„Drei-Anti- und Fünf-Anti-Bewegung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Datei:1952-03_1952年_上海市店员五反运动代表会议.png|mini|250x250px|Eine Konferenz der…
(kein Unterschied)

Version vom 17. Juli 2020, 06:30 Uhr

Eine Konferenz der Fünf-Anti-Bewegung in Shanghai (1952).

Die Drei-Anti- und Fünf-Anti-Bewegung (chinesisch 三反五反運動 / 三反五反运动) war eine politische Bewegung, die Mao Zedong einige Jahre nach der Gründung der Volksrepublik China ins Leben gerufen hatte.[1][2][3][4][5] Die Bewegung dauerte von Ende 1951 bis Oktober 1952.[2][3][5] Die erklärten Ziele waren die Beseitigung von Korruption, Bestechung, Verschwendung und so weiter.[4][5]

Die Kampagne entwickelte sich jedoch bald zu einer Reihe von Verfolgungen gegen Geschäftsleute, Kapitalisten und politische Gegner der Kommunistischen Partei in Städten.[1][6][7][8] Die Kampagnen wirkten sich negativ auf die Wirtschaft von Großstädten wie Shanghai, Tianjin und Chongqing aus und zerstörten fast die Marktwirtschaft in China.[8]

Darüber hinaus begingen zahlreiche Geschäftsleute und ihre Familien Selbstmord.[3][6][9] Allein in Shanghai haben vom 25. Januar bis 1. April 1952 mindestens 876 Menschen Selbstmorde begangen.[6][9]

Terminologie

Drei-Anti-Bewegung:[2][5]

Fünf-Anti-Bewegung:[2][5]

  • Bestechung(反行贿)
  • Diebstahl von Staatseigentum (反盗骗国家财产)
  • Steuerhinterziehung (反偷税漏税)
  • Betrug an Regierungsaufträgen (反偷工减料)
  • Diebstahl staatlicher Wirtschaftsinformationen (反盗窃国家经济情报).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b J. Glaubitz: Drei-Anti- und Fünf-Anti-Bewegung. In: China: Gesellschaft — Politik — Staat — Wirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1976, ISBN 978-3-322-83767-7, S. 67–68, doi:10.1007/978-3-322-83767-7_13 (doi.org [abgerufen am 17. Juli 2020]).
  2. a b c d Wolfgang Franke, Brunhild Staiger: China: Gesellschaft — Politik — Staat — Wirtschaft. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-83767-7 (google.com [abgerufen am 17. Juli 2020]).
  3. a b c Stephanie ChungStephanie CHUNG: Three and Five Antis Campaigns. In: Berkshire Encyclopedia of China. Berkshire Publishing Group, 2016, ISBN 978-0-9770159-4-8, doi:10.1093/acref/9780190622671.001.0001/acref-9780190622671-e-655 (oxfordreference.com [abgerufen am 17. Juli 2020]).
  4. a b 什么是“三反”、“五反”运动?--中国共产党新闻网--中国共产党新闻网. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  5. a b c d e “三反”、“五反”运动--中国共产党新闻--中国共产党新闻网. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  6. a b c 三反五反:资产阶级命运的终结_讲堂频道_凤凰网. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  7. Theodore Hsi-En Chen, Wen-Hui C. Chen: The 'Three-Anti' and 'Five-Anti' Movements in Communist China. In: Pacific Affairs. Band 26, Nr. 1, 1953, ISSN 0030-851X, S. 3–23, doi:10.2307/2752900 (jstor.org [abgerufen am 17. Juli 2020]).
  8. a b Zhang Ming (张鸣): 执政的道德困境与突围之道——“三反五反”运动解析. In: Chinesische Universität Hongkong. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  9. a b 那一年,中国商贾千人跳楼 全家共赴黄泉(图)-搜狐. Abgerufen am 17. Juli 2020.