„Geburtsposition“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ContributorGD (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} Der Begriff '''Geburtspositionen'''<ref>{{Literatur |Autor=Olson R, Olson C, Cox NS |Tit…
(kein Unterschied)

Version vom 17. Oktober 2018, 14:53 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Der Begriff Geburtspositionen[1], auch Gebärpositionen, bezeichnet die Vielzahl verschiedener Körperhaltungen, die die Gebärende während des Geburtsprozesses einnehmen kann.

Neben der von vielen Geburtshelfern noch immer favorisierten liegenden Position, werden vor allem bei außerklinischen Geburten, aber z.T. auch in Kreißsälen, erfolgreich alternative Geburtspositionen eingesetzt, darunter Hocken, Stehen, Knien und Vierfüßlerstand, oft in Kombination. Diese Stellungen werden als aufrechte Geburtspositionen bezeichnet.[2]

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das Einnehmen von aufrechten Geburtspositionen[3] bzw. dass die Gebärende selbst wählen kann welche Geburtsposition sie einnehmen möchte.[4]

Häufig gibt es jedoch Beschränkungen dieser Wahlmöglichkeiten, bedingt durch die Ausstattung des Kreißbettes bis hin zu vorgegebenen Entbindungsvorschriften oder Routinemaßnahmen, wie Infusionsleitungen oder CTG-Kabel.[5] Auch eine Periduralanästhesie (PDA) hindert die Gebärende daran, sich frei zu bewegen.

Das Einnehmen von aufrechten Positionen während der Wehenarbeit und der Geburt kann den Geburtskanal um 28-30% weiten, sodass das Baby mehr Raum für nötige Rotationen bekommt und den Weg durch das Becken leichter zurücklegen kann. Außerdem wird die Indikation für abnormale kindliche Herzfrequenzen um 54% herabgesenkt wenn die Mutter aufrecht ist.[6]

Aufrechte Geburtspositionen werden außerdem in Verbindung gebracht mit einem geringeren Bedarf an Periduralanästhesie (PDA).[7]

Unterschiedliche Geburtspositionen können mit unterschiedlichen Graden von Geburtsverletzungen in Zusammenhang gebracht werden.89

  1. Olson R, Olson C, Cox NS: Maternal birthing positions and perineal injury. In: The Journal of Family Practice. Nr. 30, Mai 1990, S. 553–557, PMID 2332746.
  2. Keen R, DiFranco J, Amis D, Albers L: Non-Supine (e.g. Upright or Side-Lying) Positions for Birth. In: Lamaze International Education Council (Hrsg.): Journal of Perinatal Education. Frühjahr, Nr. 13, 2004, S. 30–34.
  3. Weltgesundheitsorganisation: Appropriate Technology for Birth. Hrsg.: WHO Regional Office for Europa. Kopenhagen, Dänemark April 1985: „Während der Wehentätigkeit sollten schwangere Frauen nicht auf dem Rücken liegen. Sie sollten angeregt werden, während der Wehen herumzulaufen und sich frei zu entscheiden, in welcher Position sie gebären möchten.“
  4. WHO recommendation on birth position for women without epidural analgesia. The WHO Reproductive Health Library, Februar 2018, abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
  5. Care in normal birth. A practical guide, report of a technical working group. World Health Organization. WHO/FRH/MSM/96.24, 1996, abgerufen am 8. September 2016 (englisch).
  6. Gupta JK, Hofmeyr GJ, Shehmar M: Position in the second stage of labour for women without epidural anaesthesia. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2012, abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
  7. Lawrence A, Lewis L, Hofmeyr GJ, Styles C: Maternal positions and mobility during first stage labour (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews, 2013, abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).