„Consumer-Citizen-Gap“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K korr.
+interne Links, typografische Anführungszeichen, wo zusätzliche Angaben möglich Vorlage Literatur statt Vorlage Internetquelle, +Dateigrößen, +Kategorie
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Consumer-Citizen-Gap''' bezeichnet die Erscheinung, dass die Einstellungen der Verbraucher in ihrer Rolle als Bürger deutlich vom Verhalten in ihrer Rolle als Konsument abweichen. Die Menschen kaufen als Konsument anders ein als sie als Bürger in Umfragen angeben einzukaufen. Dies wird auch als "Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz" bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ageconsearch.umn.edu/record/261987/ |titel=Zur Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim Konsum von Bio-Lebensmitteln – eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT) |autor=Harth, Michael |werk=ageconsearch.umn.edu |datum=2017-08-15 |abruf=2019-06-22}}</ref> Zum Beispiel gibt es Unterschiede zwischen in Umfragen gemachten Statements zur Tierhaltung bzw. zum Tierwohl und dem tatsächlichen Verhalten beim Kauf und Konsum von Fleisch. Auch liegen bei Bioprodukten die tatsächlichen Marktanteile und die in Umfragen genannte Bereitschaft zum Kauf auseinander.<ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/article/10.1007/s10806-005-5485-3 |titel=Sustainable Food Consumption: Exploring the Consumer “Attitude – Behavioral Intention” Gap |autor= Iris Vermeir und Wim Verbeke|werk=www.springer.com |datum=2006-04|abruf=2019-06-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ifama.org/resources/Documents/v17i4/Weinrich-Kuhl-Spiller.pdf |titel=Consumer Attitudes in Germany towards Different Dairy Housing Systems and Their Implications for the Marketing of Pasture Raised Milk |autor=Ramona Weinrich, Sarah Kühlb, Anke Zühlsdorf und Achim Spiller |werk=www.ifama.org |datum=2014-11 |abruf=2019-06-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/article/10.1007/s00003-016-1062-0 |titel=Die Mehrzahlungsbereitschaft für Milch, Eier und Fleisch aus Tierwohlprogrammen: Eine repräsentative Verbraucherbefragung |autor=Heinke Heise und Ludwig Theuvsen |werk=www.springer.com |datum=2016-12-26 |abruf=2019-06-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nim.org/compact/fokusthemen/appetit-auf-bio-waechst |titel=Bio-Anteil an den Gesamtausgaben für Lebensmittel in Deutschland |autor=GfK Verein |werk=www.nim.org |datum=2018-04 |abruf=2019-06-22}}</ref>
'''Consumer-Citizen-Gap''' bezeichnet die Erscheinung, dass die [[Einstellung (Psychologie)|Einstellungen]] der [[Verbraucher]] in ihrer Rolle als Bürger deutlich vom Verhalten in ihrer Rolle als Konsument abweichen. Die Menschen kaufen als Konsument anders ein als sie als Bürger in Umfragen angeben einzukaufen. Dies wird auch als „Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ageconsearch.umn.edu/record/261987/ |titel=Zur Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim Konsum von Bio-Lebensmitteln – eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT) |autor=Michael Harth |werk=ageconsearch.umn.edu |datum=2017-08-15 |abruf=2019-06-22}}</ref> Zum Beispiel gibt es Unterschiede zwischen in Umfragen gemachten Statements zur [[Tierhaltung]] bzw. zum Tierwohl und dem tatsächlichen Verhalten beim Kauf und Konsum von Fleisch. Auch liegen bei [[Bio-Lebensmittel|Bioprodukten]] die tatsächlichen Marktanteile und die in Umfragen genannte Bereitschaft zum Kauf auseinander.<ref>{{Literatur |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s10806-005-5485-3 |Titel=Sustainable Food Consumption: Exploring the Consumer “Attitude – Behavioral Intention” Gap |Autor= Iris Vermeir und Wim Verbeke |DOI=10.1007/s10806-005-5485-3 |Sammelwerk=Journal of Agricultural and Environmental Ethics |Band=19 |Nummer=19 |Seiten=169–174 |Datum=2006-04 |Abruf=2019-06-22 |Sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ifama.org/resources/Documents/v17i4/Weinrich-Kuhl-Spiller.pdf |titel=Consumer Attitudes in Germany towards Different Dairy Housing Systems and Their Implications for the Marketing of Pasture Raised Milk |autor=Ramona Weinrich, Sarah Kühlb, Anke Zühlsdorf und Achim Spiller |werk=www.ifama.org |datum=2014-11 |abruf=2019-06-22 |format=PDF; 411 kB}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00003-016-1062-0 |Titel=Die Mehrzahlungsbereitschaft für Milch, Eier und Fleisch aus Tierwohlprogrammen: Eine repräsentative Verbraucherbefragung |Autor=Heinke Heise und Ludwig Theuvsen |Sammelwerk=Journal of Consumer Protection and Food Safety |DOI=10.1007/s00003-016-1062-0 |Band=12 |Nummer=2 |Seiten=105–113 |Datum=2016-12-26 |Abruf=2019-06-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nim.org/compact/fokusthemen/appetit-auf-bio-waechst |titel=Bio-Anteil an den Gesamtausgaben für Lebensmittel in Deutschland |hrsg=GfK Verein |werk=www.nim.org |datum=2018-04 |abruf=2019-06-22}}</ref>


