„Schubstrebe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lemma pushrod+ref
Zeile 2: Zeile 2:


'''Schubstrebe''' ist ein überwiegend stangenförmiges [[Lenker (Fahrzeugtechnik)|Element]], das bei Fahrzeugen die an den beweglichen Teilen des [[Fahrwerk]]s ([[Achse (Technik)|Achsen]], Teile der [[Bremse|Bremsanlage]]) auftretenden Antriebs- und Bremskräfte auf das [[Fahrgestell]] überträgt. Es wird vorwiegend auf Druck beansprucht. Für Lenker, die vorwiegend auf Zug beansprucht werden, ist die Bezeichnung '''Zugstrebe''' gebräuchlich.
'''Schubstrebe''' ist ein überwiegend stangenförmiges [[Lenker (Fahrzeugtechnik)|Element]], das bei Fahrzeugen die an den beweglichen Teilen des [[Fahrwerk]]s ([[Achse (Technik)|Achsen]], Teile der [[Bremse|Bremsanlage]]) auftretenden Antriebs- und Bremskräfte auf das [[Fahrgestell]] überträgt. Es wird vorwiegend auf Druck beansprucht. Für Lenker, die vorwiegend auf Zug beansprucht werden, ist die Bezeichnung '''Zugstrebe''' gebräuchlich.

In der [[Formel 1]] übertragen '''pushrod's''' die [[Federung (Fahrzeug)|Federbewegung]] der Räder über Kipphebel auf eine Drehstab- oder Schraubenfeder.<ref>{{Literatur|Autor=Michael Trzesniowski|Titel=Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme|Verlag=Vieweg+Teubner|Datum=2008|Auflage=1|ISBN=978-3-8348-0484-6|Seiten=293-305|Online={{Google Buch |BuchID=2ih6IqdrsvAC |Seite=293}}}}</ref>


;Schubstrebenfall
;Schubstrebenfall
Im ''[[Schubstrebenfall]]'' präzisierte der [[Bundesgerichtshof]] 1967 die [[Produzentenhaftung]] anhand eines Rechtsstreits um eine gebrochene Schubstrebe.
Im ''[[Schubstrebenfall]]'' präzisierte der [[Bundesgerichtshof]] 1967 die [[Produzentenhaftung]] anhand eines Rechtsstreits um eine gebrochene Schubstrebe.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Fahrwerkstechnik]]
[[Kategorie:Fahrwerkstechnik]]

Version vom 23. Januar 2021, 13:07 Uhr

Schubstrebe ist ein überwiegend stangenförmiges Element, das bei Fahrzeugen die an den beweglichen Teilen des Fahrwerks (Achsen, Teile der Bremsanlage) auftretenden Antriebs- und Bremskräfte auf das Fahrgestell überträgt. Es wird vorwiegend auf Druck beansprucht. Für Lenker, die vorwiegend auf Zug beansprucht werden, ist die Bezeichnung Zugstrebe gebräuchlich.

In der Formel 1 übertragen pushrod's die Federbewegung der Räder über Kipphebel auf eine Drehstab- oder Schraubenfeder.[1]

Schubstrebenfall

Im Schubstrebenfall präzisierte der Bundesgerichtshof 1967 die Produzentenhaftung anhand eines Rechtsstreits um eine gebrochene Schubstrebe.

Einzelnachweise

  1. Michael Trzesniowski: Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme. 1. Auflage. Vieweg+Teubner, 2008, ISBN 978-3-8348-0484-6, S. 293–305 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).