„August-Kekulé-Medaille“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}

[[Datei:Heinrich von Angeli - Friedrich August Kekulé von Stradonitz.jpg|miniatur|hochkant=0.9|Friedrich August Kekulé (1890)]]
[[Datei:Heinrich von Angeli - Friedrich August Kekulé von Stradonitz.jpg|miniatur|hochkant=0.9|Friedrich August Kekulé (1890)]]
Die '''August-Kekulé-Medaille''' – benannt nach [[Friedrich August Kekulé]] (1829–1896) – wurde von 1954 bis 1990 von der [[Chemische Gesellschaft der DDR|Chemischen Gesellschaft der DDR]] verliehen.<ref name="">{{Literatur| Autor= | Titel=Friedrich August Kekulé | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-322-96429-8 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=apjNBgAAQBAJ | Seite=10 }} | Seiten=10 }}</ref>

Die '''August-Kekulé-Medaille''' – benannt nach [[Friedrich August Kekulé]] (1829–1896) – wurde von 1954 bis 1990 von der [[Chemische Gesellschaft der DDR|Chemischen Gesellschaft der DDR]] verliehen.


Preisträger waren prominente Chemikerinnen und Chemiker aus der akademischen Welt und aus der chemischen Industrie:
Preisträger waren prominente Chemikerinnen und Chemiker aus der akademischen Welt und aus der chemischen Industrie:

Version vom 9. Februar 2017, 17:54 Uhr

Friedrich August Kekulé (1890)

Die August-Kekulé-Medaille – benannt nach Friedrich August Kekulé (1829–1896) – wurde von 1954 bis 1990 von der Chemischen Gesellschaft der DDR verliehen.[1]

Preisträger waren prominente Chemikerinnen und Chemiker aus der akademischen Welt und aus der chemischen Industrie:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Friedrich August Kekulé. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-96429-8, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Bodo Hirsch: König, Walter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 350 f. (Digitalisat).