„Novolak“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblink: Abschnittsnamen korrigiert
K Linkfix, Einzelnachweis
Zeile 1: Zeile 1:
'''Novolake''' (fälschlicherweise oft '''Novolacke''') sind [[Phenolharz]]e mit einem [[Formaldehyd]]-[[Phenol]]-Verhältnis kleiner als 1:1, die durch saure Kondensation der Edukte erhalten werden. Novolake sind [[Thermoplast|thermoplastisch]] und können durch Zusätze von Formaldehydspendern wie z. B. [[Hexamethylentetramin]] gehärtet werden. Dies ergibt dann unschmelzbare [[Phenoplast]]e.
'''Novolake''' (fälschlicherweise oft '''Novolacke''') sind [[Phenolharz]]e mit einem [[Formaldehyd]]-[[Phenol]]-Verhältnis kleiner als 1:1, die durch saure Kondensation der Edukte erhalten werden. Novolake sind [[thermoplast]]isch und können durch Zusätze von Formaldehydspendern wie z.&nbsp;B.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Kurzweil |Titel=Chemie |Auflage=10 |Verlag=Springer Fachmedien |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |Seiten=254 |ISBN=978-3-658-08660-2 |DOI=10.1007/978-3-658-08660-2}}</ref> [[Hexamethylentetramin]] gehärtet werden. Dies ergibt dann unschmelzbare [[Phenoplast]]e.


[[Datei:novolak.png|thumb|Strukturformel eines Novolaks]]
[[Datei:novolak.png|mini|Strukturformel eines Novolaks]]


Kombiniert mit fotosensitiven Substanzen, wie beispielsweise ''Diazonaphthochinon'', werden Novolake in der [[Mikroelektronik]] und [[Mikromechanik]] zur [[Fotolithografie (Halbleitertechnik)|Fotolithografie]] als [[Fotolack]] eingesetzt. Nach Belichtung und Entwicklung bleibt eine strukturierte Lackoberfläche übrig, die das [[Substrat (Materialwissenschaft)|Substrat]] vor dem nächsten Prozessschritt (z.&nbsp;B. [[Ionenimplantation]], galvanisches Aufwachsen von Metall, [[thermische Oxidation]], Ätzen etc.) schützen.
Kombiniert mit fotosensitiven Substanzen, wie beispielsweise ''Diazonaphthochinon'', werden Novolake in der [[Mikroelektronik]] und [[Mikromechanik]] zur [[Fotolithografie (Halbleitertechnik)|Fotolithografie]] als [[Fotolack]] eingesetzt. Nach Belichtung und Entwicklung bleibt eine strukturierte Lackoberfläche übrig, die das [[Substrat (Materialwissenschaft)|Substrat]] vor dem nächsten Prozessschritt (z.&nbsp;B. [[Ionenimplantation]], galvanisches Aufwachsen von Metall, [[thermische Oxidation]], Ätzen etc.) schützen.


Novolake werden in der Regel durch einen [[Rotationsbeschichtung|Spin Coater]] auf ein Substrat aufgeschleudert und es können Resistdicken bis hin zu einigen 10 µm pro Belackungsschritt erreicht werden. Für größere [[Schichtdicke (Beschichten)|Schichtdicken]] empfiehlt sich [[Polymethylmethacrylat|PMMA]].
Novolake werden in der Regel durch einen [[Rotationsbeschichtung|Spin Coater]] auf ein Substrat aufgeschleudert und es können Resistdicken bis hin zu einigen 10&nbsp;µm pro Belackungsschritt erreicht werden. Für größere [[Schichtdicke (Beschichten)|Schichtdicken]] empfiehlt sich [[Polymethylmethacrylat|PMMA]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Douglas R. Robello: ''[http://chem.chem.rochester.edu/~chem421/polymod2.htm The Chemistry of Photoresists].'' In: ''Chem 421: Introduction to Polymer Chemistry.'' 2002, abgerufen am 21. Mai 2010.
* Douglas R. Robello: {{Webarchiv |url=http://chem.chem.rochester.edu/~chem421/polymod2.htm |wayback=20140326103947 |text=''The Chemistry of Photoresists''}}. In: ''Chem 421: Introduction to Polymer Chemistry.'' 2002, abgerufen am 21. Mai 2010.
*Heinrich Kirchauer: ''[http://www.iue.tuwien.ac.at/phd/kirchauer/node30.html Composition of DQN Resist ].'' Institute for Microelectronics, TU Wien, 17. April 1997, abgerufen am 21. Mai 2010.
* Heinrich Kirchauer: ''[http://www.iue.tuwien.ac.at/phd/kirchauer/node30.html Composition of DQN Resist].'' Institute for Microelectronics, TU Wien, 17. April 1997, abgerufen am 21. Mai 2010.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Lithografie (Halbleitertechnik)]]
[[Kategorie:Lithografie (Halbleitertechnik)]]

Version vom 6. November 2017, 09:46 Uhr

Novolake (fälschlicherweise oft Novolacke) sind Phenolharze mit einem Formaldehyd-Phenol-Verhältnis kleiner als 1:1, die durch saure Kondensation der Edukte erhalten werden. Novolake sind thermoplastisch und können durch Zusätze von Formaldehydspendern wie z. B.[1] Hexamethylentetramin gehärtet werden. Dies ergibt dann unschmelzbare Phenoplaste.

Strukturformel eines Novolaks

Kombiniert mit fotosensitiven Substanzen, wie beispielsweise Diazonaphthochinon, werden Novolake in der Mikroelektronik und Mikromechanik zur Fotolithografie als Fotolack eingesetzt. Nach Belichtung und Entwicklung bleibt eine strukturierte Lackoberfläche übrig, die das Substrat vor dem nächsten Prozessschritt (z. B. Ionenimplantation, galvanisches Aufwachsen von Metall, thermische Oxidation, Ätzen etc.) schützen.

Novolake werden in der Regel durch einen Spin Coater auf ein Substrat aufgeschleudert und es können Resistdicken bis hin zu einigen 10 µm pro Belackungsschritt erreicht werden. Für größere Schichtdicken empfiehlt sich PMMA.

  • Douglas R. Robello: The Chemistry of Photoresists (Memento vom 26. März 2014 im Internet Archive). In: Chem 421: Introduction to Polymer Chemistry. 2002, abgerufen am 21. Mai 2010.
  • Heinrich Kirchauer: Composition of DQN Resist. Institute for Microelectronics, TU Wien, 17. April 1997, abgerufen am 21. Mai 2010.

Einzelnachweise

  1. Peter Kurzweil: Chemie. 10. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08660-2, S. 254, doi:10.1007/978-3-658-08660-2.