„Pultordner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Orthografie / Ausdruck (2 getrennte Wörter war falsch).
neue Definition, Sätze umsortiert und gestrafft, Einzelnachweise für Register- und spezielle Nutzungsarten
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle}}

[[File:Pultordner.jpg|thumb|Pultordner zur Sortierung von Unterlagen]]
[[File:Pultordner.jpg|thumb|Pultordner zur Sortierung von Unterlagen]]


Ein '''Pultordner''' ist eine Mappe, die Inneren untergliedert ist, also aus zusammenhängenden Fächern samt Register besteht. Meist werden Pultordner zur Sortierung von Unterlagen nach Namen, Orten oder Daten genutzt, insbesondere zur [[Wiedervorlage]] für bestimmte Tage. Pultordner werden im [[A4-Format|DIN-A4-Format]] aus Plastik oder fester Pappe hergestellt.
Ein '''Pultordner''' ohne Rücken dient im Büro zur Sortierung oder Vorsortierung von losen Blättern und kleinen Sammlungen. Mit Rücken hingegen auch größeren, insbesondere auch Pultordner mit "dehnbaren Rücken"

Pultordner werden im [[A4-Format|DIN-A4-Format]] und aus Plastik oder fester Pappe hergestellt. Neben unbeschrifteten Pultordnern gibt es weitere Arten von Sortierungshilfen:

* nummerierte Seiten: Die Fächer tragen seitlich die Zahlen 1 bis 31.
* alphabetische Seiten: Die Fächer sind mit den Buchstaben von A bis Z versehen.
* Seiten mit Datum: Die Fächer sind mit den Monaten Januar bis Dezember versehen.

Es gibt auch Kombinationen davon.


Das Register ist oft nummeriert (meist von 1 bis 31 oder 1 bis 12), alphabetisch, nach Monaten sortiert<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Sibylle May |Titel=Praxishandbuch Chefentlastung : Der Leitfaden für effizientes Zeitmanagement, Selbstmanagement und Informationsmanagement im Office |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Gabler Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2005 |ISBN=978-3-409-12580-2 |Seiten=20 |Online=}}</ref> oder unbeschriftet; auch Kombinationen existieren. Das Fassungsvermögen hängt vor allem davon ab, ob der Pultordner einen (dehnbaren) Rücken hat. Durch ausgestanzte Löcher lässt sich erkennen, ob im hinteren Bereich noch Blätter liegen.
Pultordner sind im Wesentlichen eigentlich nur ''"Ordner mit Register"'' von der Definition her, jedoch aus einer Hand. Pultordner bieten viele Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel zur Sortierung von namens- oder ortsbezogenen Unterlagen sowie als [[Wiedervorlage]] für bestimmte Tage.


Ein Pultordner kann außerdem zur Vorsortierung vor einer endgültigen Ablage<ref name=":0" /> oder zur Sammlung von Material, zum Beispiel für wissenschaftliche Arbeiten<ref>{{Literatur |Autor=Julia Sievers |Titel=Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=3., überarbeitete Aufl |Verlag=Springer VS |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |ISBN=978-3-531-17425-9 |Seiten=66 |Online= |Abruf=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Klaus Poenicke |Titel=Duden - die schriftliche Arbeit : Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlussarbeiten an Schule und Universität |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=2., verb. Aufl |Verlag=Dudenverl |Ort=Mannheim |Datum=1989 |ISBN=3-411-04232-X |Seiten=7 |Online= |Abruf=}}</ref>, genutzt werden. Auch als [[Unterschriftenmappe]] kann er eingesetzt werden, ist aber wegen der flexibleren Herstellungsart dafür weniger geeignet.
Einige Exemplare lassen sich auch selbst beschriften, sind dann aber nicht mit den maximalen 31 Fächern, sondern nur mit etwa 20 ausgestattet. Durch ausgestanzte Löcher kann man einfach erkennen, ob im hinteren Bereich noch Blätter liegen. Deshalb kann ein Pultordner auch als [[Unterschriftenmappe]] benutzt werden, ist aber wegen der flexibleren Herstellungsart dafür weniger geeignet.


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Büromaterial]]
[[Kategorie:Büromaterial]]

Version vom 20. Dezember 2019, 01:30 Uhr

Pultordner zur Sortierung von Unterlagen

Ein Pultordner ist eine Mappe, die Inneren untergliedert ist, also aus zusammenhängenden Fächern samt Register besteht. Meist werden Pultordner zur Sortierung von Unterlagen nach Namen, Orten oder Daten genutzt, insbesondere zur Wiedervorlage für bestimmte Tage. Pultordner werden im DIN-A4-Format aus Plastik oder fester Pappe hergestellt.

Das Register ist oft nummeriert (meist von 1 bis 31 oder 1 bis 12), alphabetisch, nach Monaten sortiert[1] oder unbeschriftet; auch Kombinationen existieren. Das Fassungsvermögen hängt vor allem davon ab, ob der Pultordner einen (dehnbaren) Rücken hat. Durch ausgestanzte Löcher lässt sich erkennen, ob im hinteren Bereich noch Blätter liegen.

Ein Pultordner kann außerdem zur Vorsortierung vor einer endgültigen Ablage[1] oder zur Sammlung von Material, zum Beispiel für wissenschaftliche Arbeiten[2][3], genutzt werden. Auch als Unterschriftenmappe kann er eingesetzt werden, ist aber wegen der flexibleren Herstellungsart dafür weniger geeignet.

Einzelnachweise

  1. a b Sibylle May: Praxishandbuch Chefentlastung : Der Leitfaden für effizientes Zeitmanagement, Selbstmanagement und Informationsmanagement im Office. Gabler Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-409-12580-2, S. 20.
  2. Julia Sievers: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 3., überarbeitete Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-531-17425-9, S. 66.
  3. Klaus Poenicke: Duden - die schriftliche Arbeit : Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlussarbeiten an Schule und Universität. 2., verb. Auflage. Dudenverl, Mannheim 1989, ISBN 3-411-04232-X, S. 7.