„Liste der Typisierungen neurotischer Depressionen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu
 
Beleg
Zeile 10: Zeile 10:
* Abwehr-Depression (Mollon & Parry, 1984)
* Abwehr-Depression (Mollon & Parry, 1984)
* Depression und Zwang (Quint, 1987)
* Depression und Zwang (Quint, 1987)
* Über-Ich-Depression, Es-Depression, Ich-Depression, Ich-Ideal-Depression (Benedetti, 1981; Will, 1994)
* Über-Ich-Depression, Es-Depression, Ich-Depression, Ich-Ideal-Depression (Benedetti, 1981; Will, 1994)<ref>{{Literatur |Autor=Heinz Böker |Titel=Psychoanalyse und Psychiatrie: Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2006-01-16 |ISBN=9783540300212 |Seiten=133 |Online={{Google Buch| BuchID=6O8dBAAAQBAJ| Seite=133}}}}</ref>
* paranoider Kern der Depression (Bloch, 1989)
* paranoider Kern der Depression (Bloch, 1989)
* depressive Reaktion (Müller-Pozzi, 1988)
* depressive Reaktion (Müller-Pozzi, 1988)

Version vom 17. Mai 2019, 23:12 Uhr

Innerhalb der Psychoanalyse wurden von verschiedenen Autoren unterschiedliche Typisierungen von neurotischen Depressionen vorgeschlagen. Diese sind mit psychogenetischen und psychodynamischen Hypothesen verbunden und die Verwendung der Begriffe ist daher spezifisch für bestimmte Autoren und Schulen:[1]

  • anaklitische Depression (Spitz, 1946)
  • anaklitische und introjektive Depression (Blatt, 1974)
  • produktive und unproduktive Depression (Gut, 1989)
  • Objekt-bezogene und narzisstische Depression (Glazer, 1979; Lax, 1989)
  • Scham-Depression (Lewis, 1986)
  • depressive Position (Klein, 1935)
  • essentielle Depression (Marty, 1980)
  • Abwehr-Depression (Mollon & Parry, 1984)
  • Depression und Zwang (Quint, 1987)
  • Über-Ich-Depression, Es-Depression, Ich-Depression, Ich-Ideal-Depression (Benedetti, 1981; Will, 1994)[2]
  • paranoider Kern der Depression (Bloch, 1989)
  • depressive Reaktion (Müller-Pozzi, 1988)
  • Depression und Angst (Brenner, 1974, 1975; Heimann, 1974)
  • adaptive Depression (Schmale, 1973)
  • masochistische Depression (Berliner, 1942, 1966; Markson, 1993)
  • hypochondrische Depression (Asch, 1966)
  • Wut-Depression (Asch, 1966)
  • hysterische Depression (Feigenbaum, 1926, Erickson & Kubie, 1941)
  • Schuld-Depression (Weiss, 1944)
  • orale Depression (Gerö, 1939)
  • fordernde Depression, selbstzerstörerische Depression (Mentzos, 1995)

Einzelnachweise

  1. Herbert Will, Yvonne Grabenstedt, Gudrun Banck, Gunter Volkl: Depression: Psychodynamik und Therapie. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-020122-4, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Heinz Böker: Psychoanalyse und Psychiatrie: Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-30021-2, S. 133 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).