„European Gravimetric Geoid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Quellenangaben verbessert.
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''European Gravimetric Geoid''' (Europäisches Gravimetrisches Geoid) ist eine in den 1970er Jahren begonnene genaue [[Geoidbestimmung]], die in Kooperation zahlreicher [[Geodäsie|geodätischer]] Institute von [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Westeuropa]] begann.
Das {{lang|en|'''European Gravimetric Geoid'''}} (engl., dt. europäisches gravimetrisches Geoid) ist eine in den 1970er Jahren begonnene genaue [[Geoidbestimmung]], die in Kooperation zahlreicher [[Geodäsie|geodätischer]] Institute von [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Westeuropa]] begann.


Sie beruht auf engmaschigen [[Gravimetrie|gravimetrischen]] Messungen in Europa und verschieden genauen [[Kugelflächenfunktion|Kugelfunktions]]-Entwicklungen des Schwerepotentials in den außereuropäischen Gebieten. Das Projekt hatte das ''[[Zentimeter-Geoid]]'' zum Ziel, das aber erst ab ca. 2000 durch Kombination mit dem [[Astrogeoid]] und Satellitendaten erreicht werden konnte.
Sie beruht auf engmaschigen [[Gravimetrie|gravimetrischen]] Messungen in Europa und verschieden genauen [[Kugelflächenfunktion|Kugelfunktions]]-Entwicklungen des Schwerepotentials in den außereuropäischen Gebieten. Das Projekt hatte das ''[[Zentimeter-Geoid]]'' zum Ziel, das aber erst ab ca. 2000 durch Kombination mit dem [[Astrogeoid]] und Satellitendaten erreicht werden konnte.
Zeile 5: Zeile 5:
Die Initiative ging von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus und wurde um 1990 von der [[International Association of Geodesy|IAG]]-Kommission 2 in größerem Umfang weiterentwickelt.
Die Initiative ging von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus und wurde um 1990 von der [[International Association of Geodesy|IAG]]-Kommission 2 in größerem Umfang weiterentwickelt.


== Weblinks ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor = H. Denker u. a. | Herausgeber = Michael G. Sideris | Titel = The Development of the European Gravimetric Geoid Model EGG07 | Sammelwerk = Observing our Changing Earth | Reihe= International Association of Geodesy Symposia | Ort = Berlin, Heidelberg | Verlag = Springer | Jahr = 2009 | ISBN = 978-3-540-85426-5 | Seiten = 177–185 | DOI= 10.1007/978-3-540-85426-5_21}}
* [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-540-85426-5_21 Development of the European Gravimetric Geoid Model EGG07]
* {{Literatur | Autor = Dorota Marjańska, Tomasz Olszak, Dominik Piętka | Titel = Validation of European Gravimetric Geoid models in context of realization of EVRS system in Poland | Sammelwerk = Geodesy and Cartography | Band = 68 | Datum = 2019-12-09 | Nummer = 2 | Seiten = 329–347 | DOI = 10.24425/gac.2019.128461}}
* [http://journals.pan.pl/Content/112064/PDF/07_GC_2_2019.pdf?handler=pdf European Gravimetric Quasi Geoid models and the EVRS system in Poland]


[[Kategorie:Erdmessung]]
[[Kategorie:Erdmessung]]

Aktuelle Version vom 29. September 2020, 21:30 Uhr

Das European Gravimetric Geoid (engl., dt. europäisches gravimetrisches Geoid) ist eine in den 1970er Jahren begonnene genaue Geoidbestimmung, die in Kooperation zahlreicher geodätischer Institute von Mittel- und Westeuropa begann.

Sie beruht auf engmaschigen gravimetrischen Messungen in Europa und verschieden genauen Kugelfunktions-Entwicklungen des Schwerepotentials in den außereuropäischen Gebieten. Das Projekt hatte das Zentimeter-Geoid zum Ziel, das aber erst ab ca. 2000 durch Kombination mit dem Astrogeoid und Satellitendaten erreicht werden konnte.

Die Initiative ging von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus und wurde um 1990 von der IAG-Kommission 2 in größerem Umfang weiterentwickelt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • H. Denker u. a.: The Development of the European Gravimetric Geoid Model EGG07. In: Michael G. Sideris (Hrsg.): Observing our Changing Earth (= International Association of Geodesy Symposia). Springer, Berlin, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-85426-5, S. 177–185, doi:10.1007/978-3-540-85426-5_21.
  • Dorota Marjańska, Tomasz Olszak, Dominik Piętka: Validation of European Gravimetric Geoid models in context of realization of EVRS system in Poland. In: Geodesy and Cartography. Band 68, Nr. 2, 9. Dezember 2019, S. 329–347, doi:10.24425/gac.2019.128461.