„Dipole Repeller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Übersetzungsbeginn
refs
Zeile 1: Zeile 1:


Der '''Repulsor im Dipol''' ist ein sehr dünner Bereich des Kosmos, aus dem sich nahegelegene Galaxien entfernen und eine abstoßende Rolle bei Geschwindigkeitsströmungen spielen, die der Rolle des Shapley-Attraktors entgegengesetzt ist <ref>{{Literatur |Autor=Hélène M. Courtois, R. Brent Tully, Daniel Pomarède, Yehuda Hoffman |Titel=The dipole repeller |Sammelwerk=Nature Astronomy |Band=1 |Nummer=2 |Datum=2017-02 |ISSN=2397-3366 |DOI=10.1038/s41550-016-0036 |Seiten=0036 |Online=https://www.nature.com/articles/s41550-016-0036 |Abruf=2019-02-08}}</ref><ref>http://www2.cnrs.fr/sites/communique/fichier/communique_769_de_presse_dipole_repeller_v_final.pdf, cnrs.fr, 2017-1-30</ref><ref>{{Internetquelle |autor=CEA |url=http://www.cea.fr/actualites-scientifiques/Pages/sciences-de-la-matiere/Poussee-vide-galaxie-voie-lactee-surfe-millions-kmh.aspx |titel=Poussée par un vide, notre galaxie surfe à plus de 2 millions de km/h |datum=2017-01-30 |zugriff=2019-02-08 |sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.skyandtelescope.com/astronomy-news/cosmic-void-pushes-milky-way-3001201723/ |titel=Cosmic Void “Pushes” Milky Way |werk=Sky & Telescope |datum=2017-01-30 |zugriff=2019-02-08 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fr.timesofisrael.com/lattraction-et-la-repulsion-a-lorigine-du-deplacement-de-notre-galaxie/ |titel=L'attraction et la répulsion à l'origine du déplacement de notre galaxie |datum=2017-02-23 |zugriff=2019-02-08 |sprache=fr-FR}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hawaii.edu/news/article.php?aId=8383 |titel=Mānoa: Newly discovered intergalactic void repels Milky Way {{!}} University of Hawaii News |zugriff=2019-02-08}}</ref>.
Der '''Repulsor im Dipol''' ist ein sehr dünner Bereich des Kosmos, aus dem sich nahegelegene Galaxien entfernen und eine abstoßende Rolle bei Geschwindigkeitsströmungen spielen, die der Rolle des Shapley-Attraktors entgegengesetzt ist.


==Entdeckung==
==Entdeckung==

Version vom 8. Februar 2019, 23:12 Uhr

Der Repulsor im Dipol ist ein sehr dünner Bereich des Kosmos, aus dem sich nahegelegene Galaxien entfernen und eine abstoßende Rolle bei Geschwindigkeitsströmungen spielen, die der Rolle des Shapley-Attraktors entgegengesetzt ist [1][2][3][4][5][6].

Entdeckung

Die Entdeckung wurde am 30. Januar 2017 von einem Team von Wissenschaftlern der französischen Atomenergiekommission, der Claude-Bernard Universität in Lyon, der Universität von Hawaii und der Hebräischen Universität Jerusalem bekannt gegeben. Es ist der dominante Einfluss, der die Richtung und Geschwindigkeit von 631 km/s der Ortsgruppe erklärt. Zum Vergleich: Die Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne beträgt 30 km/s. Das Sonnensystem wird mit einer Geschwindigkeit von 230 km/s um das Zentrum der Galaxie gefahren.

Der Shapley-Attraktor, ein weiterer Bereich gegenüber der Milchstraße, erzeugt eine attraktive Kraft auf die Bewegung von Galaxien. Diese lokalisierte Anziehungskraft, ergänzt durch die Position des Dipolabweisers, ist der Hauptfaktor für die Dipolanisotropie des kosmologischen diffusen Hintergrundes.

Das Dipolabwehrmittel ist in einem Abstand von 220 Megaparsec (220 Mpc) von der Milchstraße positioniert und fällt mit einem Vakuum galaktischer Dichte zusammen.

Dieser Komplex, vom Shapley-Attraktor bis zum Dipole-Repeller, umfasst fast 1,7 Milliarden Lichtjahre und stellt 2017 das größte kartierte Gebiet im beobachtbaren Universum dar.

