„Autoskopie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: Rechtschreibung (substantiviertes Verb). Komma entfernt.
Lit-Liste: +neuere Sek-Lit
Zeile 1: Zeile 1:
'''Autoskopie''' bezeichnet verschiedene Phänomene des Sich-selbst-Sehens. Dies impliziert zunächst die (oftmals durchaus überraschende) Selbstwahrnehmung, wenn man sich selbst im Rahmen einer Audioaufnahme hört oder im Rahmen einer Videoaufnahme sieht und das eigene Verhalten, Körpersprache, Umgang mit anderen usw. im Außenblick beobachten kann. Der Begriff verweist aber auch auf weitere Phänomene. Insbesondere wird damit der Eindruck bezeichnet, aus dem Körper herauszusteigen und auf sich herabzusehen ([[Außerkörperliche Erfahrung]]) oder den eigenen Körper vor sich zu sehen. Autoskope Erlebnisse wurden des Öfteren von [[Kreislaufstillstand|klinisch Toten]] und später Reanimierten berichtet. Es gibt bis heute nur sehr wenig wissenschaftliche Untersuchungen dieses Phänomens. Autoskopie konnte u.&nbsp;a. im Zusammenhang mit [[Epilepsie|epileptischen]] Anfällen und vaskulären Hirnschädigungen nachgewiesen werden. Blanke et al. beschrieben 2004 phänomenologische, neurologische und neuroanatomische Korrelate autoskoper Symptome bei sechs Patienten, um erstmals eine testbare Hypothese über die zugrundeliegenden neuralen Mechanismen zu entwickeln.<ref>O. Blanke, T. Landis, L. Spinelli & M. Seeck: ''Out‐of‐body experience and autoscopy of neurological origin''. In: ''Brain''. '''127''' (2), 2004, S.&nbsp;243–258.</ref>
'''Autoskopie''' bezeichnet verschiedene Phänomene des Sich-selbst-Sehens. Dies impliziert zunächst die (oftmals durchaus überraschende) Selbstwahrnehmung, wenn man sich selbst im Rahmen einer Audioaufnahme hört oder im Rahmen einer Videoaufnahme sieht und das eigene Verhalten, Körpersprache, Umgang mit anderen usw. im Außenblick beobachten kann. Der Begriff verweist aber auch auf weitere Phänomene. Insbesondere wird damit der Eindruck bezeichnet, aus dem Körper herauszusteigen und auf sich herabzusehen ([[Außerkörperliche Erfahrung]]) oder den eigenen Körper vor sich zu sehen. Autoskope Erlebnisse wurden des Öfteren von [[Kreislaufstillstand|klinisch Toten]] und später Reanimierten berichtet. Es gibt bis heute nur sehr wenig wissenschaftliche Untersuchungen dieses Phänomens. Autoskopie konnte u.&nbsp;a. im Zusammenhang mit [[Epilepsie|epileptischen]] Anfällen und vaskulären Hirnschädigungen nachgewiesen werden. Blanke et al. beschrieben 2004 phänomenologische, neurologische und neuroanatomische Korrelate autoskoper Symptome bei sechs Patienten, um erstmals eine testbare Hypothese über die zugrundeliegenden neuralen Mechanismen zu entwickeln.<ref>O. Blanke, T. Landis, L. Spinelli & M. Seeck: ''Out‐of‐body experience and autoscopy of neurological origin''. In: ''Brain''. '''127''' (2), 2004, S.&nbsp;243–258.</ref>

== Literatur ==
* F. Anzellotti, V. Onofrj, V. Maruotti, L. Ricciardi, R. Franciotti, L. Bonanni, A. Thomas, M. Onofrj: ''Autoscopic phenomena: case report and review of literature.'' In: ''Behavioral and brain functions : BBF.'' Band 7, Nummer 1, Januar 2011, S.&nbsp;2, {{DOI|10.1186/1744-9081-7-2}}, PMID 21219608, {{PMC|3032659}} (Review).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. Juli 2018, 12:59 Uhr

Autoskopie bezeichnet verschiedene Phänomene des Sich-selbst-Sehens. Dies impliziert zunächst die (oftmals durchaus überraschende) Selbstwahrnehmung, wenn man sich selbst im Rahmen einer Audioaufnahme hört oder im Rahmen einer Videoaufnahme sieht und das eigene Verhalten, Körpersprache, Umgang mit anderen usw. im Außenblick beobachten kann. Der Begriff verweist aber auch auf weitere Phänomene. Insbesondere wird damit der Eindruck bezeichnet, aus dem Körper herauszusteigen und auf sich herabzusehen (Außerkörperliche Erfahrung) oder den eigenen Körper vor sich zu sehen. Autoskope Erlebnisse wurden des Öfteren von klinisch Toten und später Reanimierten berichtet. Es gibt bis heute nur sehr wenig wissenschaftliche Untersuchungen dieses Phänomens. Autoskopie konnte u. a. im Zusammenhang mit epileptischen Anfällen und vaskulären Hirnschädigungen nachgewiesen werden. Blanke et al. beschrieben 2004 phänomenologische, neurologische und neuroanatomische Korrelate autoskoper Symptome bei sechs Patienten, um erstmals eine testbare Hypothese über die zugrundeliegenden neuralen Mechanismen zu entwickeln.[1]

Literatur

  • F. Anzellotti, V. Onofrj, V. Maruotti, L. Ricciardi, R. Franciotti, L. Bonanni, A. Thomas, M. Onofrj: Autoscopic phenomena: case report and review of literature. In: Behavioral and brain functions : BBF. Band 7, Nummer 1, Januar 2011, S. 2, doi:10.1186/1744-9081-7-2, PMID 21219608, PMC 3032659 (freier Volltext) (Review).

Einzelnachweise

  1. O. Blanke, T. Landis, L. Spinelli & M. Seeck: Out‐of‐body experience and autoscopy of neurological origin. In: Brain. 127 (2), 2004, S. 243–258.