„ProSTEP iViP“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Organisation: Einzelnachweis hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:


== Organisation ==
== Organisation ==
40 % der heute 180 Mitgliedsfirmen in ProSTEP iViP sind Unternehmen der Fertigungsindustrie, 40% sind IT-Unternehmen und 20% sind Forschungseinrichtungen und anderes Gremien. Die Dreigliedrigkeit spiegelt sich auch in der Besetzung des Vorstands wieder: ein Vertreter der Hersteller, einer der Zulieferer, einer für die IT und einer für die Forschung. Das Technische Programm des Vereins mit seinen über 20 Projekten wird vom Technical Steering Committee (TSC) gelenkt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.prostep.org/de/projekte.html|titel=ProSTEP iViP Projekte|autor=|hrsg=ProSTEP iViP|werk=|datum=2016-04-01|sprache=de|zugriff=2016-08-25}}</ref>
40 % der heute 180 Mitgliedsfirmen in ProSTEP iViP sind Unternehmen der Fertigungsindustrie, 40% sind IT-Unternehmen und 20% sind Forschungseinrichtungen und anderes Gremien. Die Dreigliedrigkeit spiegelt sich auch in der Besetzung des Vorstands wieder: ein Vertreter der Hersteller, einer der Zulieferer, einer für die IT und einer für die Forschung. Das Technische Programm des Vereins mit seinen über 20 Projekten wird vom Technical Steering Committee (TSC) gelenkt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.prostep.org/de/projekte.html|titel=ProSTEP iViP Projekte|autor=|hrsg=ProSTEP iViP|werk=|datum=2016-04-01|sprache=de|zugriff=2016-08-25}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Sendler|Titel=Das PLM-Kompendium: Referenzbuch des Produkt-Lebenszyklus-Managements|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer|Ort=Berlin|Datum=2009|Seiten=377-382|ISBN=9783540878988}}</ref>


== Kooperationen ==
== Kooperationen ==

Version vom 26. August 2016, 08:43 Uhr

Dieser Artikel wurde am 24. August 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: vollprogramm, sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 24. Aug. 2016 (CEST)
ProSTEP iViP e.V.
Logo
Zweck: Digitalisierung
Vorsitz: Oliver Riedel
Geschäftsführer: Steven Vettermann
Gründungsdatum: 1993
Mitgliederzahl: 180 Unternehmen
Sitz: Darmstadt
Website: www.prostep.org

ProSTEP iViP ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Darmstadt. Zur Digitalisierung industrieller Prozesse bündelt er die Interessen von Herstellern und Zulieferern der Fertigungsindustrie, sowie IT-Anbietern in enger Kooperation mit Wissenschaft und Forschung, stellt internationale Standards und Umsetzungsempfehlungen bereit, bietet IT-Anbietern Foren für mehr Interoperabilität und führt IT-Benchmarks durch. Der Verein wurde 1993 als ProSTEP-Verein zur Förderung internationaler Produktdatennormen e.V. gegründet und 2002 in ProSTEP iViP e.V. umbenannt.

Geschichte

Die Gründung des Vereins ist 1993 aus der Einsicht von namhaften IT-Managern von BMW, Bosch, Continental, Daimler, Delphi, Opel, Siemens, Volkswagen und 30 weiteren erfolgt, dass die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen maßgeblich von der Entwicklung moderner Verfahren für effizientes PLM bestimmt sein wird. Ausgangspunkt war die gemeinsame Entwicklung des Datenformats STEP (ISO 10303). 2002 wurden die Themen des Vereins um die des erfolgreich abgeschlossenen BMBF-Leitprojekts iViP (iViP steht für „integrierte virtuelle Produktentstehung“) erweitert. Bis heute ist es ein wesentliches Anliegen des ProSTEP iViP Vereins für seine Mitglieder neue Ansätze der durchgängigen Prozess-, System- und Datenintegration zu entwickeln und alle Produktentstehungsphasen digital zu unterstützen.[1]

Organisation

40 % der heute 180 Mitgliedsfirmen in ProSTEP iViP sind Unternehmen der Fertigungsindustrie, 40% sind IT-Unternehmen und 20% sind Forschungseinrichtungen und anderes Gremien. Die Dreigliedrigkeit spiegelt sich auch in der Besetzung des Vorstands wieder: ein Vertreter der Hersteller, einer der Zulieferer, einer für die IT und einer für die Forschung. Das Technische Programm des Vereins mit seinen über 20 Projekten wird vom Technical Steering Committee (TSC) gelenkt.[2][3]

Kooperationen

ProSTEP iViP pflegt ein Netzwerk mit gleichgesinnten Organisationen und baut die stetig aus. Zu diesen Organisationen gehören die ISO, die OMG, der DIN, AIA, ASD-STAN oder OASIS, genauso wie Vereinigung wie etwa AutomationML, die GALIA, die GPM, der JAMA, die PDES, der VDA oder der VDMA.

Veröffentlichungen

ProSTEP iViP veröffentlicht Standards, Empfehlungen, White Paper und Best Practices zusammen mit Partnerorganisationen wie auch eigenständig. Unter anderem:

Events

Jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet der Verein eine der weltweit größten neutralen PLM-Kongresse, das ProSTEP iViP Symposium[8]. Daneben lädt er aber auch zu kleineren, themenspezifischen Konferenzen und Webinaren ein.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ProSTEP iViP im Profil. 1. Januar 2015, abgerufen am 25. August 2016.
  2. ProSTEP iViP Projekte. ProSTEP iViP, 1. April 2016, abgerufen am 25. August 2016.
  3. Ulrich Sendler: Das PLM-Kompendium: Referenzbuch des Produkt-Lebenszyklus-Managements. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-87898-8, S. 377–382.
  4. AP 242 Project. 1. Dezember 2014, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
  5. Ulrich Sendler: Anforderungsmanagement: ReqIF-Pilotprojekte. WIN-Verlag, 1. August 2016, abgerufen am 25. August 2016.
  6. Pascal Nagel: ReqIF ist von strategischer Bedeutung. Media-Manufaktur GmbH, 12. August 2015, abgerufen am 25. August 2016.
  7. LOTAR Project. 1. Januar 2016, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
  8. Ralf Steck: PLM-Familientreffen: ProSTEP iViP Symposium 2016. In: Blog EngineeringSpot. Ralf Steck, 26. April 2016, abgerufen am 25. August 2016.