„Catharanthus-Alkaloide“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
[[Catharanthin]] wirkt blutzuckersenkend und harntreibend. [[Vincamin]] wird bei Durchblutungsstörungen des Gehirns eingesetzt. [[Vinblastin]] wirkt als Mitose-Hemmer und inhibiert die DNA-Polymerase. [[Vincristin]] ist ebenfalls Mitose-hemmend und stört zudem die RNA-Synthese (Transkription).<ref name="Römpp"/> Weiterhin dienen Vinblastin und Vincristin zur Behandlung von Leukämie und weiteren Krebsformen sowie der Hodgkin’schen Krankheit.<ref name="Naturstoff"/><ref name="Alkaloide">{{Literatur |Autor=E. Breitmaier|Titel=Alkaloide|Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=|Verlag=Springer Fachmedien|Ort=Wiesbaden|Datum=1997|ISBN=9783519035428|Seiten=51f.}}</ref>
[[Catharanthin]] wirkt blutzuckersenkend und harntreibend. [[Vincamin]] wird bei Durchblutungsstörungen des Gehirns eingesetzt. [[Vinblastin]] wirkt als Mitose-Hemmer und inhibiert die DNA-Polymerase. [[Vincristin]] ist ebenfalls Mitose-hemmend und stört zudem die RNA-Synthese (Transkription).<ref name="Römpp"/> Weiterhin dienen Vinblastin und Vincristin zur Behandlung von Leukämie und weiteren Krebsformen sowie der Hodgkin’schen Krankheit.<ref name="Naturstoff"/><ref name="Alkaloide">{{Literatur |Autor=E. Breitmaier|Titel=Alkaloide|Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=|Verlag=Springer Fachmedien|Ort=Wiesbaden|Datum=1997|ISBN=9783519035428|Seiten=51f.}}</ref><ref name="Natur">{{Literatur |Autor=G. Habermehl, P. Hammann, H. Krebs|Titel=Naturstoffchemie|Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=2 |Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin Heidelberg|Datum=2002|ISBN=9783540439523 |Seiten=200}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. April 2020, 16:45 Uhr

Catharanthus roseus

Catharanthus-Alkaloide sind Naturstoffe des Indol-Alkaloid-Typs. Sie lassen sich unter Anderem aus dem auf Madagaskar beheimateten Strauch Catharanthus roseus (früher Vinca rosea) extraktiv gewinnen. Catharanthus-Alkaloide werden nach ihrem veralteten Herkunftsbegriff auch als Vinca-Alkaloide bezeichnet. [1][2]

Vorkommen

In Catharanthus roseus (früher Vinca rosea), einem auf Madagaskar beheimateten Strauch.[1]

Vertreter

Es sind bisher über 70 Catharanthus-Alkaloide aus dem Strauch Catharanthus roseus isoliert worden. Die Hauptalkaloide der Pflanze sind Catharanthin und Vindolin. [1]

Die kommerziell wichtigsten Catharanthus-Alkaloide sind Vinblastin und Vincristin, die durch Verknüpfung von Catharanthin- und Vindolin-Derivaten entstehen.[2]

Eigenschaften

Catharanthin wirkt blutzuckersenkend und harntreibend. Vincamin wird bei Durchblutungsstörungen des Gehirns eingesetzt. Vinblastin wirkt als Mitose-Hemmer und inhibiert die DNA-Polymerase. Vincristin ist ebenfalls Mitose-hemmend und stört zudem die RNA-Synthese (Transkription).[2] Weiterhin dienen Vinblastin und Vincristin zur Behandlung von Leukämie und weiteren Krebsformen sowie der Hodgkin’schen Krankheit.[1][3][4]

Einzelnachweise

  1. a b c d P. Nuhn: Naturstoffchemie. 4. Auflage. S.Hirzel Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7776-1363-5, S. 612 f.
  2. a b c Eintrag zu Catharanthus-Alkaloide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  3. E. Breitmaier: Alkaloide. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-519-03542-8, S. 51 f.
  4. G. Habermehl, P. Hammann, H. Krebs: Naturstoffchemie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2002, ISBN 978-3-540-43952-3, S. 200.