„Heiz- und Kühlwalze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Heiz- und Kühlwalzen == '''Heiz- und Kühlwalzen''' werden in der Regel dazu verwendet, einer Ware…
(kein Unterschied)

Version vom 7. Juli 2016, 12:43 Uhr

Heiz- und Kühlwalzen

Heiz- und Kühlwalzen werden in der Regel dazu verwendet, einer Warenbahn thermische Energie zuzuführen oder zu entziehen, um bestimmte Arbeitsschritte (wie etwa das Verkleben von Materialströmen o.ä.) durchführen zu können.[1] Die Heiz- und Kühlwalzen werden daher oftmals von einem Temperiermedium (z.B. einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit) durchlaufen und erzeugen so an der Walzenoberfläche die gewünschte Temperatur. Je nach prozesstechnischen Anforderungen an die Temperaturkonstanz (etwa bei variierenden Fertigungsgeschwindigkeiten) kann der Umschlichtungswinkel der Heiz- und Kühlwalze zur Steuerung der Zu- oder Rückfuhr von Energie auf der Warenbahn manuell oder automatisch mittels Warenbahntemperaturregulierung angepasst werden.[2]

Einsatzbereiche

  • Druckindustrie, insbesondere in den Bereichen...
    • Flexodruck
    • Tiefdruck
    • Siebdruck
    • Offsetdruck
    • Etikettendruck
  • Kunststoff- und Textilindustrie
  • Lebensmittelindustrie

Variationen

Neben mannigfaltigen Ausführungen verschiedenster Oberflächenbeschichtungen und Grundkörpermaterialien unterscheiden sich Kühlwalzen und Heizwalzen im wesentlichen durch die Anordnung von Zu- und Ablauf des Temperiermediums, sowie durch die Anordnung der Leitspiralen (linear oder degressiv).[3]

  1. Edwin Kiel: Antriebslösungen: Mechatronik für Produktion und Logistik. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-73427-7 (google.com [abgerufen am 7. Juli 2016]).
  2. Edwin Kiel: Antriebslösungen: Mechatronik für Produktion und Logistik. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-73427-7 (google.com [abgerufen am 7. Juli 2016]).
  3. Technische Walzen, Kühlwalzen, Heizwalzen. In: www.bolz-gmbh.de. Abgerufen am 7. Juli 2016.