„Fingerlängenverhältnis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
ref formatiert
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hand_zur_Abmessung.jpg|thumb|Ein kleines 2D:4D korreliert mit einem relativ hohen fetalen Testosteronspiegel.]]
[[Datei:Hand_zur_Abmessung.jpg|thumb|Ein kleines 2D:4D korreliert mit einem relativ hohen fetalen Testosteronspiegel.]]
'''Fingerlängenverhältnis''' bezeichnet das Verhältnis der Länge des [[Zeigefinger]]s zur Länge des [[Ringfinger]]s und wird daher auch '''2D:4D''' (D für digitus, latein für Finger/Zehe) genannt. Das Fingerlängenverhältnis korreliert mit dem Verhältnis von [[fetal]]em [[Estradiol]]- zu fetalem [[Testosteron]]spiegel. [[Korrelation|Korrelative]] Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Fingerlängenverhältnis und fetalem Wachstum, [[Händigkeit]], [[Autismus]], [[Asperger-Syndrom]], [[Spermien]]zahl, [[Familie]]ngröße, Alter beim [[Herzinfarkt]] bei Männern und [[Brustkrebs]] bei Frauen.<ref>S. Lutchmaya, S. Baron-Cohen, P. Raggatt, R. Knickmeyer, J. T. Manning (2004): [https://doi.org/10.1016/j.earlhumdev.2003.12.002 ''2nd to 4th digit ratios, fetal testosterone and estradiol.''] In: ''Early Human Development'', Vol. 77, Nr. 1, S. 23–28.</ref> Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Alkoholabhängigkeit<ref>J. Kornhuber, G. Erhard, B. Lenz, T. Kraus, W. Sperling, K. Bayerlein, T. Biermann, C. Stoessel (2011): [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0019332#abstract0 ''Low digit ratio 2D:4D in alcohol dependent patients.''] PLoS ONE, Vol. 6, Nr. 4, e19332.</ref> sowie abhängiges Videospielen<ref>J. Kornhuber, EM Zenses, B Lenz, C Stoessel, P Bouna-Pyrrou, F Rehbein, S Kliem, T Mößle (2013): [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0079539#abstract0 ''Low digit ratio 2D:4D associated with video game addiction.''] PLoS ONE 2013; Vol. 8, Nr. 11: e79539.</ref> mit kleinerem 2D:4D Fingerlängenverhältnis assoziiert sind.
'''Fingerlängenverhältnis''' bezeichnet das Verhältnis der Länge des [[Zeigefinger]]s zur Länge des [[Ringfinger]]s und wird daher auch '''2D:4D''' (D für digitus, latein für Finger/Zehe) genannt. Das Fingerlängenverhältnis korreliert mit dem Verhältnis von [[fetal]]em [[Estradiol]]- zu fetalem [[Testosteron]]spiegel. [[Korrelation|Korrelative]] Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Fingerlängenverhältnis und fetalem Wachstum, [[Händigkeit]], [[Autismus]], [[Asperger-Syndrom]], [[Spermien]]zahl, [[Familie]]ngröße, Alter beim [[Herzinfarkt]] bei Männern und [[Brustkrebs]] bei Frauen.<ref>S. Lutchmaya, S. Baron-Cohen, P. Raggatt, R. Knickmeyer, J. T. Manning: ''2nd to 4th digit ratios, fetal testosterone and estradiol.'' In: ''Early Human Development.'' 77, 2004, S.&nbsp;23-28, {{DOI|10.1016/j.earlhumdev.2003.12.002}}.</ref> Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Alkoholabhängigkeit<ref>Johannes Kornhuber, Gabriele Erhard u.&nbsp;a.: ''Low Digit Ratio 2D∶4D in Alcohol Dependent Patients.'' In: ''PLoS ONE.'' 6, 2011, S.&nbsp;e19332, {{DOI|10.1371/journal.pone.0019332}}.</ref> sowie abhängiges Videospielen<ref>Johannes Kornhuber, Eva-Maria Zenses u.&nbsp;a.: ''Low 2D:4D Values Are Associated with Video Game Addiction.'' In: ''PLoS ONE.'' 8, 2013, S.&nbsp;e79539, {{DOI|10.1371/journal.pone.0079539}}.</ref> mit kleinerem 2D:4D Fingerlängenverhältnis assoziiert sind.
Da ein hohes natürliches Testosteronniveau ein Anzeichen für Talent und sportliche Leistungsfähigkeit in Kraft-/Schnellkraftsportarten ist, wird systematisch nach solchen Personen gesucht.<ref>[[Arnd Krüger]]: ''Fingerlänge.'' In: [[Leistungssport (Zeitschrift)]] 41 (2011), 2, S. 38–39.</ref> Zuletzt war es [[Tennis]], bei dem es als Talentkriterium identifiziert wurde.<ref>Hsu CC, Su B, Kan NW et al. (2015): ''Elite Collegiate Tennis Athletes Have Lower 2D: 4D Ratios Than Those of Nonathlete Controls.'' In: ''J Strength Cond Res.'' 2015 Mar;29(3), S. 822–825.</ref>
Da ein hohes natürliches Testosteronniveau ein Anzeichen für Talent und sportliche Leistungsfähigkeit in Kraft-/Schnellkraftsportarten ist, wird systematisch nach solchen Personen gesucht.<ref>[[Arnd Krüger]]: ''Fingerlänge.'' In: [[Leistungssport (Zeitschrift)]] 41 (2011), 2, S. 38–39.</ref> Zuletzt war es [[Tennis]], bei dem es als Talentkriterium identifiziert wurde.<ref>C. C. Hsu, B. Su, N. W. Kan, S. L. Lai, T. H. Fong, C. P. Chi, C. C. Chang, M. C. Hsu: ''Elite collegiate tennis athletes have lower 2D: 4D ratios than those of nonathlete controls.'' In: ''Journal of strength and conditioning research.'' Band 29, Nummer 3, März 2015, S.&nbsp;822–825, {{DOI|10.1519/JSC.0000000000000681}}, PMID 25226321.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 8. September 2017, 17:40 Uhr

