„Michel Murr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Deutlicher.
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Murr studierte in [[Beirut]] und [[Paris]] [[Architektur]] und gründete 1957 in Beirut ein Bauunternehmen. 1968 wurde er Parlamentsabgeordneter für den Bezirk Metn. 1972 wurde er nicht wiedergewählt, blieb jedoch in der Politik aktiv. 1992 wurde er erneut in das Parlament gewählt.<ref>{{Literatur| Autor=Glasze Georg| Titel=Die Fragmentierte Stadt: Ursachen Und Folgen Bewachter Wohnkomplexe im Libanon| Verlag=Springer| ISBN=978-3810037695| Reihe=(Stadtforschung aktuell)| Seiten=154ff.}}</ref> Murr wurde 1979 Minister für Wohnungsbau und war von 1980 bis 1982 Minister für Telekommunikation. Nach dem [[Libanesischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] war er von 1990 bis November 2000 Vize-Premierminister und Innenminister. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett behielt er sein Parlamentsmandat und wurde 2004 Vize-Parlamentspräsident. Murr gilt als pro-syrisch und ist sehr umstritten. Er wird mit Wahlfälschungen in Verbindung gebracht. 2005 schmiedete er mit dem Ex-General [[Michel Aoun]] eine politische Allianz, die Partei [[Freie Patriotische Bewegung]].
Murr studierte in [[Beirut]] und [[Paris]] [[Architektur]] und gründete 1957 in Beirut ein Bauunternehmen. 1968 wurde er Parlamentsabgeordneter für den Bezirk Metn. 1972 wurde er nicht wiedergewählt, blieb jedoch in der Politik aktiv. 1992 wurde er erneut in das Parlament gewählt.<ref>{{Literatur| Autor=Georg Glasze| Titel=Die fragmentierte Stadt: Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon| Verlag=Leske und Budrich| ISBN=978-3-8100-3769-5| Reihe=(Stadtforschung aktuell)| Seiten=154&nbsp;ff.}}</ref> Murr wurde 1979 Minister für Wohnungsbau und war von 1980 bis 1982 Minister für Telekommunikation. Nach dem [[Libanesischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] war er von 1990 bis November 2000 Vize-Premierminister und Innenminister. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett behielt er sein Parlamentsmandat und wurde 2004 Vize-Parlamentspräsident. Murr gilt als pro-syrisch und ist sehr umstritten. Er wird mit Wahlfälschungen in Verbindung gebracht. 2005 schmiedete er mit dem Ex-General [[Michel Aoun]] eine politische Allianz, die Partei [[Freie Patriotische Bewegung]].


Sein Sohn [[Elias Murr]] übernahm nach seinem dem Ausscheiden aus dem Kabinett den Posten des Innenministers (2000 bis 2004) und danach den des Verteidigungsministers.
Sein Sohn [[Elias Murr]] übernahm nach seinem dem Ausscheiden aus dem Kabinett den Posten des Innenministers (2000 bis 2004) und danach den des Verteidigungsministers.

Version vom 2. November 2016, 04:17 Uhr

Michel Murr (* 1932 in Bteghrine) ist ein libanesischer Politiker und Geschäftsmann. Er ist Mitglied der Rum-Orthodoxen Kirche.

Leben

Murr studierte in Beirut und Paris Architektur und gründete 1957 in Beirut ein Bauunternehmen. 1968 wurde er Parlamentsabgeordneter für den Bezirk Metn. 1972 wurde er nicht wiedergewählt, blieb jedoch in der Politik aktiv. 1992 wurde er erneut in das Parlament gewählt.[1] Murr wurde 1979 Minister für Wohnungsbau und war von 1980 bis 1982 Minister für Telekommunikation. Nach dem Bürgerkrieg war er von 1990 bis November 2000 Vize-Premierminister und Innenminister. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett behielt er sein Parlamentsmandat und wurde 2004 Vize-Parlamentspräsident. Murr gilt als pro-syrisch und ist sehr umstritten. Er wird mit Wahlfälschungen in Verbindung gebracht. 2005 schmiedete er mit dem Ex-General Michel Aoun eine politische Allianz, die Partei Freie Patriotische Bewegung.

Sein Sohn Elias Murr übernahm nach seinem dem Ausscheiden aus dem Kabinett den Posten des Innenministers (2000 bis 2004) und danach den des Verteidigungsministers.

Der Bruder von Michel Murr, Elias Murr sen., ist Geschäftsmann in der Baubranche und Besitzer des Fernsehkanals Murr-TV, der von der Regierung wegen anti-syrischer Haltung im Jahre 2000 geschlossen wurde. Die Brüder gelten als zerstritten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Georg Glasze: Die fragmentierte Stadt: Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon (= (Stadtforschung aktuell)). Leske und Budrich, ISBN 978-3-8100-3769-5, S. 154 ff.