<ref>Antal, A., Kincses, T. Z., Nitsche, M. A., Bartfai, O., & Paulus, W. (2004). ''Excitability Changes Induced in the Human Primary Visual Cortex by Transcranial Direct Current Stimulation: Direct Electrophysiological Evidence.'' In: ''Investigative Ophthalmology & Visual Science,'' 45(2), 702–707. {{doi|10.1167/iovs.03-0688}}</ref><ref>Javadi, A. H., & Walsh, V. (2012). ''Transcranial direct current stimulation (tDCS) of the left dorsolateral prefrontal cortex modulates declarative memory.'' In: ''Brain Stimulation,'' 5(3), 231–241. {{doi|10.1016/j.brs.2011.06.007}}</ref> <ref name="Nitsche 2003" />


Außerdem wird die tDCS von den Probanden auf Grund geringer Risiken, verglichen mit [[Transkranielle Magnetstimulation|TMS]] besser angenommen. Die TMS, kann einen [[Krampfanfall|epileptischen Anfall]] evozieren, dieses Risiko besteht bei der tDCS nicht. Darüber hinaus eignet sich die transkranielle Gleichstromstimulation sehr gut für ein [[Blindstudie|Doppelblind Design]]<ref>Cattaneo et al., 2011</ref><ref>Gandiga, Hummel, & Cohen, 2006</ref>. Über im Vorfeld programmierte Stimulationscodes ist weder der Testleiter noch der Proband über die Art der Stimulation informiert.
Außerdem wird die tDCS von den Probanden auf Grund geringer Risiken, verglichen mit [[Transkranielle Magnetstimulation|TMS]] besser angenommen. Die TMS, kann einen [[Krampfanfall|epileptischen Anfall]] evozieren, dieses Risiko besteht bei der tDCS nicht. Darüber hinaus eignet sich die transkranielle Gleichstromstimulation sehr gut für ein [[Blindstudie|Doppelblind Design]].<ref>Cattaneo et al., 2011</ref><ref>Gandiga, Hummel, & Cohen, 2006</ref> Über im Vorfeld programmierte Stimulationscodes ist weder der Testleiter noch der Proband über die Art der Stimulation informiert.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. April 2016, 10:05 Uhr

Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) (engl. Transcranial direct current stimulation) ist ein nichtinvasives, schmerzfreies und komplett reversibles Verfahren zur Elektrostimulation des Gehirns.[1] Dabei wird über auf der Kopfhaut angebrachten Elektroden Gleichstrom appliziert, wodurch die kortikale Erregbarkeit und die neuronale Aktivität verändert werden.

Die tatsächliche intrakraniell erzielte Stromdichte entspricht in etwa 50 % des ursprünglichen Stroms.[2] Die Ausrichtung und die Zeitspanne der kortikalen Aktivierungen hängen von der Polarität der Intensität und der Dauer der durchgeführten Stimulation ab.[3] Bei einer anodalen Stimulation mit einer festgelegten Stromdichte von 2 mA, dabei entspricht die intrakranielle Stimulation circa 1 mA[2], über eine Dauer von 20 Minuten ist die kortikale Aktivierung noch bis zu 90 Minuten nach der tDCS festzustellen.[4]

Durch die tDCS erfolgt eine Depolarisierung der Nervenzellmembrane. Die Stimulation moduliert die spontanen Aktivierungen der Neuronen in Folge einer Veränderung des Ruhemembranpotentials und führt entweder zu einer Aktivierung oder zu einer Inhibierung des Areals[5]. Die transkranielle Gleichstromstimulation eignet sich also für die spontane Modulation kortikaler Aktivität.[6] Eine anodale tDCS wirkt sich aktivierend auf das stimulierte Areal aus.[7][8] [3]

Außerdem wird die tDCS von den Probanden auf Grund geringer Risiken, verglichen mit TMS besser angenommen. Die TMS, kann einen epileptischen Anfall evozieren, dieses Risiko besteht bei der tDCS nicht. Darüber hinaus eignet sich die transkranielle Gleichstromstimulation sehr gut für ein Doppelblind Design.[9][10] Über im Vorfeld programmierte Stimulationscodes ist weder der Testleiter noch der Proband über die Art der Stimulation informiert.

Einzelnachweise

  1. Nitsche, M. A., & Paulus, W. (2000). Excitability changes induced in the human motor cortex by weak transcranial direct current stimulation. In: The Journal of Physiology, 527(Pt 3), 633–639. doi:10.1111/j.1469-7793.2000.t01-1-00633.x
  2. a b Nitsche, M. A., & Paulus, P. D. W. (2007). Transkranielle Gleichstromstimulation. In P. D. med H. R. Siebner & P. D. med U. Ziemann (Eds.), Das TMS-Buch (pp. 533–542). Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-540-71905-2_53
  3. a b Nitsche, M. A., Nitsche, M. S., Klein, C. C., Tergau, F., Rothwell, J. C., & Paulus, W. (2003). Level of action of cathodal DC polarisation induced inhibition of the human motor cortex. In: Clinical Neurophysiology, 114(4), 600–604. doi:10.1016/S1388-2457(02)00412-1
  4. Batsikadze, G., Moliadze, V., Paulus, W., Kuo, M.-F., & Nitsche, M. A. (2013). Partially non-linear stimulation intensity-dependent effects of direct current stimulation on motor cortex excitability in humans. In: The Journal of Physiology, 591(Pt 7), 1987–2000. doi:10.1113/jphysiol.2012.249730
  5. Antal, A., & Paulus, W. (2008). Transcranial direct current stimulation and visual perception. In: Perception, 37(3), 367 – 374. doi:10.1068/p5872
  6. M.A. Nitsche et al.: Transcranial direct current stimulation: State of the art. In: Brain Stimulation. Volume 1, Issue 3, 2008, S. 206 - 223. doi:10.1016/j.brs.2008.06.004
  7. Antal, A., Kincses, T. Z., Nitsche, M. A., Bartfai, O., & Paulus, W. (2004). Excitability Changes Induced in the Human Primary Visual Cortex by Transcranial Direct Current Stimulation: Direct Electrophysiological Evidence. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science, 45(2), 702–707. doi:10.1167/iovs.03-0688
  8. Javadi, A. H., & Walsh, V. (2012). Transcranial direct current stimulation (tDCS) of the left dorsolateral prefrontal cortex modulates declarative memory. In: Brain Stimulation, 5(3), 231–241. doi:10.1016/j.brs.2011.06.007
  9. Cattaneo et al., 2011
  10. Gandiga, Hummel, & Cohen, 2006