„Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: + DIA, Tochter des BDIU
Abschnitt Geschichte ergänzt; Abschnitt Mitglieder ergänzt (dort den Abschnitt Studie angehängt); Liste Ehrenmitglieder/-präsidenten entfernt (keine Relevanz)
Zeile 31: Zeile 31:
Der '''Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.&nbsp;V.''' (BDIU) ist der [[Branchenverband]] für die absolute Mehrzahl der deutschen [[Inkassounternehmen]]. Der BDIU ist ein [[eingetragener Verein]] mit [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] und [[Niederlassung (Wirtschaft)|Geschäftsstelle]] in [[Berlin]]. Der [[Verband (Recht)|Verband]] vertritt die Belange von mehr als 560&nbsp;Inkassounternehmen, die wiederum mehr als 500.000&nbsp;[[Gläubiger]] vertreten. Er ist der größte Verband von Inkassounternehmen in Europa und der zweitgrößte weltweit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.inkasso.de/verband/der-bdiu|titel=Der BDIU|werk=inkasso.de|hrsg=BDIU|zugriff=2017-01-21}}</ref>
Der '''Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.&nbsp;V.''' (BDIU) ist der [[Branchenverband]] für die absolute Mehrzahl der deutschen [[Inkassounternehmen]]. Der BDIU ist ein [[eingetragener Verein]] mit [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] und [[Niederlassung (Wirtschaft)|Geschäftsstelle]] in [[Berlin]]. Der [[Verband (Recht)|Verband]] vertritt die Belange von mehr als 560&nbsp;Inkassounternehmen, die wiederum mehr als 500.000&nbsp;[[Gläubiger]] vertreten. Er ist der größte Verband von Inkassounternehmen in Europa und der zweitgrößte weltweit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.inkasso.de/verband/der-bdiu|titel=Der BDIU|werk=inkasso.de|hrsg=BDIU|zugriff=2017-01-21}}</ref>


== Mitgliederstruktur ==
== Geschichte ==
Der Verband wurde 1956 als ''Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen und Auskunfteien e.&nbsp;V.'' gegründet. 1966 nannte sich der Verband in ''Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.&nbsp;V.'' (BDIU) um und konzentriert sich seit dem vorrangig um Inkassounternehmen.<ref>{{Internetquelle|url=http://inkasso.de/verband/geschichte|titel=Geschichte|werk=inkasso.de|hrsg=BDIU|zugriff=2017-01-24}}</ref> Nach Gründung des europäischen [[Dachverband]]es [[FENCA]] im Jahre 1992 wurde der BDIU dort Mitglied.<ref name="Der BDIU">{{Internetquelle|url=http://www.inkasso.de/verband/der-bdiu|titel=Der BDIU|werk=inkasso.de|hrsg=BDIU|zugriff=2017-01-24}}</ref>
Durch seine Mitgliedschaft im europäischen [[Dachverband]] FENCA und die Kooperation mit dem [[Spartenverband|US-Partnerverband]] ACA International sind die BDIU-Mitglieder in ein weltweites Netzwerk von rund 5.000 [[Inkassounternehmen]] eingebunden.


