„Niksen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MajuskelMops (Diskussion | Beiträge)
Ergänzungen nach Wünschen der Löschdiskussion
MajuskelMops (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Niksen''' ist das niederländische Wort für „Nichtstun" und wird seit 2019 verstärkt als Kulturtechnik zur Schaffung eines entspannenden Lebensgefühls propagiert.
'''Niksen''' ist das niederländische Wort für „Nichtstun" und wird seit 2019 verstärkt als Kulturtechnik zur Schaffung eines entspannenden Lebensgefühls propagiert.


=== Einordnung ===
Die besondere Popularität des "Niksens" folgt dem Trend nach der Übernahme von Gepflogenheiten eines speziellen Landes, die mit einem besonders angenehmen Lebensgefühl verbunden sind. Niksen (Niederlande) ist somit verwandt mit [[Dolce far niente]] (Italien), [[kalsarikännit]] (Finnland), [[Lagom]] (Schweden) und [[Hyggelig|hygge]] (Dänemark).<ref>{{Internetquelle |autor=Tanja Wessendorf |url=https://www.ksta.de/ratgeber/familie/trend--niksen--einfach-liegen-bleiben-und-die-kinder-trotzdem-bespassen---so-geht-s-33053828 |titel=Trend „Niksen“: Einfach liegen bleiben und die Kinder trotzdem bespaßen – so geht’s |datum=2019-08-23 |abruf=2019-08-25 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wichert |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/lebensstil-niksen-hygge-1.4562284 |titel=Lebensstil: Niksen |abruf=2019-08-25 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Silvia Ihring |Titel=Niksen: Dieser neue Trend feiert das Nichtstun |Datum=2019-07-30 |Online=https://www.welt.de/icon/partnerschaft/article197522347/Niksen-Dieser-neue-Trend-feiert-das-Nichtstun.html |Abruf=2019-08-25}}</ref>
Die besondere Popularität des "Niksens" folgt dem Trend nach der Übernahme von Gepflogenheiten eines speziellen Landes, die mit einem besonders angenehmen Lebensgefühl verbunden sind. Niksen (Niederlande) ist somit verwandt mit [[Dolce far niente]] (Italien), [[kalsarikännit]] (Finnland), [[Lagom]] (Schweden) und [[Hyggelig|hygge]] (Dänemark).<ref>{{Internetquelle |autor=Tanja Wessendorf |url=https://www.ksta.de/ratgeber/familie/trend--niksen--einfach-liegen-bleiben-und-die-kinder-trotzdem-bespassen---so-geht-s-33053828 |titel=Trend „Niksen“: Einfach liegen bleiben und die Kinder trotzdem bespaßen – so geht’s |datum=2019-08-23 |abruf=2019-08-25 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wichert |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/lebensstil-niksen-hygge-1.4562284 |titel=Lebensstil: Niksen |abruf=2019-08-25 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Silvia Ihring |Titel=Niksen: Dieser neue Trend feiert das Nichtstun |Datum=2019-07-30 |Online=https://www.welt.de/icon/partnerschaft/article197522347/Niksen-Dieser-neue-Trend-feiert-das-Nichtstun.html |Abruf=2019-08-25}}</ref>


