„CalSky“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gelli63 (Diskussion | Beiträge)
Gelli63 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Features ==
== Features ==
CalSky ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und beinhaltet eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten. Es ist ein Werkzeug für die Berechnung der Auf- und Untergangszeiten der Gestirne<ref>[http://lexikon.astronomie.info/java/sunmoon/ Lexikon Astroinfo]</ref> , der Transistionsberechnungen von [[Sonne]], Mond, Planeten und andern Himmelsköpern wie Saltelliten und die [[Internationale Raumstation]].<ref>Thierry Legault: ''Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto'', S. 142 [https://books.google.de/books?id=8zP3DQAAQBAJ&pg=PA142&dq=CAlSky&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjdt8jGkuTZAhWQDOwKHfwiDtEQ6AEIMTAB#v=onepage&q=CAlSky&f=false]</ref> Zudem bietet das PRogramm einen Astronomiekalender.<ref>[http://www.sternfreunde-muenster.de/weblinks.php?t=sosys]</ref>
CalSky ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und beinhaltet eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten. Es ist ein Werkzeug für die Berechnung der Auf- und Untergangszeiten der Gestirne<ref>[http://lexikon.astronomie.info/java/sunmoon/ Lexikon Astroinfo]</ref> , der Transistionsberechnungen von [[Sonne]], Mond, Planeten und andern Himmelsköpern wie Saltelliten und die [[Internationale Raumstation]].<ref>Thierry Legault: ''Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto'', S. 142 [https://books.google.de/books?id=8zP3DQAAQBAJ&pg=PA142&dq=CAlSky&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjdt8jGkuTZAhWQDOwKHfwiDtEQ6AEIMTAB#v=onepage&q=CAlSky&f=false]</ref> Zudem bietet das PRogramm einen Astronomiekalender.<ref>[http://www.sternfreunde-muenster.de/weblinks.php?t=sosys]</ref><ref>{{cite book|last=(editor)|first=Günter D. Roth|title=Handbook of practical astronomy|date=2009|publisher=Springer|location=Berlin|isbn=3-540-76377-5|pages=420|edition=Rev.}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 11. März 2018, 13:43 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: SLA ("Werbung und Linkcontainer") mit Einspruch ("Wieso Werbung? Damit kann man fast jeden Artikel löschen. Lemma wird erklärt. Ob genung Relevanz vorhanden ist kann in LD geklärt werden") in LA umgewandelt, da die Relevanz zumindest nicht dargestellt ist und der Artikel hart an der Grenze zu "kein Artikel" ist. -- Karsten11 (Diskussion) 12:13, 11. Mär. 2018 (CET)

Dieser Artikel wurde am 9. März 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Linkspamm --enihcsamrob (Diskussion) 17:20, 9. Mär. 2018 (CET)

CalSky ist ein Onlinetool, das Astronomen ermöglicht, astronomische Ereignisse zu berechnen.

Features

CalSky ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und beinhaltet eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten. Es ist ein Werkzeug für die Berechnung der Auf- und Untergangszeiten der Gestirne[1] , der Transistionsberechnungen von Sonne, Mond, Planeten und andern Himmelsköpern wie Saltelliten und die Internationale Raumstation.[2] Zudem bietet das PRogramm einen Astronomiekalender.[3][4]

Geschichte

CalSky wurde im Jahre 1991 vom Schweizer Ingenieur Arnold Barmettler gegründet.[5]

CalSky Startseite

Einzelnachweise

  1. Lexikon Astroinfo
  2. Thierry Legault: Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto, S. 142 [1]
  3. [2]
  4. Günter D. Roth (editor): Handbook of practical astronomy. Rev. Auflage. Springer, Berlin 2009, ISBN 3-540-76377-5, S. 420.
  5. A. Barmettler: Aboutat CalSky. Abgerufen am 11. März 2018.