„Robotic Native“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RoboWiZZard (Diskussion | Beiträge)
Artikel in Anlehnung an Generation R und nach dem Muster von Digital Native angelegt, Informationen eingefügt und Nachweise zusammengetragen
(kein Unterschied)

Version vom 3. September 2017, 17:05 Uhr

Als robotic native (deutsch: „robotisierter Ureinwohner“; Plural: robotic natives) wird eine Person der gesellschaftlichen Generation bezeichnet, die in der automatisierten Welt der Zukunft aufgewachsen ist bzw. aufwachsen wird. Die Begriffe Generation R oder "Generation Robotik" werden synonym verwendet.[1] Als Antonym existiert der Begriff des robotic immigrant (deutsch: „robotisierter Einwanderer[2] oder „robotisierter Immigrant“) für jemanden, der diese Welt erst im Erwachsenenalter kennengelernt hat bzw. kennenlernen wird.

Etymologie

Das erste Mal tritt der Begriff native im Zusammenhang mit Robotik und Automatisierung 2013 in einem Vortrag von Dominik Bösl auf dem "Gartner CIO Summit 2013" in München sowie im Rahmen eines laufenden Promotionsvorhabens an der Technischen Universität München aus dem Jahr 2012 auf.[1][3] 2015 wird der Begriff in einer Abschlussarbeit an der Hochschule schwäbisch Gmünd mit dem Titel "Raising Robotic Natives" aufgegriffen[4] und hält seitdem breiten Einzug in Wissenschaft[5][6][7][8][9], Wirtschaft[10][11][12], Politik[13] und Medien[14][15][2][16][17]. Von "Robotic Immigrants" spricht ebenfalls Bösl zum ersten Mal im Rahmen einer Plenary Keynote auf der IEEE IROS Konferenz 2016 in Daejeon, Süd Korea.[2][18]

Beschreibung

In Ihrem Paper "Generation 'R': Why our grandchildren will grow up as the first Generation of 'Robotic Natives'"[1] beschreiben Boesl und Bode die Welt der Zukunft als eine Welt, in der Automatisierung (sowohl in Software als auch in Hardware) eine immer größere Bedeutung erlangen. Sie postulieren, dass Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz die Lebenswelt durchdringen werden. Alltägliche Aufgaben werden dadurch vereinfacht und gegebenenfalls komplett von Maschinen und Systemen übernommen. Die heute lebende Generation der "Robotic Immigrants" wird darin teilweise eine Bedrohung sehen - z.B. durch den vermeintlichen Verlust von Arbeitsplätzen durch mehr Automatisierung. Die "Generation unserer Enkelkinder"[2] wird aber bereits den täglichen Umgang mit diesen Technologien gewohnt sein und sie daher eher positiv beurteilen.

Forscher wie Hiroshi Ishiguro[19], Henrik I. Christensen[20], Oussama Khatib[21] und Gerd Hirzinger[22] haben sich bereits zu Ihrer Sicht auf die Generation R der Robotic Natives geäußert und auch Initiativen wie die IEEE Global Initiative for Ethical Considerations in Artificial Intelligence and Autonomous Systems haben das Konzept adaptiert.

Siehe auch

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

  1. a b c D. B. O. Boesl, B. A. M. Bode: Generation 'R';: Why our grandchildren will grow up as the first Generation of 'Robotic Natives';. In: 2016 IEEE International Conference on Emerging Technologies and Innovative Business Practices for the Transformation of Societies (EmergiTech). August 2016, S. 417–420, doi:10.1109/emergitech.2016.7737377 (ieee.org [abgerufen am 3. September 2017]).
  2. a b c d "Wir sind 'Robotic Immigrants'". 25. April 2017, abgerufen am 3. September 2017.
  3. Elektronische Promotionsliste | DocGS - Onlineportal für Promovierende an der Technischen Universität München. Abgerufen am 3. September 2017.
  4. Raising Robotic Natives — IG Portfolio. Abgerufen am 3. September 2017 (deutsch).
  5. Dominik B. O. Boesl: A Look into the Crystal Ball: Predicting the Future of Robotics [Industrial Activities]. In: IEEE Robotics & Automation Magazine. Band 23, Nr. 4, S. 10–19, doi:10.1109/mra.2016.2614374 (doi.org [abgerufen am 3. September 2017]).
  6. Rafael Capurro: Robotic Natives. Leben mit Robotern im 21. Jahrhundert. In: Homo Digitalis. Springer VS, Wiesbaden, 2017, S. 109–124, doi:10.1007/978-3-658-17131-5_9 (springer.com [abgerufen am 3. September 2017]).
  7. D. B. O. Boesl, B. Liepert: 4 Robotic Revolutions - proposing a holistic phase model describing future disruptions in the evolution of robotics and automation and the rise of a new Generation 'R' of Robotic Natives. In: 2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). Oktober 2016, S. 1262–1267, doi:10.1109/IROS.2016.7759209 (ieee.org [abgerufen am 3. September 2017]).
  8. IRT - Sami Haddadin. Abgerufen am 3. September 2017.
  9. D. B. O. Boesl, B. A. M. Bode: Technology Governance. In: 2016 IEEE International Conference on Emerging Technologies and Innovative Business Practices for the Transformation of Societies (EmergiTech). August 2016, S. 421–425, doi:10.1109/EmergiTech.2016.7737378 (ieee.org [abgerufen am 3. September 2017]).
  10. Roboter von Kuka für die Industrie 4.0 - manager magazin. In: manager magazin. (manager-magazin.de [abgerufen am 3. September 2017]).
  11. Vogel Business Media GmbH & Co. KG: Die nächste Generation wird als „Robotic Natives“ heranwachsen. (vogel.de [abgerufen am 3. September 2017]).
  12. Interview mit Till Reuter, KUKA Teil 1. In: Deutsche Unternehmerbörse. 24. August 2017 (dub.de [abgerufen am 3. September 2017]).
  13. Robotic Governance: Dr. Bernd Liepert (President euRobotics aisbl) on Future of Robotics and Society. 12. Januar 2016, abgerufen am 3. September 2017.
  14. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany: Hannover soll führender Robotikstandort werden. Abgerufen am 3. September 2017 (deutsch).
  15. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Gesellschaft und Robotik: Streichel mich, sonst ersetz ich dich. Abgerufen am 3. September 2017.
  16. Die vier Stufen der Robotik-Revolution - WELT. Abgerufen am 3. September 2017.
  17. Wie würde die Kindheit eines „Robotic Native“ aussehen? In: WIRED Germany. 10. März 2016 (wired.de [abgerufen am 3. September 2017]).
  18. IROS2016 - Plenaries and Keynote Presentations. Abgerufen am 3. September 2017 (englisch).
  19. Robotic Governance: Interview: Hiroshi Ishiguro on Future of Robotics, Robotic Governance and the Impact on Society. 5. Februar 2017, abgerufen am 3. September 2017.
  20. Robotic Governance: Interview: Henrik I. Christensen on Future of Robotics, Impact on Society and Robotic Governance. 5. Februar 2017, abgerufen am 3. September 2017.
  21. Robotic Governance: 1st IEEE IROS Futurist Forum - Statement of Prof. Dr. Oussama Khatib (Stanford University). 12. Januar 2016, abgerufen am 3. September 2017.
  22. Robotic Governance: 1st IEEE IROS Futurist Forum - Statement of Prof. Dr. Gerd Hirzinger (TU Munich & DLR). 12. Januar 2016, abgerufen am 3. September 2017.