„Fanzine (Rechtsextremismus)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Beate neuhaus (Diskussion | Beiträge)
Beate neuhaus (Diskussion | Beiträge)
Zeile 6: Zeile 6:
==Vetrieb==
==Vetrieb==
Während einige rehcte Fanzines redaktionelle Ansprechpartner haben, erschienen viele ohne einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechtes und sind nicht im ISSN verzeichnet. Teilweise haben die Magazine einen regionalen Bezug. Zu den Vetriebswegen gehört die Bestellungen über das Internet, der Verkauf bei Rechtsrock-Konzerten und anderern Veranstaltungen sowie der Vertrieb in Szeneladengeschäften.
Während einige rehcte Fanzines redaktionelle Ansprechpartner haben, erschienen viele ohne einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechtes und sind nicht im ISSN verzeichnet. Teilweise haben die Magazine einen regionalen Bezug. Zu den Vetriebswegen gehört die Bestellungen über das Internet, der Verkauf bei Rechtsrock-Konzerten und anderern Veranstaltungen sowie der Vertrieb in Szeneladengeschäften.

== Entwicklung und Bedeutung ==
Nach Einschätzungen von Landeverfassungsämtern Mitte der 2000 Jahre nimmt die Bedeutung von Fanzines als Kommunikationsmittel der rechten Szene gegenüber Internetmöglichkeiten ab.<ref>{{Literatur|Autor=Kurt Möller, Nils Schuhmacher|Titel=Rechte Glatzen: Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads|Verlag=Springer-Verlag|Datum=2008-07-23|ISBN=9783531906034|Online=https://books.google.de/books?id=vtYoNlrd7o0C&pg=PA21&lpg=PA21&dq=rechte+Fanzines+apabiz&source=bl&ots=IzKTLCfQH2&sig=RbD9uX7M_PGeuyJhlXlzsphq54w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwibp5zlh57QAhVC8ywKHa7DAMoQ6AEITzAJ#v=onepage&q=rechte%20Fanzines%20apabiz&f=false|Abruf=2016-11-10}}</ref> Internetangebote sind meist Kostengünstiger und der Zugang für die Szene ist leichter.

==Fanzines==
==Fanzines==
* ''Nordwind'', Ludwigshafen
* ''Nordwind'', Ludwigshafen

Version vom 10. November 2016, 13:30 Uhr

Rechte Fanzines sind Publikationen für Subkultur und Politik der rechtsnationalistischen Szene.

Inhalte

Inhalte der rechten Fanzines sind Berichte über rechte Bands (Rechtsrock, Skinhead-Bands, rchte Liedermacher, rechter Punk u.a.) und politische Berichte über nationalistische Gruppen, Bewegungen und Netzwerke. Teilweise findne sich auch Kommentare zu politischen Entwicklungen in dne Publikationen.

Vetrieb

Während einige rehcte Fanzines redaktionelle Ansprechpartner haben, erschienen viele ohne einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechtes und sind nicht im ISSN verzeichnet. Teilweise haben die Magazine einen regionalen Bezug. Zu den Vetriebswegen gehört die Bestellungen über das Internet, der Verkauf bei Rechtsrock-Konzerten und anderern Veranstaltungen sowie der Vertrieb in Szeneladengeschäften.

Entwicklung und Bedeutung

Nach Einschätzungen von Landeverfassungsämtern Mitte der 2000 Jahre nimmt die Bedeutung von Fanzines als Kommunikationsmittel der rechten Szene gegenüber Internetmöglichkeiten ab.[1] Internetangebote sind meist Kostengünstiger und der Zugang für die Szene ist leichter.

Fanzines

  • Nordwind, Ludwigshafen
  • Stahlgewitter, Pirna
  • Violence, Braunschweig
  • Weiße Wölfe, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Literatur

  • Kurt Möller und Nils Schumacher (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads ISBN 9783531906034
  1. Kurt Möller, Nils Schuhmacher: Rechte Glatzen: Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-90603-4 (google.de [abgerufen am 10. November 2016]).