„Reaktionsrohr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Einzelnachweis eingefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Reaktionsrohr''' ist ein an beiden Seiten offener [[Rohrglas|Glaskolben]] mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern, in dem [[Chemische Reaktion|chemische Reaktionen]] durchgeführt werden.<ref name="bannwarth" /> Das Reaktionsrohr ist in der Regel aus hitzebeständigem Material, da für Reaktionen, die eine Aktivierungsenergie benötigen, die Energie durch Erhitzen mit dem [[Bunsenbrenner]] zugeführt wird.
{{Belege}}
Ein '''Reaktionsrohr''' ist ein an beiden Seiten offener [[Rohrglas|Glaskolben]] mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern, in dem [[Chemische Reaktion|chemische Reaktionen]] durchgeführt werden. Das Reaktionsrohr ist in der Regel aus hitzebeständigem Material, da für Reaktionen, die eine Aktivierungsenergie benötigen, die Energie durch Erhitzen mit dem [[Bunsenbrenner]] zugeführt wird.


Als Material für Reaktionsrohre eignet sich [[Borosilikatglas]] besonders gut.
Als Material für Reaktionsrohre eignet sich [[Borosilikatglas]] besonders gut.

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="bannwarth">
{{Literatur
|Autor=Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth
|Titel=Einführung in die Laborpraxis
|Auflage=3
|Verlag=Springer-Verlag
|Ort=Berlin, Heidelberg
|Datum=2014
|Seiten=43
|ISBN= 978-3-642-54334-0
|DOI=10.1007/978-3-642-54334-0}}
</ref>
</references>


[[Kategorie:Laborgerät]]
[[Kategorie:Laborgerät]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2017, 12:10 Uhr

Ein Reaktionsrohr ist ein an beiden Seiten offener Glaskolben mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern, in dem chemische Reaktionen durchgeführt werden.[1] Das Reaktionsrohr ist in der Regel aus hitzebeständigem Material, da für Reaktionen, die eine Aktivierungsenergie benötigen, die Energie durch Erhitzen mit dem Bunsenbrenner zugeführt wird.

Als Material für Reaktionsrohre eignet sich Borosilikatglas besonders gut.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth: Einführung in die Laborpraxis. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-54334-0, S. 43, doi:10.1007/978-3-642-54334-0.