„InfoWars“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Choralterna (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Inforwars''' (infowars'''.com''') ist ein US-amerikanische rechtes Portal für Meinungen und Verschwörungstheorien. Es wird betrieben von dem [[Libertäralismus|libertären]] Aktivisten [[Alex Jones]].
{{sla|kein Artikel}}

Jones gilt laut Zeit als der einflussreichste Verschwörungstheoretiker in den USA und wurde durch eine landesweit verbreitete werktägliche Radioshow bekannt. Einen Großteil von Jones Einnahmen erzielt er laut Medienberichten mit dem Verkauf von Produkten (Nahrungsergänzungsmittel, beschusshemmende Westen u.a), die er regelmäßig auf Infowars und seinen weiteren Kanälen bewirbt.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Discovering Intimacy on Facebook |Sammelwerk=Intimacy and Friendship on Facebook |Verlag=Palgrave Macmillan |ISBN=9781137287144 |Online=http://dx.doi.org/10.1057/9781137287144.0004 |Abruf=2018-11-08}}</ref>

== Geschichte ==
Mitte des Jahres 2018 löschten die online-Dienste YouTube, Facebook, Spotify und Apple Inhalte von Jones u.a. über Infowars verbreitete Inhalte. Im August 2018 sperrte sperrte Twitter sowohl Jones persönlichen Account für eine Woche. daraufhin empfahl dieser die kostenlose ''Infowars''-App herunter zu laden.<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Titel=Die finale Schlacht des "Fake News"-Königs: Wie Alex Jones zum Gegenschlag ausholt |Sammelwerk=stern.de |Datum=2018-08-07 |Online=https://www.stern.de/politik/ausland/alex-jones--wie-der-verschwoerungstheoretiker-seinen-netz-bann-nutzt-8201388.html |Abruf=2018-11-08}}</ref> Im September 2018 stellte der Bankdienstleister paypal seinen Geschäftskontakte zu Infowars ein, da das Portal Hass und Intoleranz verbreite<ref>{{Literatur |Titel=Alex Jones and Infowars just got banned from another website |Sammelwerk=The Independent |Online=https://www.independent.co.uk/news/world/americas/paypal-bans-alex-jones-infowars-far-right-youtube-twitter-a8549851.html |Abruf=2018-11-08}}</ref>.

Während einer Pressekonferenz mit US-Präsident Donald Trump im November 2018 wurde der CNN-Reporter [[Jim Acosta]] nach Fragen zu einer angeblichen Flüchtlingsinvasion aus Mittelamerika und zu den Ermittlungen zum möglichen russischen Einfluss auf den US-Wahlkampf von Trump persönlich angegriffen. In der Folge wurde Acosta die Akkreditierung für das Weiße Haus bis auf weiteres entzogen. Die Sprecherin des Weißen Hauses Sarah Sanders teilte anschließend ein Video, das Acostas der Gewaltanwendung überführen sollte. Das Video stammte von der Infowars und wurde laut Medienberichten durch Schnittechniken manipuliert.
Während einer Pressekonferenz mit US-Präsident Donald Trump im November 2018 wurde der CNN-Reporter [[Jim Acosta]] nach Fragen zu einer angeblichen Flüchtlingsinvasion aus Mittelamerika und zu den Ermittlungen zum möglichen russischen Einfluss auf den US-Wahlkampf von Trump persönlich angegriffen. In der Folge wurde Acosta die Akkreditierung für das Weiße Haus bis auf weiteres entzogen. Die Sprecherin des Weißen Hauses Sarah Sanders teilte anschließend ein Video, das Acostas der Gewaltanwendung überführen sollte. Das Video stammte von der Infowars und wurde laut Medienberichten durch Schnittechniken manipuliert.


== Einzelnachweise ==
<references responsive />

[[Kategorie:Tea-Party-Bewegung]]
[[Kategorie:Nachrichtenwebsite]]
[[Kategorie:Politik-Website]]

Version vom 8. November 2018, 19:18 Uhr

Inforwars (infowars.com) ist ein US-amerikanische rechtes Portal für Meinungen und Verschwörungstheorien. Es wird betrieben von dem libertären Aktivisten Alex Jones.

Jones gilt laut Zeit als der einflussreichste Verschwörungstheoretiker in den USA und wurde durch eine landesweit verbreitete werktägliche Radioshow bekannt. Einen Großteil von Jones Einnahmen erzielt er laut Medienberichten mit dem Verkauf von Produkten (Nahrungsergänzungsmittel, beschusshemmende Westen u.a), die er regelmäßig auf Infowars und seinen weiteren Kanälen bewirbt.[1]

Geschichte

Mitte des Jahres 2018 löschten die online-Dienste YouTube, Facebook, Spotify und Apple Inhalte von Jones u.a. über Infowars verbreitete Inhalte. Im August 2018 sperrte sperrte Twitter sowohl Jones persönlichen Account für eine Woche. daraufhin empfahl dieser die kostenlose Infowars-App herunter zu laden.[1][2] Im September 2018 stellte der Bankdienstleister paypal seinen Geschäftskontakte zu Infowars ein, da das Portal Hass und Intoleranz verbreite[3].

Während einer Pressekonferenz mit US-Präsident Donald Trump im November 2018 wurde der CNN-Reporter Jim Acosta nach Fragen zu einer angeblichen Flüchtlingsinvasion aus Mittelamerika und zu den Ermittlungen zum möglichen russischen Einfluss auf den US-Wahlkampf von Trump persönlich angegriffen. In der Folge wurde Acosta die Akkreditierung für das Weiße Haus bis auf weiteres entzogen. Die Sprecherin des Weißen Hauses Sarah Sanders teilte anschließend ein Video, das Acostas der Gewaltanwendung überführen sollte. Das Video stammte von der Infowars und wurde laut Medienberichten durch Schnittechniken manipuliert.


Einzelnachweise

  1. a b Discovering Intimacy on Facebook. In: Intimacy and Friendship on Facebook. Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-137-28714-4 (doi.org [abgerufen am 8. November 2018]).
  2. Die finale Schlacht des "Fake News"-Königs: Wie Alex Jones zum Gegenschlag ausholt. In: stern.de. 7. August 2018 (stern.de [abgerufen am 8. November 2018]).
  3. Alex Jones and Infowars just got banned from another website. In: The Independent. (independent.co.uk [abgerufen am 8. November 2018]).