„Corneometrie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Sprachgebrauch
+Beleg
Zeile 1: Zeile 1:
'''Corneometrie''' ist ein verbreitetes Messverfahren zur Bestimmung der [[Hautfeuchtigkeit]]. Mittels eines kapazitiven Sensors wird dabei die [[Dielektrizitätskonstante]] der obersten Hautschichten bestimmt. Da diese vom Wassergehalt abhängt, ist der Messwert ein Maß für die Hautfeuchte.<ref>C. W. Blichmann, J. Serup: ''Assessment of Skin Moisture'', Acta Derm. Venereol. (Stockli) 1988; 68: 284–290</ref> Der Begriff Corneometrie leitet sich vom eingetragenen Markennamen ''[[Corneometer]]'' ab. Unter diesem Namen wurde 1979 das erste Messinstrument für die Hautfeuchte auf den Markt gebracht<ref>''Corneometer'': Markenregistereintrag der deutschen [https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/1007781/DE Marke Nr. 1007781] vom 20.07.1979</ref>. Da das Corneometer das erste kommerziell erhältliche Instrument zur Bestimmung der Hautfeuchte war, hat sich der Begriff für Messungen der Hautfeuchte, auch mit anderen Verfahren, generell in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingebürgert.
'''Corneometrie''' ist ein verbreitetes Messverfahren zur Bestimmung der [[Hautfeuchtigkeit]]. Mittels eines kapazitiven Sensors wird dabei die [[Dielektrizitätskonstante]] der obersten Hautschichten bestimmt. Da diese vom Wassergehalt abhängt, ist der Messwert ein Maß für die Hautfeuchte.<ref>C. W. Blichmann, J. Serup: ''Assessment of Skin Moisture'', Acta Derm. Venereol. (Stockli) 1988; 68: 284–290</ref> Der Begriff Corneometrie leitet sich vom eingetragenen Markennamen ''[[Corneometer]]'' ab. Unter diesem Namen wurde 1979 das erste Messinstrument für die Hautfeuchte auf den Markt gebracht<ref>''Corneometer'': Markenregistereintrag der deutschen [https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/1007781/DE Marke Nr. 1007781] vom 20.07.1979</ref>. Da das Corneometer das erste kommerziell erhältliche Instrument zur Bestimmung der Hautfeuchte war, hat sich der Begriff für Messungen der Hautfeuchte, auch mit anderen Verfahren, generell in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingebürgert<ref>Fluhr J., Uhl C. (2005) ''Hautphysiologische Messungen in der täglichen Praxis: Corneometrie und Sebumetrie bei physiologischen und krankhaften Hautveränderungen.'' In: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. {{doi|10.1007/3-540-26428-0_37}}, ISBN 978-3-540-21476-2</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 3. Februar 2019, 19:56 Uhr

Corneometrie ist ein verbreitetes Messverfahren zur Bestimmung der Hautfeuchtigkeit. Mittels eines kapazitiven Sensors wird dabei die Dielektrizitätskonstante der obersten Hautschichten bestimmt. Da diese vom Wassergehalt abhängt, ist der Messwert ein Maß für die Hautfeuchte.[1] Der Begriff Corneometrie leitet sich vom eingetragenen Markennamen Corneometer ab. Unter diesem Namen wurde 1979 das erste Messinstrument für die Hautfeuchte auf den Markt gebracht[2]. Da das Corneometer das erste kommerziell erhältliche Instrument zur Bestimmung der Hautfeuchte war, hat sich der Begriff für Messungen der Hautfeuchte, auch mit anderen Verfahren, generell in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingebürgert[3].

Literatur

  1. C. W. Blichmann, J. Serup: Assessment of Skin Moisture, Acta Derm. Venereol. (Stockli) 1988; 68: 284–290
  2. Corneometer: Markenregistereintrag der deutschen Marke Nr. 1007781 vom 20.07.1979
  3. Fluhr J., Uhl C. (2005) Hautphysiologische Messungen in der täglichen Praxis: Corneometrie und Sebumetrie bei physiologischen und krankhaften Hautveränderungen. In: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/3-540-26428-0_37, ISBN 978-3-540-21476-2