== Mitglieder ==
Laut einer Branchenumfrage aus dem Jahr 2012 (Studie „Der Inkassomarkt in Deutschland“) liegen die Branchenschwerpunkte der BDIU-Inkassounternehmen auf dem Handwerk (65 Prozent der BDIU-Firmen haben Handwerker als Kunden), dem Gesundheitswesen (54 Prozent), dem Einzelhandel (47 Prozent), dem Versandhandel (46 Prozent), dem Groß-/Außenhandel (45 Prozent), Banken (28 Prozent), Energiewirtschaft (27 Prozent), Telekommunikation (22 Prozent) und Versicherungen (19 Prozent). Laut der Studie haben Inkassounternehmen 2011 18,8 Millionen außergerichtliche Mahnungen bearbeitet, von denen 15,4 Millionen erledigt wurden.<ref>{{Internetquelle|url=http://inkasso.de/verband/jahresbericht-20122013|titel=BDIU-Jahresbericht 2012/2013|autor=Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen|hrsg=|werk=Studie "Der Inkassomarkt in Deutschland", ab Seite 26|datum=|sprache=|zugriff=2016-03-15}}</ref> Pro Jahr führen die Mitgliedsunternehmen des BDIU der Wirtschaft rund fünf Milliarden Euro an offenen Forderungen wieder zurück.<ref>{{Internetquelle|url=http://inkasso.de/verband/der-bdiu|titel=Webseite des BDIU|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-03-15}}</ref>
Von den etwa 750&nbsp;aktiv am deutschen Markt auftretenden Inkassounternehmen sind 560&nbsp;Mitglied im BDIU. Der Verband repräsentiert etwa 90&nbsp;Prozent des gesamten Forderungsvolumens.<ref>{{Literatur|Autor=Timo Raffael Beck|Titel=Inkassounternehmen und der Erfolg beim Forderungseinzug|TitelErg=Mit einem Geleitwort von Prof.&nbsp;Dr.&nbsp;Werner Neus|Auflage=1.|Verlag=[[Springer Gabler]]|Ort=Wiesbaden|Datum=2014|Kapitel=2.3.1&nbsp;Geschichtliche Entwicklung|Seiten=23&nbsp;ff.|ISBN=978-3-658-05465-6|DOI=10.1007/978-3-658-05466-3|Online={{Google Buch|BuchID=_7k_AwAAQBAJ|Seite=23}}|Abruf=2017-01-24}}</ref> Den im BDIU organisierten Inkassounternehmen gelingt es jedes Jahr aus den von Ihnen bearbeiteten [[Forderung#Juristische_Bedeutung|Forderungen]] fünf Milliarden Euro zu realisieren.<ref name="Der BDIU" />


{{Siehe auch|Inkassounternehmen#Zahlen und Daten}}
{{Siehe auch|Inkassounternehmen#Zahlen und Daten}}

=== Studie „Der Inkassomarkt in Deutschland“ ===
Laut einer Branchenumfrage (Studie „Der Inkassomarkt in Deutschland“) aus dem Jahr 2012 liegen die Branchenschwerpunkte der BDIU-Inkassounternehmen auf dem [[Handwerk]] (65&nbsp;Prozent der BDIU-Mitglieder haben Handwerker als Kunden), dem [[Gesundheitswesen]] (54&nbsp;Prozent), dem [[Einzelhandel]] (47&nbsp;Prozent), dem [[Versandhandel]] (46&nbsp;Prozent), dem [[Großhandel|Groß-]]/[[Außenhandel]] (45&nbsp;Prozent), [[Bank]]en (28&nbsp;Prozent), [[Energiewirtschaft]] (27&nbsp;Prozent), [[Telekommunikation]] (22&nbsp;Prozent) und [[Versicherungen]] (19&nbsp;Prozent). Laut der Studie haben Inkassounternehmen in 2011 insgesamt 18,8&nbsp;Millionen außergerichtliche Mahnungen bearbeitet, von denen 15,4&nbsp;Millionen erledigt wurden.<ref>{{Internetquelle|url=http://inkasso.de/sites/default/files/downloads/Jahresbericht%202012_2013.pdf#page=26|titel=Inkasso wirkt! Jahresbericht 2012/2013|titelerg=Warum keiner auf Inkasso verzichten kann|werk=inkasso.de|hrsg=BDIU und DIA|datum=2013|seiten=26&nbsp;ff.|zugriff=2017-01-24|format=[[PDF]]; 1,8&nbsp;MB}}</ref>


== Mandat ==
== Mandat ==
Zeile 45: Zeile 49:
* Beaufsichtigung der ordnungsgemäßen Erfüllung aller beruflichen Obliegenheiten der Mitglieder.
* Beaufsichtigung der ordnungsgemäßen Erfüllung aller beruflichen Obliegenheiten der Mitglieder.
* Durchführung von Schlichtungsverfahren ([[Ombudsmann]]) betreffend Mitglieder, Auftraggeber und Schuldner.
* Durchführung von Schlichtungsverfahren ([[Ombudsmann]]) betreffend Mitglieder, Auftraggeber und Schuldner.