Ein kleines 2D:4D korreliert mit einem relativ hohen fetalen Testosteronspiegel.

Fingerlängenverhältnis bezeichnet das Verhältnis der Länge des Zeigefingers zur Länge des Ringfingers und wird daher auch 2D:4D (D für digitus, latein für Finger/Zehe) genannt. Das Fingerlängenverhältnis korreliert mit dem Verhältnis von fetalem Estradiol- zu fetalem Testosteronspiegel. Korrelative Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Fingerlängenverhältnis und fetalem Wachstum, Händigkeit, Autismus, Asperger-Syndrom, Spermienzahl, Familiengröße, Alter beim Herzinfarkt bei Männern und Brustkrebs bei Frauen.[1] Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Alkoholabhängigkeit[2] sowie abhängiges Videospielen[3] mit kleinerem 2D:4D Fingerlängenverhältnis assoziiert sind. Da ein hohes natürliches Testosteronniveau ein Anzeichen für Talent und sportliche Leistungsfähigkeit in Kraft-/Schnellkraftsportarten ist, wird systematisch nach solchen Personen gesucht.[4] Zuletzt war es Tennis, bei dem es als Talentkriterium identifiziert wurde.[5]

Literatur

  • John T. Manning: Digit ratio: a pointer to fertility, behavior, and health. Rutgers University Press, 2002, ISBN 081353030X.

Einzelnachweise

  1. S. Lutchmaya, S. Baron-Cohen, P. Raggatt, R. Knickmeyer, J. T. Manning: 2nd to 4th digit ratios, fetal testosterone and estradiol. In: Early Human Development. 77, 2004, S. 23-28, doi:10.1016/j.earlhumdev.2003.12.002.
  2. Johannes Kornhuber, Gabriele Erhard u. a.: Low Digit Ratio 2D∶4D in Alcohol Dependent Patients. In: PLoS ONE. 6, 2011, S. e19332, doi:10.1371/journal.pone.0019332.
  3. Johannes Kornhuber, Eva-Maria Zenses u. a.: Low 2D:4D Values Are Associated with Video Game Addiction. In: PLoS ONE. 8, 2013, S. e79539, doi:10.1371/journal.pone.0079539.
  4. Arnd Krüger: Fingerlänge. In: Leistungssport (Zeitschrift) 41 (2011), 2, S. 38–39.
  5. C. C. Hsu, B. Su, N. W. Kan, S. L. Lai, T. H. Fong, C. P. Chi, C. C. Chang, M. C. Hsu: Elite collegiate tennis athletes have lower 2D: 4D ratios than those of nonathlete controls. In: Journal of strength and conditioning research. Band 29, Nummer 3, März 2015, S. 822–825, doi:10.1519/JSC.0000000000000681, PMID 25226321.