„Wärmestift“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Ursache eines Insektenstichs: Insekt auf Haut. Ein '''W…
(kein Unterschied)

Version vom 26. Mai 2019, 19:01 Uhr

Ursache eines Insektenstichs: Insekt auf Haut.

Ein Wärmestift (auch Thermostift oder Stichheiler) ist ein Gerät zur Abmilderung der Auswirkungen eines Insektenstichs (z. B. Mückenstichs) oder Insektenbisses.

Wirkung

Ein Wärmestift verfügt an der Spitze über eine Keramikplatte, welche auf 50 bis 60 °C erhitzt wird. Die erhitzte Keramikplatte wird mit der vom Insektenstich betroffenen Hautstelle für 3 bis 10 Sekunden in Kontakt gebracht, wodurch sich die Haut kurzzeitig auf 50 bis 53 °C erhitzt (lokale Hyperthermie). Durch die Wärme werden unterschiedliche physiologische Vorgänge aktiviert. Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass die Insekten-Proteine zerstört (denaturiert) werden. So kommt es zu einer Linderung der Symptome, beispielsweise wird ein Juckreiz vermieden. Durch die kurze Applikationsdauer wird die Haut nicht geschädigt. Die positive Wirkung des Wärmestifts konnte durch eine Studie bestätigt werden.[1]

Die genaue Wirkung ist nicht bekannt, es werden verschiedene Mechanismen diskutiert.[2]

Einzelnachweise

  1. Christian Mueller, Grossjohann, Fischer: The use of concentrated heat after insect bites/stings as an alternative to reduce swelling, pain, and pruritus: an open cohort-study at German beaches and bathing-lakes. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology. Dezember 2011, ISSN 1178-7015, S. 191, doi:10.2147/CCID.S27825, PMID 22253544, PMC 3257884 (freier Volltext) – (dovepress.com [abgerufen am 26. Mai 2019]).
  2. Studienzusammenfassung. Abgerufen am 26. Mai 2019.