=== Mediale Rezeption ===
Die ersten Berichte über das Niksen stammen aus der Vogue und dem Time Magazine vom Juli 2019.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/5622094/what-is-niksen/ |titel=Niksen Is the Dutch Lifestyle Concept of Doing Nothing—And You're About to See It Everywhere |abruf=2019-08-25 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vogue.co.uk/article/what-is-niksen-do-nothing-trend-dutch |titel=What Is Niksen? The Dutch Lifestyle Concept That Allows Us To Do Nothing |abruf=2019-08-25 |sprache=en-GB}}</ref> Nach weiteren internationalen Berichten folgten auch Artikel in deutschen Medien.<ref>{{Internetquelle |autor=marlene.patsalidis |url=https://kurier.at/leben/niksen-die-niederlaendische-kunst-nichts-zu-tun/400568828 |titel=Niksen: Die niederländische Kunst, nichts zu tun |abruf=2019-08-25 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stuart Heritage |Titel=People just do nothing: is the Dutch concept of niksen the best way to relax? |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-07-22 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/lifeandstyle/shortcuts/2019/jul/22/people-just-do-nothing-is-the-dutch-concept-of-niksen-the-best-way-to-relax |Abruf=2019-08-25}}</ref> Diese Berichte hielten national wie international über viele Wochen an.<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Howahl |url=https://www.waz.de/wochenende/chillen-ist-out-der-trend-aus-holland-so-nixen-sie-richtig-id226939585.html |titel=Chillen ist out! Der Trend aus Holland: So nixen Sie richtig |datum=2019-08-30 |abruf=2019-09-01 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Echo Zeitungen GmbH |url=https://www.echo-online.de//panorama/leben-und-wissen/kolumne-uber-lifestyle-trends-hygge-lagomniksen_20399787 |titel=Kolumne über Lifestyle-Trends: „Hygge“, „Lagom“,„Niksen“ - Echo Online |abruf=2019-09-01 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.yahoo.com/lifestyle/hygge-2016-heres-why-niksen-130500184.html |titel=Hygge Is So 2016. Here's Why ‘Niksen’ Is Taking Over. |abruf=2019-09-01 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://edit.sundayriley.com/niksen-at-home/ |titel=Doing Nothing is Officially On Trend |datum=2019-08-27 |abruf=2019-09-01 |sprache=en-US}}</ref> Auch Sachbücher befassen sich mit dem Niksen.<ref>{{Literatur |Autor=Carolien Janssen |Titel=Niksen: The Dutch Art of Doing Nothing |Online=https://www.amazon.de/Niksen-Dutch-Doing-Nothing-English-ebook/dp/B079QNS9V6 |Abruf=2019-08-25}}</ref>
Die ersten Berichte über das Niksen als niederländische Eigenheit stammen aus der Vogue und dem Time Magazine vom Juli 2019.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/5622094/what-is-niksen/ |titel=Niksen Is the Dutch Lifestyle Concept of Doing Nothing—And You're About to See It Everywhere |abruf=2019-08-25 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vogue.co.uk/article/what-is-niksen-do-nothing-trend-dutch |titel=What Is Niksen? The Dutch Lifestyle Concept That Allows Us To Do Nothing |abruf=2019-08-25 |sprache=en-GB}}</ref> Nach weiteren internationalen Berichten folgten auch Artikel in deutschen Medien.<ref>{{Internetquelle |autor=marlene.patsalidis |url=https://kurier.at/leben/niksen-die-niederlaendische-kunst-nichts-zu-tun/400568828 |titel=Niksen: Die niederländische Kunst, nichts zu tun |abruf=2019-08-25 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stuart Heritage |Titel=People just do nothing: is the Dutch concept of niksen the best way to relax? |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-07-22 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/lifeandstyle/shortcuts/2019/jul/22/people-just-do-nothing-is-the-dutch-concept-of-niksen-the-best-way-to-relax |Abruf=2019-08-25}}</ref> Diese Berichte hielten national wie international über viele Wochen an.<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Howahl |url=https://www.waz.de/wochenende/chillen-ist-out-der-trend-aus-holland-so-nixen-sie-richtig-id226939585.html |titel=Chillen ist out! Der Trend aus Holland: So nixen Sie richtig |datum=2019-08-30 |abruf=2019-09-01 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Echo Zeitungen GmbH |url=https://www.echo-online.de//panorama/leben-und-wissen/kolumne-uber-lifestyle-trends-hygge-lagomniksen_20399787 |titel=Kolumne über Lifestyle-Trends: „Hygge“, „Lagom“,„Niksen“ - Echo Online |abruf=2019-09-01 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.yahoo.com/lifestyle/hygge-2016-heres-why-niksen-130500184.html |titel=Hygge Is So 2016. Here's Why ‘Niksen’ Is Taking Over. |abruf=2019-09-01 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://edit.sundayriley.com/niksen-at-home/ |titel=Doing Nothing is Officially On Trend |datum=2019-08-27 |abruf=2019-09-01 |sprache=en-US}}</ref> Auch Sachbücher befassen sich mit dem Niksen.<ref>{{Literatur |Autor=Carolien Janssen |Titel=Niksen: The Dutch Art of Doing Nothing |Online=https://www.amazon.de/Niksen-Dutch-Doing-Nothing-English-ebook/dp/B079QNS9V6 |Abruf=2019-08-25}}</ref>

=== Wissenschaftliche Bewertung ===
Arbeiten aus der Psychologe stufen das gezielte, bewusste Nichtstun als wichtige Entspannungstechnik ein und heben hervor, dass es das kreative Denken fördert.<ref>{{Literatur |Autor=Benjamin Baird, Jonathan Smallwood, Michael D. Mrazek, Julia W. Y. Kam, Michael S. Franklin |Titel=Inspired by Distraction: Mind Wandering Facilitates Creative Incubation |Sammelwerk=Psychological Science |Band=23 |Nummer=10 |Datum=2012-10-01 |ISSN=0956-7976 |DOI=10.1177/0956797612446024 |Seiten=1117–1122 |Online=https://doi.org/10.1177/0956797612446024 |Abruf=2019-09-01}}</ref> Risiken beschränken sich offenbar auf Schlafstörungen und einen erhöhten Puls am Tag des Nichtstuns.<ref>{{Literatur |Autor=Cristina Ottaviani, Alessandro Couyoumdjian |Titel=Pros and cons of a wandering mind: a prospective study |Sammelwerk=Frontiers in Psychology |Band=4 |Datum=2013-08-14 |ISSN=1664-1078 |DOI=10.3389/fpsyg.2013.00524 |PMC=3743222 |PMID=23966964 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3743222/ |Abruf=2019-09-01}}</ref> Vorteilhaft wird auch die Wirkung auf das Immunsystem eingeschätzt.<ref>{{Literatur |Autor=Abdurachman, Netty Herawati |Titel=THE ROLE OF PSYCHOLOGICAL WELL-BEING IN BOOSTING IMMUNE RESPONSE: AN OPTIMAL EFFORT FOR TACKLING INFECTION |Sammelwerk=African Journal of Infectious Diseases |Band=12 |Nummer=1 Suppl |Datum=2018-03-07 |ISSN=2006-0165 |DOI=10.2101/Ajid.12v1S.7 |PMC=5876785 |PMID=29619431 |Seiten=54–61 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5876785/ |Abruf=2019-09-01}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 1. September 2019, 14:45 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Sommerloch-TF --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:37, 26. Aug. 2019 (CEST)