Die Autoren des im Januar 2017 in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlichten Artikels argumentieren, dass die Messungen der Abstandsgeschwindigkeit vom Dipolabweiser mit einer Erklärung unvereinbar sind, die ausschließlich auf einer attraktiven Gravitationskraft basiert. Keine einzige beobachtete Konzentration der Materie (gravitativ attraktiv) kann die beobachteten Geschwindigkeiten und Entfernungsrichtungen von Sternen und Galaxien erklären. Wir können daher das Vorhandensein einer zusätzlichen Kraft beobachten, die abstoßend ist und deren Art nicht spezifiziert ist, so diese Autoren:

   "Wir zeigen hier, dass die Abstoßung aus einem Subdichtebereich wichtig ist und dass die dominanten Einflüsse hinter der beobachteten Strömung die eines einzelnen Attraktors - verbunden mit der Konzentration von Shapley - und die eines nicht zuvor identifizierten abstoßenden Bereichs sind, die etwa gleich stark zum CMB-Dipol beitragen. ....] Wir kommen zu dem Schluss, dass das Dipolabwehrmittel keine fiktive Struktur ist, die durch einen Datenrandeffekt hervorgerufen wird, und dass Teilmengen von Daten, die nach Entfernung oder Galaxietyp ausgewählt werden, ein Abstoßungsbecken offenbaren, das die lokale Gruppe in die vom CMB-Dipol angegebene Richtung zurückdrängt. »

Einer der Autoren, Hoffman, sagte dem Guardian: "Wir zeigen, dass der Attraktor des Shapley-Superhaufens uns wirklich anzieht, aber fast 180 Grad in die andere Richtung gibt es eine Region ohne Galaxien, und diese Region schiebt uns zurück. Jetzt haben wir also eine Attraktion auf der einen Seite und einen Schubs auf der anderen. Es ist eine Geschichte von Liebe und Hass, Anziehung und Abstoßung. »

Hoffman sagte auch zu Wired: "Neben der Anziehungskraft auf den bekannten Shapley-Supercluster werden wir auch von dem neuen abstoßenden Dipol abgewiesen. So schien es, dass Anziehung und Schub von ähnlicher Bedeutung sind, wo sich unsere Galaxie befindet. »

Hoffman sagte zu IFLScience: "Nach Abzug der durchschnittlichen Ausdehnung des Universums ist die Netto-Gravitationskraft überdimensionaler Regionen die einer Anziehungskraft und die unterdimensionaler Regionen die einer Abstoßung. »

Diese Position steht im Einklang mit der des CNRS, wie es in einer Pressemitteilung heißt:

   "Im Laufe der Jahre hat sich die Debatte über die relative Bedeutung dieser beiden Attraktoren verfahren, da sie nicht ausreichen, um unsere Bewegung zu erklären, zumal sie nicht genau in die Richtung von Shapley zeigt, wie sie es sollte. ...] Das Team entdeckte so, dass am Standort unserer Galaxie die abstoßenden und anziehenden Kräfte aus fernen Wesen von vergleichbarer Bedeutung sind und folgerte, dass die Haupteinflüsse, die den Ursprung unserer Bewegung bilden, der Shapley-Attraktor und eine riesige Region der Lücke (d. h. ohne sichtbare und unsichtbare Materie) sind, die bisher nicht identifiziert wurde, dass sie den Dipolabweiser nannten. »

Der Kosmologe Jean-Pierre Petit ist der Einzige, der dieses abstoßende Phänomen nach dem Janus-Modell wissenschaftlich erklärt hat. Das Vorhandensein von nicht erkennbaren negativen Massen in der Mitte des Spaltes würde ebenfalls negative Gravitationslinseneffekte hervorrufen.

Das gleiche Forschungsteam identifizierte im September 2017 eine zweite Lücke mit abstoßender Kraft: den Cold Spot Repeller.

Diese vielen und immensen Hohlräume, die die Materie durch eine umgekehrte Gravitationskraft abstoßen, gehören zu den Hauptkomponenten des kosmischen Netzes der Geschwindigkeiten ("kosmisches V-Netz").

  1. Hélène M. Courtois, R. Brent Tully, Daniel Pomarède, Yehuda Hoffman: The dipole repeller. In: Nature Astronomy. Band 1, Nr. 2, Februar 2017, ISSN 2397-3366, S. 0036, doi:10.1038/s41550-016-0036 (nature.com [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  2. http://www2.cnrs.fr/sites/communique/fichier/communique_769_de_presse_dipole_repeller_v_final.pdf, cnrs.fr, 2017-1-30
  3. CEA: Poussée par un vide, notre galaxie surfe à plus de 2 millions de km/h. 30. Januar 2017, abgerufen am 8. Februar 2019 (französisch).
  4. Cosmic Void “Pushes” Milky Way. In: Sky & Telescope. 30. Januar 2017, abgerufen am 8. Februar 2019 (amerikanisches Englisch).
  5. L'attraction et la répulsion à l'origine du déplacement de notre galaxie. 23. Februar 2017, abgerufen am 8. Februar 2019 (fr-FR).
  6. Mānoa: Newly discovered intergalactic void repels Milky Way | University of Hawaii News. Abgerufen am 8. Februar 2019.