Als Gründe für die Entstehung dieser Diskrepanz am Beispiel der Nutztierhaltung werden in der Studie SocialLab genannt: <ref>{{Internetquelle |url=https://www.sociallab-nutztiere.de/fileadmin/sociallab/Dokumente/F_SocialLab_25-Februar-2019_web.pdf |titel=Abschlussbroschüre "SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft" |seiten=55 |werk=www.sociallab-nutztiere.de |format=PDF |abruf=2019-06-22}}</ref>
Als Gründe für die Entstehung dieser Diskrepanz am Beispiel der Nutztierhaltung werden in der Studie SocialLab genannt:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sociallab-nutztiere.de/fileadmin/sociallab/Dokumente/F_SocialLab_25-Februar-2019_web.pdf |titel=Abschlussbroschüre "SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft" |seiten=55 |werk=www.sociallab-nutztiere.de |format=PDF, 9,6 MB |abruf=2019-06-22}}</ref>
* Die nicht ausreichende Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
* Die nicht ausreichende Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
* Die Antworten von Verbrauchern zu ihrer Besorgnis oder ihren Einstellungen in Befragungen aufgrund von sozialer Erwünschtheit verzerrt sind. Demzufolge geben Befragte an, besorgt zu sein, weil sie eine Sorge um das Tierwohl als sozial erwünscht ansehen, obgleich diese Sorge nicht Ausdruck ihrer eigenen Einstellung ist.
* Die Antworten von Verbrauchern zu ihrer Besorgnis oder ihren Einstellungen in Befragungen aufgrund von sozialer Erwünschtheit verzerrt sind. Demzufolge geben Befragte an, besorgt zu sein, weil sie eine Sorge um das Tierwohl als sozial erwünscht ansehen, obgleich diese Sorge nicht Ausdruck ihrer eigenen Einstellung ist.
Zeile 7: Zeile 7:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />

[[Kategorie:Angewandte Psychologie]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2019, 23:29 Uhr

Consumer-Citizen-Gap bezeichnet die Erscheinung, dass die Einstellungen der Verbraucher in ihrer Rolle als Bürger deutlich vom Verhalten in ihrer Rolle als Konsument abweichen. Die Menschen kaufen als Konsument anders ein als sie als Bürger in Umfragen angeben einzukaufen. Dies wird auch als „Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz“ bezeichnet.[1] Zum Beispiel gibt es Unterschiede zwischen in Umfragen gemachten Statements zur Tierhaltung bzw. zum Tierwohl und dem tatsächlichen Verhalten beim Kauf und Konsum von Fleisch. Auch liegen bei Bioprodukten die tatsächlichen Marktanteile und die in Umfragen genannte Bereitschaft zum Kauf auseinander.[2][3][4][5]

Als Gründe für die Entstehung dieser Diskrepanz am Beispiel der Nutztierhaltung werden in der Studie SocialLab genannt:[6]

  • Die nicht ausreichende Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
  • Die Antworten von Verbrauchern zu ihrer Besorgnis oder ihren Einstellungen in Befragungen aufgrund von sozialer Erwünschtheit verzerrt sind. Demzufolge geben Befragte an, besorgt zu sein, weil sie eine Sorge um das Tierwohl als sozial erwünscht ansehen, obgleich diese Sorge nicht Ausdruck ihrer eigenen Einstellung ist.
  • Ein dritter und weiterer Erklärungsansatz ist, dass es an Alternativen fehlt, die den Konsumenten eine attraktive und freie Wahl an Verkaufsstätten bieten und deren Bedürfnis nach einem „mehr an Tierwohl“ widerspiegeln

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Harth: Zur Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz beim Konsum von Bio-Lebensmitteln – eine Anwendung des Impliziten Assoziationstests (IAT). In: ageconsearch.umn.edu. 15. August 2017, abgerufen am 22. Juni 2019.
  2. Iris Vermeir und Wim Verbeke: Sustainable Food Consumption: Exploring the Consumer “Attitude – Behavioral Intention” Gap. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics. Band 19, Nr. 19, April 2006, S. 169–174, doi:10.1007/s10806-005-5485-3 (englisch, springer.com [abgerufen am 22. Juni 2019]).
  3. Ramona Weinrich, Sarah Kühlb, Anke Zühlsdorf und Achim Spiller: Consumer Attitudes in Germany towards Different Dairy Housing Systems and Their Implications for the Marketing of Pasture Raised Milk. (PDF; 411 kB) In: www.ifama.org. November 2014, abgerufen am 22. Juni 2019.
  4. Heinke Heise und Ludwig Theuvsen: Die Mehrzahlungsbereitschaft für Milch, Eier und Fleisch aus Tierwohlprogrammen: Eine repräsentative Verbraucherbefragung. In: Journal of Consumer Protection and Food Safety. Band 12, Nr. 2, 26. Dezember 2016, S. 105–113, doi:10.1007/s00003-016-1062-0 (springer.com [abgerufen am 22. Juni 2019]).
  5. Bio-Anteil an den Gesamtausgaben für Lebensmittel in Deutschland. In: www.nim.org. GfK Verein, April 2018, abgerufen am 22. Juni 2019.
  6. Abschlussbroschüre "SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft". (PDF, 9,6 MB) In: www.sociallab-nutztiere.de. S. 55, abgerufen am 22. Juni 2019.