„Rudolf Kubitschek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
„Hoam!“ 46. Jg. Dez. 1995 Paul Praxl Rudolf Kubitschek 1895 -1945 -1995
(kein Unterschied)

Version vom 7. Juni 2018, 10:00 Uhr

Biographie:

Professor Dr. phil. Rudolf Kubitscheks, bedeutender Volkskundler und Schriftsteller des Böhmerwaldes, wurde am 29. Dezember 1895 als Sohn eines Finanzbeamten in Böhmisch-Röhren bei Wallern (Volary) im Böhmerwald geboren. Er starb kurz nach Kriegsende am 29. Mai 1945 in Prachatitz (Prachatice). Er besuchte die deutschen Gymnasien in Saaz und Prachatitz und studierte dann an der Deutschen Universität Prag Germanistik, Geschichte und Geographie. 1920 promovierte er bei Primus Lessiak mit einer "Dialektgeographie des Böhmerwaldes". In den folgenden 25 Jahren war Kubitschek als Gymnasialprofessor in Dux, Prag, Plan bei Marienbad, Eger und Pilsen tätig. Gemeinsam mit dem Heimatforscher Josef Blau und dem Dichter Hans Watzlik begründete und redigierte Kubitschek ab 1919 die im Verlag Moldavia in Budweis erscheinenden "Böhmerwäldler Dorfbücher", als deren ersten Band er die "Hirschauerstücklein" herausgab. 1920 gründete Kubitschek zusammen mit den Lehrern Karl Hofer, Karl Gaier, August Michl und anderen im Bezirk Prachatitz die heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft "Goldener Steig", die in den folgenden Jahren auch den genauen Verlauf dieses alten Saumhandelsweges zwischen Prachatitz und der Landesgrenze erforschte und 1927 mit Tafeln markierte.

Rudolf Kubitschek verstand es, die Ergebnisse seiner Archiv- und Feldforschungen zur Siedlungsgeschichte, sprachlichen Volkskunde und Mundartgeographie allgemeinverständlich darzustellen.

Werke:

Hirschauerstücklein. Budweis 1919;

Böhmerwäldler Bauernschwänke. Wien, Prag, Leipzig 1920.

Wallern und die Wallerer (zusammen mit Valentin Schmidt). Budweis 1921

Die Holzhauersiedlung Fürstenhut. Passau 1921;

Bauernrätsel. Passau 1922;

Von den Namen der Heimat. Oberplan 1923.

Böhmerwäldler Spottbüchlein. Prachatitz. (1925);

Hundert altdeutsche Schwänke. Reichenberg (1926).

Die Mundarten des Böhmerwaldes. Pilsen (1927).

"Tief drin im Böhmerwald". Das Heimatlied der Böhmerwäldler, Pilsen (1931);.

Eleonorenhain. Hundert Jahre Böhmerwäldler Glasmacherkunst. Eger 1932.

Waldler. Kurzweilige Geschichten. Pilsen (1934).

Die Herkunft der Wallerer. Prag 1935.

Schnurren und Schwänke aus dem Böhmerwald. Karlsbad 1939

Böhmerwald - nicht Böhmerwald. Winterberg (1939).

Allerlei Bayerisches und Böhmisches. Volkskundliche Aufsätze. Winterberg (1940).

Pilsen. Vergangenheit und Gegenwart. Pilsen 1940

Glück und Segen. Alte und neue Böhmerwald-Schwänke. Karlsbad und Leipzig 1942

Der Böhmerwald lacht. Schnurren und Schwänke. Karlsbad 1944.

Waldbauerng'schichten. Wien 1948 (posthum).

Schriften über Prof. Kubitschek:

Archiv des Böhmelwaldmuseums Passau, Biographische Sammlung: Rudolf Kubitschek.

Gerhard Lüdtke (Hg.), Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1943, Berlin 1943, Sp. 610-611.

Viktor E. Zimmer, Professor Dr. Rudolf Kubitschek, in: Böhmerwäldler Heimatbrief, Nr. 12, Geisenfeid 1949, S. 60.

Karl Franz Leppa, Rudolf Kubitschek zum Gedächtnis, in: "HoamI" Monatsschrift für die Böhmerwäldler, 3. Jg., Waldkirchen 1950, Nr. 5, S. 7.

Josef Oswald, Bayerische Heimatbewegung und -forschung zwischen den zwei Weltkriegen, in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, 72. Bd., München 1953, S. 604-14.

Heinrich Renner, Dr. Rudolf Kubitschek, seine letzten Lebenstage, in: Böhmerwäldler Heimatbrief, Nr. 76, Geisenfeid 1954, S. 209.

Eduard Eisenmeier, Das Werk Rudolf Kubitscheks, in: Böhmerwäldler Heimatbrief, Nr. 79, Geisenfeid 1955, S. 289-291.

Eduard Eisenmeier, Bibliographie zum Werke Rudolf Kubitschek. Typoskript 1955 (im Archiv des Böhmerwaldmuseums Passau, Nachlass Eduard Eisenmeier; dieses Verzeichnis konnte inzwischen wesentlich ergänzt und berichtigt werden).

Paul Praxl, Rudolf Kubitschek, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 2. Bd., Passau 1958, S. 308-310.

Karl Keusch, Damals in der Heimat im Böhmerwald (Fürstenhut), Grafenau 1992, S. 24, 6269,73.

  1. Rudolf Geiger, Robert H. Aron, Paul Todhunter: The Climate Near the Ground. 1995, doi:10.1007/978-3-322-86582-3 (doi.org).