Niksen ist das niederländische Wort für „Nichtstun" und wird seit 2019 verstärkt als Kulturtechnik zur Schaffung eines entspannenden Lebensgefühls propagiert.

Einordnung

Die besondere Popularität des "Niksens" folgt dem Trend nach der Übernahme von Gepflogenheiten eines speziellen Landes, die mit einem besonders angenehmen Lebensgefühl verbunden sind. Niksen (Niederlande) ist somit verwandt mit Dolce far niente (Italien), kalsarikännit (Finnland), Lagom (Schweden) und hygge (Dänemark).[1][2][3]

Mediale Rezeption

Die ersten Berichte über das Niksen als niederländische Eigenheit stammen aus der Vogue und dem Time Magazine vom Juli 2019.[4][5] Nach weiteren internationalen Berichten folgten auch Artikel in deutschen Medien.[6][7] Diese Berichte hielten national wie international über viele Wochen an.[8][9][10][11] Auch Sachbücher befassen sich mit dem Niksen.[12]

Wissenschaftliche Bewertung

Arbeiten aus der Psychologe stufen das gezielte, bewusste Nichtstun als wichtige Entspannungstechnik ein und heben hervor, dass es das kreative Denken fördert.[13] Risiken beschränken sich offenbar auf Schlafstörungen und einen erhöhten Puls am Tag des Nichtstuns.[14] Vorteilhaft wird auch die Wirkung auf das Immunsystem eingeschätzt.[15]

Einzelnachweise

  1. Tanja Wessendorf: Trend „Niksen“: Einfach liegen bleiben und die Kinder trotzdem bespaßen – so geht’s. 23. August 2019, abgerufen am 25. August 2019 (deutsch).
  2. Silke Wichert: Lebensstil: Niksen. Abgerufen am 25. August 2019.
  3. Silvia Ihring: Niksen: Dieser neue Trend feiert das Nichtstun. 30. Juli 2019 (welt.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  4. Niksen Is the Dutch Lifestyle Concept of Doing Nothing—And You're About to See It Everywhere. Abgerufen am 25. August 2019 (englisch).
  5. What Is Niksen? The Dutch Lifestyle Concept That Allows Us To Do Nothing. Abgerufen am 25. August 2019 (britisches Englisch).
  6. marlene.patsalidis: Niksen: Die niederländische Kunst, nichts zu tun. Abgerufen am 25. August 2019.
  7. Stuart Heritage: People just do nothing: is the Dutch concept of niksen the best way to relax? In: The Guardian. 22. Juli 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 25. August 2019]).
  8. Georg Howahl: Chillen ist out! Der Trend aus Holland: So nixen Sie richtig. 30. August 2019, abgerufen am 1. September 2019 (deutsch).
  9. Echo Zeitungen GmbH: Kolumne über Lifestyle-Trends: „Hygge“, „Lagom“,„Niksen“ - Echo Online. Abgerufen am 1. September 2019.
  10. Hygge Is So 2016. Here's Why ‘Niksen’ Is Taking Over. Abgerufen am 1. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. Doing Nothing is Officially On Trend. 27. August 2019, abgerufen am 1. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  12. Carolien Janssen: Niksen: The Dutch Art of Doing Nothing. (amazon.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  13. Benjamin Baird, Jonathan Smallwood, Michael D. Mrazek, Julia W. Y. Kam, Michael S. Franklin: Inspired by Distraction: Mind Wandering Facilitates Creative Incubation. In: Psychological Science. Band 23, Nr. 10, 1. Oktober 2012, ISSN 0956-7976, S. 1117–1122, doi:10.1177/0956797612446024 (doi.org [abgerufen am 1. September 2019]).
  14. Cristina Ottaviani, Alessandro Couyoumdjian: Pros and cons of a wandering mind: a prospective study. In: Frontiers in Psychology. Band 4, 14. August 2013, ISSN 1664-1078, doi:10.3389/fpsyg.2013.00524, PMID 23966964, PMC 3743222 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 1. September 2019]).
  15. Abdurachman, Netty Herawati: THE ROLE OF PSYCHOLOGICAL WELL-BEING IN BOOSTING IMMUNE RESPONSE: AN OPTIMAL EFFORT FOR TACKLING INFECTION. In: African Journal of Infectious Diseases. Band 12, 1 Suppl, 7. März 2018, ISSN 2006-0165, S. 54–61, doi:10.2101/Ajid.12v1S.7, PMID 29619431, PMC 5876785 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 1. September 2019]).