„Suizidpakt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzt
Begriff Suizidpakt mal belegt
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Suizidpakt''', auch '''Anti-Suizid-Vertrag''' oder '''Non-Suizid-Vertrag bzw. -Kontrakt''' ist eine gemeinsam getroffene Vereinbarung zwischen einem [[Patient|Patienten]] und dessen [[Therapeut]]en, dass der Patient bis zum nächsten vereinbarten Termin keinen [[Suizid]]versuch unternehmen wird bzw. sich in der Not sofort an den Therapeuten wendet oder andere, im Vertrag festgehaltene Strategien zur Selbstrettung ergreift.<ref>[http://www.uniklinikum-regensburg.de/imperia/md/content/kliniken-institute/psychosomatischemedizin/studenten/suizid_fremdgefaehrdung.pdf] (PDF; 128&nbsp;kB) Uniklinikum Regensburg - Informationen zur Fremdgefährdung bei Suizidalität</ref>
Ein '''Suizidpakt'''<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Kind|Titel=Suizidal: Die Psychoökonomie einer Suche|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht|Ort=|Datum=2011-10-06|Seiten=186|ISBN=9783647457499|Online=https://books.google.de/books?id=v8d2Ig7Wj_AC&pg=PT186&dq=Suizidpakt&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Suizidpakt&f=false}}</ref>, auch '''Anti-Suizid-Vertrag'''<ref>{{Literatur|Autor=Carsten Konrad|Titel=Therapie der Depression: Praxisbuch der Behandlungsmethoden|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer-Verlag|Ort=|Datum=2016-11-20|Seiten=150|ISBN=9783662503478|Online={{Google Buch|BuchID=u6iIDQAAQBAJ| Seite=150}}}}</ref> oder '''Non-Suizid-Vertrag'''<ref>{{Literatur|Autor=Tilo Kircher|Titel=Kompendium der Psychotherapie: Für Ärzte und Psychologen|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer-Verlag|Ort=|Datum=2012-06-08|Seiten=64-65|ISBN=9783642236648|Online={{Google Buch|BuchID=crFa_pELn10C| Seite=64}}}}</ref> '''bzw. -Kontrakt''' ist eine gemeinsam getroffene Vereinbarung zwischen einem [[Patient|Patienten]] und dessen [[Therapeut]]en, dass der Patient bis zum nächsten vereinbarten Termin keinen [[Suizid]]versuch unternehmen wird bzw. sich in der Not sofort an den Therapeuten wendet oder andere, im Vertrag festgehaltene Strategien zur Selbstrettung ergreift.<ref>[http://www.uniklinikum-regensburg.de/imperia/md/content/kliniken-institute/psychosomatischemedizin/studenten/suizid_fremdgefaehrdung.pdf] (PDF; 128&nbsp;kB) Uniklinikum Regensburg - Informationen zur Fremdgefährdung bei Suizidalität</ref>


Im Gegensatz zu dieser in der medizinischen Fachsprache geläufigen Definition wird in der Presse gelegentlich auch von einem Suizidpakt oder Selbstmordpakt geschrieben, wenn zwei Personen vereinbaren, sich gemeinsam das Leben zu nehmen.<ref>[http://www.krone.at/Welt/106-Jaehrige_und_Pfleger_schlossen_Suizidpakt-Aus_Liebe-Story-40956 106-Jährige und Pfleger schlossen Suizidpakt] aus lrone.at, abgerufen 1. August 2012</ref>
Im Gegensatz zu dieser in der medizinischen Fachsprache geläufigen Definition wird in der Presse gelegentlich auch von einem Suizidpakt oder Selbstmordpakt geschrieben, wenn zwei Personen vereinbaren, sich gemeinsam das Leben zu nehmen.<ref>[http://www.krone.at/Welt/106-Jaehrige_und_Pfleger_schlossen_Suizidpakt-Aus_Liebe-Story-40956 106-Jährige und Pfleger schlossen Suizidpakt] aus lrone.at, abgerufen 1. August 2012</ref>

Version vom 18. Juli 2017, 22:37 Uhr

Ein Suizidpakt[1], auch Anti-Suizid-Vertrag[2] oder Non-Suizid-Vertrag[3] bzw. -Kontrakt ist eine gemeinsam getroffene Vereinbarung zwischen einem Patienten und dessen Therapeuten, dass der Patient bis zum nächsten vereinbarten Termin keinen Suizidversuch unternehmen wird bzw. sich in der Not sofort an den Therapeuten wendet oder andere, im Vertrag festgehaltene Strategien zur Selbstrettung ergreift.[4]

Im Gegensatz zu dieser in der medizinischen Fachsprache geläufigen Definition wird in der Presse gelegentlich auch von einem Suizidpakt oder Selbstmordpakt geschrieben, wenn zwei Personen vereinbaren, sich gemeinsam das Leben zu nehmen.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jürgen Kind: Suizidal: Die Psychoökonomie einer Suche. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-647-45749-9, S. 186 (google.de).
  2. Carsten Konrad: Therapie der Depression: Praxisbuch der Behandlungsmethoden. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-50347-8, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Tilo Kircher: Kompendium der Psychotherapie: Für Ärzte und Psychologen. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-23664-8, S. 64–65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. [1] (PDF; 128 kB) Uniklinikum Regensburg - Informationen zur Fremdgefährdung bei Suizidalität
  5. 106-Jährige und Pfleger schlossen Suizidpakt aus lrone.at, abgerufen 1. August 2012