== Ehrenpräsidenten ==
* Ulf Giebel
* Wolfgang Spitz

== Ehrenmitglieder ==
* Karl Breitenbach (i R.),
* Erich Muchow (i.R.),
* Julius Strübel (i.R.)
* Uwe Rühle
* Hans-Joachim Leister


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 24. Januar 2017, 06:48 Uhr

Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen
(BDIU)
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1956
Sitz Berlin
Zweck Branchenverband
Präsidentin Kirsten Pedd
Vizepräsident(en) Marion Kremer
Axel Kulick
Vorstand Robert Weidmann (Schatzmeister)
Beisitzer:
Andreas Aumüller
Christian Behrens
Anke Blietz
Richard Hoffmann
Yvonne Wagner
Geschäftsführer Kay Uwe Berg (Hauptgeschäftsführer)
Mitglieder 560 Inkassounternehmen
Website www.inkasso.de

Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) ist der Branchenverband für die absolute Mehrzahl der deutschen Inkassounternehmen. Der BDIU ist ein eingetragener Verein mit Sitz und Geschäftsstelle in Berlin. Der Verband vertritt die Belange von mehr als 560 Inkassounternehmen, die wiederum mehr als 500.000 Gläubiger vertreten. Er ist der größte Verband von Inkassounternehmen in Europa und der zweitgrößte weltweit.[1]

Geschichte

Der Verband wurde 1956 als Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen und Auskunfteien e. V. gegründet. 1966 nannte sich der Verband in Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) um und konzentriert sich seit dem vorrangig um Inkassounternehmen.[2] Nach Gründung des europäischen Dachverbandes FENCA im Jahre 1992 wurde der BDIU dort Mitglied.[3]

Mitglieder

Von den etwa 750 aktiv am deutschen Markt auftretenden Inkassounternehmen sind 560 Mitglied im BDIU. Der Verband repräsentiert etwa 90 Prozent des gesamten Forderungsvolumens.[4] Den im BDIU organisierten Inkassounternehmen gelingt es jedes Jahr aus den von Ihnen bearbeiteten Forderungen fünf Milliarden Euro zu realisieren.[3]

Studie „Der Inkassomarkt in Deutschland“

Laut einer Branchenumfrage (Studie „Der Inkassomarkt in Deutschland“) aus dem Jahr 2012 liegen die Branchenschwerpunkte der BDIU-Inkassounternehmen auf dem Handwerk (65 Prozent der BDIU-Mitglieder haben Handwerker als Kunden), dem Gesundheitswesen (54 Prozent), dem Einzelhandel (47 Prozent), dem Versandhandel (46 Prozent), dem Groß-/Außenhandel (45 Prozent), Banken (28 Prozent), Energiewirtschaft (27 Prozent), Telekommunikation (22 Prozent) und Versicherungen (19 Prozent). Laut der Studie haben Inkassounternehmen in 2011 insgesamt 18,8 Millionen außergerichtliche Mahnungen bearbeitet, von denen 15,4 Millionen erledigt wurden.[5]

Mandat

  • Wahrung, Pflege und Förderung aller beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der Inkassounternehmen, sowie deren Aus- und Fortbildung.
  • Förderung von Gesetzgebung und Rechtspflege im Interesse des Berufsstandes.
  • Gutachterliche Mitwirkung an Zulassungs- und Aufsichtsverfahren der Justizverwaltungen.
  • Bekämpfung von Missbräuchen auf dem Gebiet der Rechtsberatung.
  • Beaufsichtigung der ordnungsgemäßen Erfüllung aller beruflichen Obliegenheiten der Mitglieder.
  • Durchführung von Schlichtungsverfahren (Ombudsmann) betreffend Mitglieder, Auftraggeber und Schuldner.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der BDIU. In: inkasso.de. BDIU, abgerufen am 21. Januar 2017.
  2. Geschichte. In: inkasso.de. BDIU, abgerufen am 24. Januar 2017.
  3. a b Der BDIU. In: inkasso.de. BDIU, abgerufen am 24. Januar 2017.
  4. Timo Raffael Beck: Inkassounternehmen und der Erfolg beim Forderungseinzug. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Neus. 1. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-05465-6, 2.3.1 Geschichtliche Entwicklung, S. 23 ff., doi:10.1007/978-3-658-05466-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 24. Januar 2017]).
  5. Inkasso wirkt! Jahresbericht 2012/2013. (PDF; 1,8 MB) Warum keiner auf Inkasso verzichten kann. In: inkasso.de. BDIU und DIA, 2013, S. 26 ff., abgerufen am 24. Januar 2017.